Zur Vermögensbildung absolut qualifiziert: Warum man auch mit kleinen Beträgen unbedingt auf Aktien setzen sollte!

The Motley Fool

Veröffentlicht am 23.05.2021 07:20

Aktualisiert 23.05.2021 07:36

Zur Vermögensbildung absolut qualifiziert: Warum man auch mit kleinen Beträgen unbedingt auf Aktien setzen sollte!

Rund um den Globus sind wir Deutschen ja als Sparweltmeister bekannt. Aber wenn es um die Geldanlage zur Vermögensbildung geht, dann sieht man hierzulande leider noch einige Defizite. Zum Beispiel beziehen hier noch viel zu wenig Bürger Aktien in ihre Finanzplanung mit ein. Doch warum ist das eigentlich so?

Ich glaube, pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Denn meiner Meinung nach sind die Gründe hier äußerst vielfältig. Einige halten die Börse generell für ein Spielcasino, in dem man eh nur verlieren kann. Andere wiederum haben einfach nur Angst, bei einer heftigen Korrektur all ihr investiertes Geld zu verlieren. Und manche denken sogar, Aktien seien irgendwie sowieso nur etwas für gut betuchte Bürger.

Aber gerade beim letzten Punkt bin ich völlig anderer Meinung. Denn ich denke, Aktien können gerade für Menschen mit einem nicht so hohen Einkommen bei der Vermögensbildung extrem hilfreich sein. Mit der Zeit lässt sich nämlich auch mit relativ kleinen Beträgen ein schöner Kapitalstock aufbauen. Du willst wissen, wie diese wundersame Geldvermehrung funktioniert? Dann lies einfach weiter.

Was der Zinseszinseffekt mit Aktien zu tun hat Es gibt einfach Dinge über Aktien, die man unbedingt wissen sollte. Dann könnte allerdings Folgendes passieren. Nämlich, dass man eine Investition in diese Assetklasse mit einer völlig anderen Sichtweise betrachtet. Ein sehr wichtiger Faktor ist hierbei die Anlagedauer. Hält man seinen Aktieninvestments nämlich sehr lange Zeit die Treue, dann kann man oft etwas Interessantes feststellen.

Es geht hier um ein Merkmal, das sehr stark an den Zinseszinseffekt erinnert. Und zwar geht es darum, dass sich die Kursanstiege von Aktien über lange Zeiträume hinweg exponentiell entwickeln. Doch was könnte dieser Umstand nun konkret für Anleger mit einem schmalen Geldbeutel für eine Bedeutung haben? Schauen wir uns dazu einfach ein kleines Beispiel an, das dir exponentielles Wachstum bei Aktien veranschaulichen soll.

Mit 100 Euro monatlich zu exponentiellem Wachstum Ich gehe einmal davon aus, dass jeder Leser in der Lage sein dürfte, etwa 100 Euro monatlich zur Seite zu legen. Macht man dies nun regelmäßig, dann stehen einem nach zwölf Monaten insgesamt 1.200 Euro für den Aktienkauf zur Verfügung. Wenn wir die Kaufnebenkosten einmal unberücksichtigt lassen, würde man nach dem Erwerb also eine Position im Wert von 1.200 Euro besitzen.

Was passiert, wenn diese Aktien nun um 10 % im Kurs ansteigen würden? Der Gesamtwert der Position würde sich logischerweise auf 1.320 Euro erhöhen. Und dies kommt einer Steigerung von 120 Euro gleich. Doch wenn man Aktien über eine längere Zeit hält, sind Kurssteigerungen von 500 oder auch 1.000 % durchaus keine Seltenheit. Als zwei Beispiele von Aktien, die in den letzten 20 Jahren um mehr als 1.000 % im Kurs gestiegen sind, könnte man hier Adidas (DE:ADSGN) (WKN: A1EWWW) mit plus 1.638 % und Danaher (NYSE:DHR) (WKN: 866197) mit plus 1.938 % ins Feld führen.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

In unserem Fall würde eine Kurssteigerung von 1.000 % einen Anstieg des Wertes der besagten Position auf 13.200 Euro bedeuten. Und hier zeigt sich jetzt, was ein exponentieller Anstieg noch bewirken würde. Ein weiteres Kursplus um 10 % hätte nämlich eine Erhöhung des Gesamtwertes um 1.320 Euro zur Folge. Wir erinnern uns. Am Anfang unserer Investition bedeutete eine Erhöhung um 10 % lediglich einen Wertzuwachs von 120 Euro.

Foolishes Fazit Auch mit recht wenig Kapitaleinsatz könnte man über die Jahre also ein kleines Vermögen bilden. Die Zahlen erscheinen dir nicht besonders hoch? Dann vergiss bitte nicht, dass es hier ja nur um die Sparleistung eines Jahres ging, die in Aktien investiert wurde. Doch was würde passieren, wenn man nun regelmäßig 1.200 Euro jährlich in Aktien anlegt? Dann würdest du mir bestimmt recht geben, dass hier das Ergebnis nach 20, 30 oder 40 Jahren schon wesentlich gewaltiger aussehen könnte.

Doch dies einmal mit verschiedenen Szenarien auszurechnen, überlasse ich nun jedem selbst. Wer allerdings auch so schon von der Macht des exponentiellen Wachstums begeistert ist, der sollte vielleicht ohne Umwege sofort damit beginnen, sein Geld in Aktien zu investieren.

Der Artikel Zur Vermögensbildung absolut qualifiziert: Warum man auch mit kleinen Beträgen unbedingt auf Aktien setzen sollte! ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool