🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Interesse an der Aktienrückkäufen? Dann ist dieser ETF genau das Richtige für Sie

Veröffentlicht am 14.05.2021, 15:42
US500
-
INTC
-
EBAY
-
ORCL
-
BIIB
-
MCK
-
AMP
-
SPGI
-
ALL
-
HPQ
-
BRKb
-
CHTR
-
FTNT
-
BRKa
-
IPKW
-
HPE
-
PKW
-

Aktienrückkäufe von US-Unternehmen sind wieder auf dem Vormarsch. Ein Unternehmen gibt seine Gewinne in der Regel auf eine von zwei Arten an die Aktionäre zurück - entweder über eine Dividendenausschüttung oder einen Aktienrückkauf. Typischerweise besitzt ein Investor nach einem Aktienrückkauf die gleiche Anzahl von Aktien, aber da nun weniger Aktien verfügbar sind, sollte der Wert jeder Aktie steigen.

Wenn das Management der Meinung ist, dass die Aktien unterbewertet sind, kann der Vorstand des Unternehmens einen Rückkaufplan genehmigen. Wenn ein Unternehmen ein bevorstehendes Aktienrückkaufprogramm ankündigt, steigt der Aktienkurs in der Regel an. Der legendäre Investor Warren Buffett betrachtet Aktienrückkäufe als eine der bestmöglichen Verwendungen von Unternehmenskapital. Er hat regelmäßig Aktien von Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) (NYSE:BRKb) zurückgekauft.

Auf der anderen Seite weist eine aktuelle Studie von Sirio Aramonte von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, Schweiz, darauf hin:

"Manager könnten [Aktienrückkäufe] nutzen, um die Aktienkurse künstlich zu erhöhen, um die Leistungsvergütung zu steigern.... Zwischen 2010 und 2019 haben US-Firmen 4 Billionen Dollar an Dividenden ausgeschüttet und 6 Billionen Dollar an Rückkäufen getätigt."

Der S&P 500® Buyback Index misst die Performance der Top 100 Aktien mit den höchsten Rückkaufquoten im S&P 500. Im vergangenen Jahr ist er um mehr als 68 Prozent gestiegen.

Laut den jüngsten Kennzahlen von S&P Global (NYSE:SPGI):

"Im 4. Quartal 2020 beliefen sich die Aktienrückkäufe auf 130,5 Mrd. Dollar, was einem Anstieg von 28,2 Prozent gegenüber den 101,8 Mrd. Dollar im 3. Quartal 2020 entspricht... Es wird erwartet, dass die Rückkäufe im Jahr 2021 deutlich zunehmen werden, da die großen Banken dank der Fed-Genehmigung für das 1. Quartal 2021 erneut mit Buybacks begonnen haben und mehr Unternehmen weiterhin versuchen, Aktienoptionen zu vereinbaren."

Die Debatte über die Vorzüge und Folgen von Aktienrückkäufen wird wahrscheinlich auch in den kommenden Quartalen weitergehen. Die meisten Investoren mögen jedoch in der Regel Aktienrückkäufe. Daher stellen wir heute einen börsengehandelten Fonds (ETF) vor, der für Leser interessant sein könnte, die in Unternehmen investieren möchten, die ihre eigenen Aktien erwerben.

Invesco BuyBack Achievers ETF (ISIN US46137V3087)

  • Aktueller Kurs: 88,62 Dollar.
  • 52-Wochen-Spanne: 49,64 Dollar - 91,82 Dollar
  • Dividendenrendite: 1,13 Prozent.
  • Kostenquote: 0,62 Prozent pro Jahr

Der Invesco BuyBack Achievers ETF (NASDAQ:PKW) bietet Zugang zu Unternehmen, die ihre Aktienanzahl im vergangenen Jahr um mindestens 5 Prozent reduziert haben. Seit seiner Auflegung im Dezember 2006 hat das Nettovermögen fast 2 Milliarden Dollar erreicht.
PKW Wochenchart

PKW, der 109 Beteiligungen hat, bildet die Renditen des NASDAQ US BuyBack Achievers™ Index ab. In Bezug auf die sektorale Aufteilung haben Finanzwerte mit 28,36 Prozent den höchsten Anteil, gefolgt von Informationstechnologie (24,04 Prozent) und Gesundheitswesen (12,74 Prozent).

Die Top-10-Namen machen etwa 45 Prozent des Fonds aus. Zu den führenden Namen gehören Charter Communications (NASDAQ:CHTR), Oracle (NYSE:ORCL), Allstate (NYSE:ALL), HP (NYSE:HPE) (NYSE:HPQ), Biogen (NASDAQ: BIIB), eBay (NASDAQ:EBAY), Intel (NASDAQ:INTC), Fortinet (NASDAQ:FTNT), McKesson (NYSE:MCK) und Ameriprise Financial (NYSE:AMP).

Seit Jahresbeginn ist PKW um mehr als 20 Prozent gestiegen und hat am 10. Mai ein Rekordhoch erreicht. Uns gefällt die Vielfalt der Sektoren und die Qualität der Unternehmen im Fonds.

Allerdings ist die Indexstrategie bei Aktienrückkäufen rückwärtsgewandt. Mit anderen Worten, es gibt eine zeitliche Verzögerung. Daher könnte man argumentieren, dass es schwer zu sagen ist, ob das Niveau der jüngsten Renditen auf die allgemeine Marktstärke oder auf die Aktienrückkäufe zurückzuführen ist.

Angesichts der aktuellen Volatilität an den Märkten könnte es bei einigen der Namen, aus denen sich der ETF zusammensetzt, zu Gewinnmitnahmen kommen. Interessierte Leser könnten einen besseren Wert um 85 Dollar oder sogar darunter finden. Für den Moment würden wir PKW auf unserem Radar behalten.

Abschließend sei gesagt, dass Anleger, die sich für globale Unternehmen interessieren, die ihre eigenen Aktien zurückkaufen, auch den Invesco International BuyBack Achievers™ ETF (NASDAQ:IPKW) prüfen sollten. Der IPKW-Fonds wurde im Februar 2014 aufgelegt und hat ein Nettovermögen von etwa 129 Mio. US-Dollar.

Bei der Länderallokation führt Japan mit einem Anteil von 28,77 Prozent, gefolgt von Kanada (23,51 Prozent) und Großbritannien (9,02 Prozent). Seit Jahresbeginn hat der IPKW mehr als 14 Prozent zugelegt und erreichte am 10. Mai ein Allzeithoch von 46,21 US-Dollar.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.