⌛ Verpasst? Die 13% Rendite von ProPicks im Mai rockte! Schnapp dir jetzt die Top-Aktien für Juni!Aktien anzeigen

ETFs: Das sind die größten Gewinner und Verlierer 2020

Veröffentlicht am 30.12.2020, 16:12
NDX
-
XAU/USD
-
US500
-
DJI
-
DIA
-
SPY
-
QQQ
-
IBB
-
DX
-
GC
-
NG
-
GLD
-
SLV
-
UUP
-
CHIQ
-
VAW
-
FCG
-
KIE
-
XSD
-
XHB
-
VCR
-
ICLN
-
SOX
-
EWU
-
XLF
-
GYLD
-
FLN
-
LIT
-
INDA
-
KBWY
-
AMLP
-
SMH
-
IGE
-
PEJ
-
XLK
-
XLU
-
VDE
-
VFH
-
VGT
-
JETS
-
ARKG
-
ARKK
-
IVLU
-
XLRE
-
XITK
-
ITEQ
-
PTF
-
KGRN
-
CLIX
-
BLOK
-
KARS
-
BDRY
-
OGIG
-
LOUP
-
ESPO
-
ARKF
-
FIVG
-
CLOU
-
PLAT
-
IHAK
-
HTEC
-
WFH
-

Das Börsenjahr 2020 war eine echte Achterbahnfahrt für die Aktienmärkte und die börsengehandelten Fonds, die sie abbilden. Dabei gab es erhebliche Performanceunterschiede zwischen den einzelnen Sektoren. Ursache dafür war vor allem die Corona-Pandemie. Heute schauen wir uns ETFs an, die im Jahr 2020 entweder klare Gewinner oder Verlierer waren. Gehebelte und inverse ETFs bleiben jedoch außen vor, da sie in der Regel eher für erfahrene Trader mit kurzfristigem Anlagehorizont geeignet sind.

Wir hoffen, dass einige dieser Fonds unsere wachsende Community zum Aufbau langfristiger, diversifizierter Portfolios innerhalb der Chance-Risiko-Parameter inspirieren und motivieren können.

Hier können Sie sich ein kostenloses Musterporfolio erstellen, um später in ein breit gestreutes Portfolio in die weltweiten Kapitalmärkte zu investieren.

Leitindizes

Die Leitindizes haben sich nicht nur komplett von ihren Tiefstständen im Frühjahr erholt, sondern sind seit Jahresbeginn (YTD) auch im zweistelligen Prozentbereich gestiegen. Dabei führen drei Indizes die Liste an:

Der SPDR® Dow Jones Industrial Average ETF Trust (NYSE:DIA), der den Dow Jones Industrial Average nachbildet, ist in den letzten zwölf Monaten um 6,9% gestiegen (mehr dazu hier).DIA Weekly

Der SPDR S&P 500 (NYSE:SPY), der dem S&P 500 Index folgt, ist seit Jahresanfang um 15,8% geklettert (mehr dazu hier).SPY Weekly

Für den Invesco QQQ Trust (NASDAQ:QQQ), der den NASDAQ 100-Index abbildet, ging es um 47,1% nach oben (mehr dazu hier).
QQQ Weekly

Zu den größten Gewinnern zählten zweifellos die Tech-Aktien (NYSE:XLK) und damit auch der technologielastige ETF, der besser performte als andere Aktienindizes und/oder Fonds.

Daher blicken wir im Folgenden auf mehrere Fonds, die im Jahr 2020 ein rentables Investment in Teilsektoren der Technologiebranche boten.

Gewinner im Tech-Bereich

Unserer Meinung nach muss jede Diskussion zum Thema Tech-Aktien mit den Halbleiterwerten beginnen. Die folgenden zwei ETFs weisen in diesem Segment besonders kräftige Renditen auf:

  • SPDR® S&P Semiconductor ETF (NYSE:XSD) - plus 59,1% (mehr dazu hier)
  • VanEck Vectors Semiconductor ETF (NYSE:SMH) - plus 51,95%

Im Folgenden beleuchten wir die Performance von Fonds mit spezifischeren Themen, wie z. B. künstliche Intelligenz (KI), autonomes Fahren, Blockchain, saubere Energietechnologien, Cloud Computing, Kommunikationsdienste, Cybersecurity, Digitalisierung, E-Commerce, E-Sports, Finanztechnologie (Fintech), 5G, Innovation, maschinelles Lernen, Robotik, soziale Medien, Software oder Work-from-Home.

Zu diesen Themenbereichen haben wir die folgenden Fonds (alle in alphabetischer Reihenfolge) zusammengestellt:

