Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

DAX: Korrektur beendet?

Veröffentlicht am 10.06.2013, 07:45
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
DE40
-
GENC
-
PARKEN
-

Bis Freitagmittag hatte Müdigkeit und Ermattung die Aktienmärkte im Griff. Dann kamen besser als erwartete Zahlen vom US-Arbeitsmarkt und gaben auch dem DAX wieder Auftrieb. Gründe für die Kursschwäche der letzten Tage waren Ängste vor einem Kurswechsel der US-Notenbank Fed – und diese Ängste sind noch nicht ad acta gelegt. Allerdings ist es recht unwahrscheinlich, dass der Geldhahn schon bald etwas zugedreht wird. Dafür sind die Wirtschaftsdaten aus den USA noch nicht gut genug. Nach der monatelangen Rallye sind Gewinnmitnahmen jedoch nichts Ungewöhnliches und bislang auch nicht besonders besorgniserregend.

US-Arbeitsmarkt
Besonders an der Entwicklung des US-Arbeitsmarktes hängen die Blicke. Er ist die Grundlage für eine weitere Gesundung der US-Konjunktur und zugleich Entscheidungsgrundlage für die Fed bei der Beurteilung ihrer geldpolitischen Maßnahmen. Im Konjunkturbericht Beige Book, den die Notenbank am Mittwoch veröffentlichte, war von einem „mäßigen bis moderaten“ Tempo der Konjunkturerholung die Rede. Im letzten Monat lautete die Wortwahl noch auf „moderat“. Die Konjunktureinschätzung der Fed ist also eher pessimistischer geworden, was gegen eine baldige Bremsung in Sachen Geldpolitik spricht. Vor diesem Hintergrund konnte der Arbeitsmarktbericht für Mai am Freitag überzeugen. Er war gut, aber bei weitem auch nicht so gut, dass die Fed bald auf die geldpolitische Bremse treten müsste. Die Arbeitslosenquote stieg sogar leicht auf 7,6 Prozent, die Fed will jedoch erst auf die Bremse treten, wenn die Arbeitslosigkeit auf 6,5 Prozent zurückgegangen ist.

Zinswende noch nicht in Sicht
Doch abgesehen von diesen Zahlen ist die Lage am US-Arbeitsmarkt schlechter, als die Statistik glauben macht. Viele Amerikaner haben mehrere Jobs oder Teilzeitbeschäftigungen, das verzerrt die Statistik. Die Fed weiß das und wird dies entsprechend berücksichtigen. Eine Zinswende ist daher noch nicht in Sicht – auch nicht in Europa, wo die EZB am Donnerstag tagte und die Zinsen bei 0,50 Prozent beließ. Die Konjunktur in Europa ist in einer deutlich schlechteren Verfassung als die in den USA. Für die EZB steht daher eher die Diskussion über eine weitere Lockerung der Geldpolitik auf der Agenda, als eine baldige Straffung. Selbst die Diskussion über negative Einlagezinsen für Banken, die Geld bei der EZB parken, ist wieder neu aufgeflammt.

Fazit
Die Kursverluste am Aktienmarkt sind bislang nichts mehr als eine ganz normale Korrektur nach einem langen Aufwärtstrend. Aus charttechnischer Sicht stehen die Börsenampeln auf grün, solange der DAX über 8.000 Punkten verbleibt. Aus fundamentaler Sicht ist nicht mit einem abrupten Ende der Notenbank-Liquidität zur rechnen. Die Wachstumsimpulse für die Unternehmen bleiben zumindest in Europa jedoch eher schwach. Da es derzeit jedoch fast keine Anlagealternativen gibt, bleiben Qualitätsaktien weiterhin erste Wahl.


Erfolgreiche Investments wünscht

Ihr
Stefan Böhm
Chefredakteur DaxVestor

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.