🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

3 Aktien, die kommende Woche im Fokus stehen: Alphabet, Apple, Microsoft

Veröffentlicht am 26.04.2020, 21:34
US500
-
MSFT
-
GS
-
GOOGL
-
AAPL
-
GOOG
-

Die kommende Woche ist prall gefüllt mit einer Vielzahl von Quartalsergebnissen aus der ersten Reihe. Anleger werden einen weiteren Vorgeschmack darauf bekommen, wie nachhaltig die COVID-19-Pandemie die amerikanischen Unternehmen trifft.

In der letzten Woche fiel der S&P 500 um 1,3% und lieferte damit einen weiteren Beweis dafür, dass der US-Wirtschaft ernsthafter Schaden zugefügt wurde. So haben in den vergangenen fünf Wochen mehr als 26 Millionen Amerikaner einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe gestellt. Grund dafür ist der Personalabbau der Unternehmen, die um Liquidität ringen.

Trotz des von Angst geprägten Umfelds werden zahlreiche wichtige Gewinnberichte veröffentlicht, die Investoren nicht ignorieren können. Unser Schwerpunkt wird auf drei Technologiegiganten liegen, deren Berichte zur Klärung der Frage beitragen könnten, ob ihre jüngsten Kursgewinne gerechtfertigt sind:

1. Alphabet

Die Google-Mutter Alphabet (NASDAQ:GOOGL) wird am Dienstag, den 28. April, nach US-Börsenschluss die Ergebnisse für das erste Quartal 2020 bekannt geben. Im Mittel wird ein Gewinn pro Aktie von 10,70 US-Dollar bei einem Umsatz von 41 Milliarden US-Dollar erwartet.

Alphabet Kurschart

Die Google-Aktie steht aufgrund der Befürchtung, dass die durch den Coronavirus ausgelöste mögliche Rezession die Unternehmen zur Kürzung ihrer Ausgaben für digitale Anzeigen zwingen und damit diesem Online-Content- und Informationsgiganten schweren Schaden zufügen könnte, weiterhin unter Druck. Die Google-Aktie schloss am Freitag bei 1.276,60 Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 4% auf das Jahr hochgerechnet, nachdem sie im Jahr 2019 um mehr als 30% gestiegen war.

Die globale Gesundheitskrise hat vor allem den Einzelhandel und die Reisebranche erschüttert, die wichtige Google-Werbekunden sind.

"Die gesamte Weltwirtschaft leidet, und Google und Alphabet sind nicht immun gegen die Auswirkungen dieser globalen Pandemie", schrieb Chief Executive Officer Sundar Pichai diesen Monat in einem Memo an die Mitarbeiter, das Bloombeg zitierte.

"Wir leben in einem Ökosystem von Partnerschaften und vernetzten Unternehmen. Viele von ihnen spüren erheblichen Schmerz".

2. Microsoft

Einer der Tech-Lieblinge der Wall Street, Microsoft (NASDAQ:MSFT), meldet nach US-Börsenschluss am Mittwoch, dem 29. April, die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2020. Der Computergigant dürfte bei einem Umsatz von 33,8 Milliarden US-Dollar einen Gewinn je Aktie von 1,20 US-Dollar erzielen.

Microsoft Kurschart

Wenn die Vergangenheit irgendwelche Anhaltspunkte liefert, sollte der Technologieriese eine robuste Wachstumsdynamik zeigen, die durch einen Anstieg der Technologieinvestitionen und die Stärke seiner Kernprodukte im Office-Bereich angekurbelt wurde. Aufgrund dieser Stärke sind die Aktien von Microsoft weitgehend immun gegen die aktuelle Krise geblieben und haben im bisherigen Jahresverlauf um fast 11% zugelegt. Die Aktie schloss am Freitag mit 174,55 US-Dollar und legte damit um 1,83 Prozent zu.

Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Unsicherheit, die durch den Ausbruch des Coronavirus entstanden ist, ist Microsoft ein Nutznießer der derzeitigen Shutdowns. Es handelt sich um eine Technologie-Aktie, die von der steigenden Nachfrage nach Konnektivität profitiert, da die Menschen von zu Hause aus arbeiten und sozial interagieren. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass Unternehmen und Regierungen weiterhin viel Geld für den Umstieg auf Cloud Computing ausgeben werden, das in den letzten Jahren der wichtigste Wachstumsbereich des Unternehmens war.

3. Apple

Der iPhone-Bauer Apple (NASDAQ:AAPL) wird seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2020 am Donnerstag, den 30. April, nach US-Handelsschluss bekannt geben.

Apple Kurschart

Der Covid-19-Ausbruch und die Reaktion der Regierungen darauf haben für Apple mehrere Schwierigkeiten mit sich gebracht, darunter die Unterbrechung der in China ansässigen Lieferkette für die Produktion. Außerdem sind beispielsweise die Apple-Filialen außerhalb Chinas bis auf weiteres geschlossen, und in vielen Regionen der USA müssen die Menschen zu Hause bleiben. Unklar ist, wann die Beschränkungen gelockert werden.

Die Verkaufszahlen für iPhones dürften im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 36% zurückgehen. Grund dafür sei die Pandemie, die die Weltwirtschaft schwer belastet. Nach einer Prognose von Goldman Sachs (NYSE:GS) werden sich die Verkaufszahlen bis zum vierten Quartal diesen Jahres auf nur minus 2% erholen.

Während die Apple-Aktie nach ihrem Tief im vergangenen Monat um 26% gestiegen ist, bleiben die Titel 14% unter dem Februar-Hoch. AAPL legte am Freitag um etwa 3% zu und schloss bei 282,97 US-Dollar.

Die gewaltige Innovationsfreude des Unternehmens und sein riesiger Geldschatz stimmen Investoren aber weiterhin positiv bezüglich der Langfristaussichten für Apple. Der iPhone-Bauer verfügt derzeit über etwa 207 Milliarden US-Dollar in bar und hat etwa 108 Milliarden US-Dollar an kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.