  • ARK Fintech Innovation ETF (NYSE:ARKF) - plus 105,7% (YTD)
  • ARK Innovation ETF (NYSE:ARKK) - plus 159,3% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Amplify Transformational Data Sharing (NYSE:BLOK) - plus 84,8% (YTD) (mehr dazu hier)
  • BlueStar Israel Technology ETF (NYSE:ITEQ) - plus 60,1% (YTD)
  • Defiance 5G Next Gen Connectivity ETF (NYSE:FIVG) - plus 28,1% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Direxion Work From Home ETF (NYSE:WFH) - plus 52,3% seit Ende Juli (mehr dazu hier)
  • Global X Cloud Computing (NASDAQ:CLOU) - Anstieg um 78,8 % (YTD) (mehr dazu hier)
  • Global X Lithium & Battery Tech ETF (NYSE:LIT) - Anstieg um 122,4% (YTD)
  • Innovator Loup Frontier Tech (NYSE:LOUP) - plus 84,6% (YTD)
  • Invesco DWA Technology Momentum ETF (NASDAQ:PTF) - plus 83,6% (YTD)
  • iShares Cybersecurity and Tech ETF (NYSE:IHAK) - plus 52,3% (YTD) (mehr dazu hier)
  • iShares Global Clean Energy ETF (NASDAQ:ICLN) - plus 137,8% (YTD) (mehr dazu hier)
  • KraneShares Electric Vehicles and Future Mobility Index (NYSE:KARS) - plus 67,8% (YTD)
  • O'Shares Global Internet Giants (NYSE:OGIG) - plus 105,3% (YTD)
  • ProShares Long Online Short Stores (NYSE:CLIX) - plus 89,2% (YTD)
  • SPDR® FactSet Innovative Technology ETF (NYSE:XITK) - plus 31,7% (YTD)
  • VanEck Vectors Video Gaming and eSports ETF (NYSE:ESPO) - plus 31,7% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Vanguard Information Technology Index Fund ETF-Anteile (NYSE:VGT) - plus 45,2% (YTD)
  • WisdomTree Growth Leaders Fund (NYSE:PLAT) - plus 58,9% (YTD)

Sonstige Gewinner

Aber im Börsenjahr 2020 drehte sich nicht alles nur um Technologie. Hier sind einige andere börsengehandelte Fonds, die seit Jahresbeginn mit zweistelligen oder höheren Zuwächsen aufwarten konnten:

  • ARK Genomic Revolution ETF (NYSE:ARKG) - plus 203,1% (YTD)
  • Global X MSCI China Consumer Disc ETF (NYSE:CHIQ) - plus 31,7% (YTD) (mehr dazu hier)
  • iShares MSCI India ETF (NYSE:INDA) - plus 13,1% YTD (mehr dazu hier)
  • iShares Nasdaq Biotechnology ETF (NASDAQ:IBB) - plus 27,5% (YTD) (mehr dazu hier)
  • iShares Silver Trust (NYSE:SLV) - plus 46,5% YTD (mehr dazu hier)
  • Kraneshares MSCI China Environment (NYSE:KGRN) - plus 133,6% (YTD)
  • Robo Global® Healthcare Technology and Innovation ETF (NYSE:HTEC) - plus 66,4% YTD (mehr dazu hier)
  • SPDR Gold Shares (NYSE:GLD) - plus 22,9% (YTD) (mehr dazu hier)
  • SPDR® S&P Homebuilders ETF (NYSE:XHB) - plus 28,4% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Vanguard Materials Index Fund ETF Shares (NYSE:VAW) - plus 15,5% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Vanguard Consumer Discretionary Index Fund ETF Shares (NYSE:VCR) - plus 44,9% (YTD)

Verlierer: Für diese ETFs war 2020 ein schwieriges Jahr

Die Volatilität im Laufe des Jahres hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig ein diversifiziertes Portfolio ist. Obwohl sich viele Sektoren von ihren Tiefstständen im Frühjahr erholt haben, rangieren viele Fonds auf Jahressicht immer noch im Minus.

Diejenigen Anleger, die einen konträren Investmentansatz verfolgen und eine Rotation in einige dieser Segmente im Jahr 2021 erwarten, sollten die ETF Verlierer genauer unter die Lupe nehmen. Wir haben bereits mehrere ETFs behandelt, die in den kommenden Monaten eine positive Entwicklung erleben könnten. Hier sind eine Reihe von ETFs, die 2020 eine negative Performance gezeigt haben:

  • Alerian MLP ETF (NYSE:AMLP) - minus 39,4% (YTD)
  • Arrow Dow Jones Global Yield ETF (NYSE:GYLD) - minus 17,8% (YTD)
  • Breakwave Dry Bulk Shipping (NYSE:BDRY) - minus 50,8% (YTD)
  • Financial Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLF) - minus 5,5% (YTD) (mehr dazu hier)
  • First Trust Latin America AlphaDEX® Fund (NASDAQ:FLN) - minus 15,2% (YTD)
  • First Trust Natural Gas ETF (NYSE:FCG) - minus 50,8% (YTD)
  • Invesco DB US Dollar Index Bullish Fund (NYSE:UUP) - minus 6,2% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Invesco Dynamic Leisure and Entertainment ETF (NYSE:PEJ) - minus 12,1% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Invesco KBW Premium Yield Equity REIT ETF (NASDAQ:KBWY) - minus 33,3% (YTD)
  • iShares Edge MSCI Intl Value Factor ETF (NYSE:IVLU) - minus 6,4% (YTD) (mehr dazu hier)
  • iShares MSCI United Kingdom ETF (NYSE:EWU) - minus 13,8% (YTD) (mehr dazu hier)
  • iShares North American Natural Resources ETF (NYSE:IGE) - minus 23,1% (YTD)
  • The Real Estate Select Sector SPDR Fund (NYSE:XLRE) - minus 6,4% (YTD) (mehr dazu hier)
  • SPDR® S&P Insurance ETF (NYSE:KIE) - minus 6,4% (YTD) (mehr dazu hier)
  • U.S. Global Jets ETF (NYSE:JETS) - minus 29,1% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Utilities Select Sector SPDR® Fund (NYSE:XLU) - minus 4,8% (YTD) (mehr dazu hier)
  • Vanguard Energy Index Fund ETF Shares (NYSE:VDE) - minus 36,5% (YTD)
  • Vanguard Financials Index Fund ETF Shares (NYSE:VFH) - minus 5,7% (YTD)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.