Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Chart des Tages: Haben Chiphersteller den Zenit überschritten?

Veröffentlicht am 25.04.2018, 16:01
US500
-
GOOGL
-
AMZN
-
NFLX
-
META
-
SOX
-
XLK
-
GOOG
-
BTC/USD
-

Seit den US-Wahlen im November 2016 ist der breite Leitindex für US-Aktien, der S&P 500 Index um etwa 35% gestiegen, um am 29. Januarz2018 sein Rekordhoch zu erreichen. Der Sektor, der den Index nach oben beförderte war der Technologiesektor. Dieser hat gemessen an seinem Indexfonds, dem Technology Select Sector SPDR ETF (NYSE:XLK) alle anderen Sektoren übertroffen und legte im gleichen Zeitraum ein wenig unter 50% zu.

Innerhalb des Technologiesektors wurde viel von den berüchtigten FAANG-Aktien geredet, denen zu Recht Anerkennung für die beste Rallye des Gesamtmarkts seit Jahren gezollt wurde. Seit Trumps Wahl zum US-Präsidenten ist Facebook (NASDAQ:FB) um 50% bis auf sein Hoch vom 1. Februar gestiegen, Amazon (NASDAQ:AMZN) schoss um 104% bis zu seinem Rekordhoch vom 13. März, Netflix (NASDAQ:NFLX) erreichte 176% Wertzuwachs bis zum Hoch vom 18. April und Alphabet (NASDAQ:GOOGL) 52% bis zu seinem Rekordstand vom 29. Januar. Ihre Durchschnittsrendite bis jetzt liegt bei 95,5%.

Während das sicherlich eindrucksvoll ist, eine weniger gepriesene Gruppe machte sich ebenfalls um die guten Kurse verdient: die Chiphersteller. Der Philadelphia Semiconductor Index (SOX) stieg im gleichen Zeitraum um respektable 78% und trug damit dazu bei, den gesamten Aktienmarkt mit nach oben zu ziehen.

Der Wachstumssprint kam dank einer weltweiten technologischen Wende in Richtung künstliche Intelligenz und dem Internet der Dinge, als beide viel Speicherchips verschlingen, sowie robuste Prozessoren und drahtlose Kommunikation benötigen.

Ein anderer weniger offensichtlicher Schub für die Chiphersteller kam von einem kulturellen Wandel zu einer neuen Klasse von Wertanlagen, den Kryptowährungen, die in 2017 alles andere in den Schatten stellten. Bitcoin legte um 1.130% zu, ein Kurssprung wie man ihn wahrscheinlich seit der Holländischen Tulpenmanie im 17. Jahrhundert nicht mehr gesehen hat.

Jetzt allerdings werden die Halbleiteraktien von schwachen Ergebnissen gehämmert. Der Markt konzentriert sich derzeit auf den Ausblick für das Erreichen eines Gipfels am Smartphone-Markt, was bedeutet, dass die Handyhersteller ihre Ressourcen auf Dinge umschichten werden, die keine Chips benötigen, was zu höherem Wachstum für sie, aber sinkende Profite für die Halbleiterhersteller führen dürfte.

Ein weiterer Schuldiger für den Kursrutsch sind die Kryptowährungen, die in jüngster Zeit eher schlecht liefen.

BTCUSD Daily

Bitcoin ist um fast 70% auf sein Tief vom Februar eingebrochen. Es liegt jetzt fast 53% unter seinem Gipfel von fast 20.000 USD.

In den letzten Tagen, nachdem es von seinem April-Tief auf 9.737,90 USD geschnellt war, ist Bitcoin wieder gefallen, auf heute 9.291 USD, nachdem es an die Unterseite seiner 200 Tagelinie gestoßen war. Im März versuchte die am weitesten verbreitete Kryptowährung gleichfalls über 9.000 USD zu gelangen, aber wieder war die 200 Tagelinie im Weg und sie fiel auf ihr Tief vom April bei 6.500 USD.

Wenn digitale Münzen die Chiphersteller in 2017 beflügelten, dann haben sie diese in 2018 nach unten gezogen.

SOX Daily

Der SOX hat sich innerhalb eines Verbreiterungsmusters bewegt. Wenn ein symmetrisches Dreieck demonstriert, dass sowohl die Bullen als auch die Bären entschlossen sind, eine Rallye (oder eine Baisse) zu bekommen, da die Gewinne jeder Seite gegenüber der anderen in die Mitte zeigt, was ein Dreieck in ein symmetrisches Dreieck auslaufen lässt. Beim Verbreiterungsmuster sieht es genau umgekehrt aus. Es beginnt eng und je weiter es läuft, desto höher werden die Gipfel und tiefer die Täler. Das demonstriert einen Mangel an Festigkeit, da weder die Bullen noch die Bären Zugewinne machen, sondern sich zurückziehen. Es handelt sich um ein klassisches Deckelmuster.

Gestern drang der SOX 1% unter die 200 Tagelinie vor, aber lag zu Börsenschluss nur leicht unter ihr.

Der RSI zeigt eine negative Divergenz seit sich das Verbreiterungsmuster im November herausbildet, als das Momentum gegenüber dem steigenden Kurs nachzulassen begann. Das das Momentum dem Kurs vorausläuft, legt es nahe, dass die Kurse dem RSI in die Tiefe folgen werden. Hinzu kommt, der RSI hat ein abwärts führendes Dreieck geformt, von Natur aus ein Bärenmuster.

FAANG-Aktien konsolidieren sich gleichfalls in Deckelmustern; Alphabet ist ebenfalls in die 200 Tagelinie eingedrungen, um etwa 0,85%, und schloss etwas unter ihr.

Wenn Technologiepapiere den breiten Aktienmarkt nach oben geführt haben, könnte der Fall des Sektors eine tiefere Korrektur für Aktien signalisieren? Man kann natürlich nichts mit Sicherheit vorhersagen, aber die Zeichen scheinen alle in dieselbe Richtung zu weisen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.