🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Blei: Von Autos und einem populären Irrtum

Veröffentlicht am 13.05.2013, 13:24
RENE
-
SI
-

Der Ruf ist alles andere als gut: Blei ist ein als giftig eingestuftes Schwermetall. Lange Zeit waren die Gefahren des Rohstoffes den Menschen entweder unbekannt oder wurden nicht ernst genug genommen. Die Nutzung von Blei zum Beispiel in Trinkwasserrohren hat trotz der Gesundheitsgefahren bis weit ins 20. Jahrhundert angehalten. Zuvor hat die Nutzung des Bleis durch den Menschen eine jahrtausendelange Tradition aufgebaut. Schon viele Jahrhunderte vor dem Jahr Null der christlichen Zeitrechnung wurden aus dem Metall Geschosse, Vasen, Plomben und vieles mehr hergestellt. Nur im Bleistift ist es trotz des Namens nicht enthalten. Der Name geht auf einen Irrtum zurück, denn das genutzte Graphit hielt man ursprünglich einmal für ein Bleierz.

Obwohl das Blei aufgrund der Gesundheitsgefahren mittlerweile aus einigen Bereichen des Lebens verschwunden ist, gehört der Rohstoff weiter zu den wichtigsten Nicht-Eisenmetallen, die gefördert werden. Die Bleiproduktion findet mit bedeutender Größe weltweit auf vielen Kontinenten statt. Die Förderung ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, geht aus den Zahlen des U.S. Geological Survey hervor. Auf rund 11 Prozent auf 5,2 Millionen Tonnen beläuft sich der Anstieg, für rund die Hälfte davon ist China verantwortlich.

Knapp 50 Prozent der Weltförderung des Jahres 2012 kommen damit aus China, so die aktuellen Zahlen des U.S. Geological Survey. Mit weitem Abstand folgt Australien mit rund 12 Prozent Weltmarktanteil auf Platz zwei, hat aber die bisher höchsten bekannten Reserven. Mittlere einstellige Prozentsätze am Weltmarkt weisen zudem Mexiko, Peru und die USA auf. In Europa sind vor allem Irland, Polen und Schweden wichtige Förderer, aber ihr Anteil am Weltmarktvolumen ist klein. Neben der Gewinnung des Rohstoffes aus Erzen hat das Recycling von Blei eine große Bedeutung bei der Versorgung der Wirtschaft mit dem Rohstoff.

Bei der Förderung des Bodenschatzes spielt vor allem das Mineral Galenit eine Rolle, das auch unter der Bezeichnung Bleiglanz bzw. als Bleisulfid bekannt ist. Der Ausgangsstoff für die Bleiproduktion wurde bereits von Babyloniern und Römern weiterverarbeitet. Galenit hat einen sehr hohen Bleigehalt, allerdings auch wesentliche Anteile von Silber, spielt damit auch im Silberbergbau eine wesentliche Rolle. Nach der Förderung wird das Bleierz in einem mehrstufigen Verfahren zu Blei veredelt.

Wer sich mit Geldanlagen in Blei beschäftigt, muss sich auch mit den Gefahren des Rohstoffes auseinander setzen, denn diese beschränken die Einsatzbereiche und könnten auch zukünftig für Verschiebungen in der Nutzung sorgen. Das Verbot von bleihaltigen Kraftstoffen zeigt eine solche Verschiebung deutlich. Die Gefährlichkeit des Bleis für Lebewesen liegt dabei vor allem darin, dass es im Körper diverse Enzyme hemmt und damit die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff stört. Zudem reichert es sich im Körper an, da Blei nur sehr langsam ausgeschieden wird.

Details zur wirtschaftlichen Nutzung des Bleis und welche Bedeutung dabei Autos bzw. die Autokonjunktur haben, lesen sie im zweiten Teil dieses Beitrags am Dienstag.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.