🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

Veröffentlicht am 18.04.2024, 07:38
© Reuters.

BERLIN/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Für den von der EU-Kommission initiierten Aktionsplan zum Meeresschutz und einer nachhaltigeren Fischerei will die Bundesregierung in den kommenden Tagen Vorschläge für deutsche Maßnahmen nach Brüssel melden. Ein zwischen den Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt abgestimmter Maßnahmenkatalog solle in Kürze vorgelegt werden, teilte ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Katalog wird demnach Maßnahmen zur Beifangvermeidung, zu geschützten Arten, dem Schutz des Meeresbodens sowie zu Forschung und Innovation enthalten. Einzelheiten wurden nicht genannt.

Die EU-Kommission möchte, dass die Fischerei in ganz Europa nachhaltiger wird. Nach der EU-Biodiversitätsstrategie sollen bis 2030 mindestens 30 Prozent der EU-Gewässer unter Schutz gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hatte die Kommission im vergangenen Jahr einen Plan vorgelegt. Darin werden die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen - unter anderem soll die Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten, also etwa in Nationalparks und Natura-2000-Gebieten, bis 2030 schrittweise eingestellt werden. Erste Maßnahmen oder Vorschläge sollten bereits bis Ende März 2024 feststehen.

Allerdings ist der EU-Aktionsplan kein Gesetzesvorhaben. Die Kommission teilte nach Bekanntwerden des Planes im vergangenen Frühjahr auf Nachfrage mit, sie schlage einen Austausch zwischen Fischerei und Behörden auf regionaler und nationaler Ebene vor.

Der deutsche Fahrplan umfasse bestehende Maßnahmen, beispielsweise zur Fischerei in deutschen Meeresschutzgebieten, sowie laufende und geplante Forschungsprojekte, teilte das für Fischerei zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Außerdem seien weitere "zielgerichtete und ausgewogene Vorhaben" in Meeresschutzgebieten enthalten. "Es gilt nun, diese konkret zu entwickeln und in den zuständigen Regionalgruppen abzustimmen", teilte der Sprecher mit.

Vor allem das geplante Verbot von Grundschleppnetzen war bei Fischern an der deutschen Nordseeküste zuletzt auf deutliche Kritik und Proteste gestoßen. Sie sehen bei einem Verbot der Fangmethode ihre Existenz in Gefahr. Grundschleppnetze sind Fanggeräte, die etwa von einem Kutter geschleppt werden und für das Fischen von Krabben am Meeresboden oder in Bodennähe konzipiert sind. Meeresschützer kritisieren die Methode, da sie unter anderem den Meeresboden und dort lebende Organismen schädigt.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium teilte mit, die Bundesregierung wolle für jedes Meeresschutzgebiet prüfen, inwieweit weitere Maßnahmen zum Schutz des Bodens notwendig seien. Dies werde in dem Fahrplan an die EU-Kommission zugesichert. "Klar ist, dass wir bessere Regelungen für grundberührende Fischerei brauchen", teilte der Ministeriumssprecher weiter mit. Dabei seien auch die berechtigten Interessen einer nachhaltigen Fischerei zu berücksichtigen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.