🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Wie die KI-Technologie den Arbeitsmarkt der Zukunft verändern könnte

Veröffentlicht am 18.05.2024, 15:43
© Reuters Wie die KI-Technologie den Arbeitsmarkt der Zukunft verändern könnte
MSFT
-
GOOGL
-
GOOG
-

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) ist Wandel unvermeidlich.

Vom Privat- bis zum Berufsleben findet die KI immer neue Wege, um sich in Routinen zu integrieren, was manchmal zu Störungen führt, manchmal aber auch erhebliche Verbesserungen mit sich bringt.

Der Aufstieg der generativen KI, insbesondere nach der Einführung von ChatGPT im November 2022, hat zahlreiche Diskussionen über ihre möglichen Auswirkungen ausgelöst.

Zu den drängendsten Bedenken gehört die zu erwartende Verdrängung von Arbeitnehmern durch den Einsatz von KI auf dem Arbeitsmarkt.

"Das Aufkommen der kollaborativen Intelligenz zwischen Mensch und Maschine schafft ein neues Paradigma, bei dem der Mensch nicht mehr die einzige zentrale Kraftquelle am Arbeitsplatz ist", sagte Xiaochen Zhang, Gründer und Chief AI Officer von AI 2030, gegenüber Euronews Next.

Kürzlich beschrieb Kristalina Georgieva, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, bei einer Veranstaltung in Zürich die Auswirkungen der KI als einen "Tsunami", der die Arbeitskräfte treffen wird.

Georgieva zufolge wird die KI wahrscheinlich 60 Prozent der Arbeitsplätze in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und 40 Prozent der Arbeitsplätze weltweit betreffen, und es bleibt wenig Zeit, die Menschen darauf vorzubereiten.

Trotz dieser sich abzeichnenden Veränderungen ist die Ära der vollständigen Übernahme menschlicher Aufgaben durch KI jedoch noch nicht angebrochen.

Laut Zhang spielt der Mensch auf dem aktuellen Arbeitsmarkt immer noch eine fundamentale Rolle und muss erst noch durch Maschinen ersetzt werden, wobei der Schwerpunkt derzeit eher auf der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine liegt.

"Jeder Arbeitsplatz wird potenziell unter dem Konzept der kollaborativen Intelligenz zwischen Mensch und Maschine neu gestaltet werden", so Zhang.

"Dieses Konzept ist an sich schon sehr mächtig, denn die Maschine wird eine viel größere Rolle als bisher übernehmen, sie ist nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern Teil der Arbeit selbst", fügte er hinzu.

Die Präsenz von KI am Arbeitsplatz ist zwar kein neues Phänomen, doch weitere Untersuchungen bestätigen ihre potenziellen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere in der Einstellungsphase.

Ein gemeinsamer Bericht von LinkedIn und Microsoft (NASDAQ:MSFT) ergab, dass 66 Prozent der Führungskräfte es nicht in Erwägung ziehen würden, Kandidaten mit fehlenden KI-Fähigkeiten einzustellen.

Darüber hinaus zeigte der Bericht, dass 71 Prozent wahrscheinlich einen weniger erfahrenen Kandidaten mit KI-Fähigkeiten einem erfahreneren Kandidaten ohne diese Fähigkeiten vorziehen würden.

Menschen ergreifen die Initiative, indem sie lernen, KI-Tools zu nutzen und in ihre beruflichen Tätigkeiten zu integrieren. Laut Bericht nutzen 75 Prozent der Wissensarbeiter KI am Arbeitsplatz.

Die wichtigste KI-Kompetenz auf dem aktuellen ArbeitsmarktAuch wenn die KI die menschlichen Aufgaben noch nicht vollständig übernommen hat, werden voraussichtlich nicht alle Arbeitsplätze gleichermaßen betroffen sein, und einige könnten sogar verschwinden.

"Da die Menschen auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben und mit anderen Menschen konkurrieren wollen, wird die KI zum Differenzierungsfaktor", so Zhang.

So erklärt Zhang, dass die Kreativbranche vor einem großen Wandel steht, da die KI-Technologie immer besser wird.

Einige Aufgaben wie die Erstellung von Inhalten, das Design, die Recherche und die Bearbeitung könnten problemlos mit KI-Tools durchgeführt werden, die sich in Bezug auf Qualität und Effizienz ständig verbessern.

Die Lösung besteht laut Zhang darin, den Umgang mit diesen KI-Tools zu beherrschen und diese Fähigkeiten zu nutzen, um die Art und Weise der Arbeit neu zu gestalten.

So kann man beispielsweise lernen, wie man effektiv mit großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google (NASDAQ:GOOGL) kommuniziert, deren Fähigkeiten ständig erweitert werden.

Durch das Erlernen dieser Fähigkeiten können Fachleute von der wachsenden Nachfrage nach Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools profitieren.

Während es wichtig ist, sich mit KI-Tools vertraut zu machen und deren Nutzung zu erlernen, sollten Menschen auch daran arbeiten, jene Fähigkeiten zu verbessern, die sie von KI unterscheiden, so Experten.

Authentizität und menschliches Schaffen könnten laut Zhang an Wert gewinnen, da die menschliche Kreativität durch Lebenserfahrungen genährt wird, die Maschinen nicht nachahmen können.

Zhang betrachtet es als Aufgabe der Unternehmen, die Arbeitsweise so umzugestalten, dass die menschlichen Fähigkeiten optimal für eine verbesserte Kooperation zwischen Mensch und Maschine eingesetzt werden können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.