Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Apple drückt aufs Gaspedal in Sachen China-Rückzug

Veröffentlicht am 13.12.2022, 10:34
AAPL
-
2354
-

Während der Rest der Welt – ja, inzwischen tatsächlich sogar die Deutschen – die Corona-Maßnahmen immer weiter zurückschrauben, bleibt die chinesische Regierung weiterhin rigoros bei ihrer Null-Covid-Politik. Auch deshalb kam es Ende November zu Ausschreitungen und Massenkündigungen im Werk des wohl wichtigsten Apple-Zulieferers Foxconn (TW:2354) in der zentralchinesischen Metropole Zhengzhou. Insgesamt arbeiten in diesem Werk rund 300 000 Menschen. Für den Technologiekonzern Apple (NASDAQ:AAPL) hat dies zur Folge, dass es nun zu Verzögerungen bei der Produktion des aktuellen iPhones und somit wohl zu wesentlichen Gewinneinbußen im Weihnachtsgeschäft kommt. Nach Aussagen von Ming-Chi Kuo, seines Zeichens Analyst bei TF International Securities, könnten sich diese Einbußen auf rund 20 Millionen Smartphones belaufen.

Das Foxconn-Werk in Zhengzhou wird wohl erst wieder im neuen Jahr in vollem Umfang produzieren.

Foxconn unternimmt derzeit den Versuch, abgewanderte Mitarbeiter mit Hilfe von größeren Bonuszahlungen und Gehaltserhöhungen wieder zurück in das Unternehmen zu locken. Bislang jedoch größtenteils vergeblich. Ming-Chi Kuo zufolge lief die Produktion des Smartphones im gesamten November lediglich zu 20%. Für den Dezember rechnet der Analyst mit rund 30 bis 40%. Weiter geht der Analyst davon aus, dass im Foxconn-Werk in Zhengzhou frühestens Ende Dezember, eher Anfang Januar wieder in vollem Umfang produziert werden könne.

Apple fordert Zulieferer offenbar zum China-Rückzug auf

Bereits im Vorfeld der Ausschreitungen in Zhengzhou verfolgte Apple den Plan, sich zukünftig unabhängiger von China zu machen. Zu massiv und zu kompromisslos waren die Einschränkungen der chinesischen Regierung während der Pandemie. Nun hat man aber offenbar die Nase endgültig gestrichen voll im Hause Apple, entsprechend drückt CEO Tim Cook in Sachen China-Rückzug deutlich aufs Gaspedal. Laut einem Bericht des Wall Street Journal hat das Unternehmen aus dem kalifornischen Cupertino in den vergangenen Wochen seine Zulieferer mit Nachdruck dazu aufgefordert, China soweit möglich den Rücken zu kehren und – teils bereits bestehende – Produktionsstandorte in anderen asiatischen Ländern wie Vietnam und Indien aktiver zu planen und voranzutreiben.

Apple möchte beim China-Rückzug ordentlich Tempo machen.

Interessant ist hierbei, dass es einst Tim Cook selbst war, der sich um das Jahr 2000 – damals in der Position des Chief Operating Officer – maßgeblich für die Strategie verantwortlich zeichnete, eigene Werke zu schließen und die Produktion an externe Firmen auszulagern. Und diese Unternehmen produzierten auch schon damals primär in China. Rund 20 Jahre und eine Pandemie später scheint diese Strategie nun nicht mehr aufzugehen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Apple auch in den kommenden Jahren noch in großem Maße auf in China produzierende Zulieferer angewiesen ist, lässt sich die Verlegung solch komplexer Produktionsketten nicht innerhalb weniger Monate bewerkstelligen. Vielmehr dürften hier einige Jahre ins Land ziehen, ehe Apple tatsächlich unabhängig von China agieren kann. Wenn dies überhaupt irgendwann der Fall sein wird…

Sie möchten mehr über die aktuellen Geschehnisse in China erfahren? Dann empfehle ich Ihnen den Beitrag meines Kollegen Emre Şentürk mit dem Titel Aufstände in China: genug ist genug. Auch interessant in Sachen China: der Trading Room-Artikel China & Saudi-Arabien: neue Allianzen.

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.