WDH/ROUNDUP 2: Delivery Hero enttäuscht mit Ausblick - Börsenwert bricht ein

dpa-AFX

Veröffentlicht am 10.02.2022 11:45

Aktualisiert 10.02.2022 12:00

(Überflüssiger Buchstabe in der Überschrift gestrichen.) (Neu: Aufmachung, Kurs, Analysten, Östberg zu Medikamentlieferungen)

BERLIN (dpa-AFX) - Nach einem Jahr mit kräftigem Wachstum hat der Lieferdienst Delivery Hero (4:DHER) einen vorsichtigeren Ausblick auf 2022 gegeben als erwartet. Für das laufende Jahr peilt der Vorstand einen Bruttowarenwert von 44 bis 45 Milliarden Euro an, wie das Dax-Unternehmen am Donnerstag in Berlin mitteilte. Davon sollen 1 bis 1,2 Prozent als operativer Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) anfallen. Das Management rechnet also mit einem weiteren Jahr mit hohen Verlusten. Der Ausblick verschreckte die Anleger.

Die seit einiger Zeit unter Druck stehende Aktie brach weiter ein. Der Börsenwert sackte in der Spitze um fast ein Viertel ab - oder absolut gesehen um fast 4,1 Milliarden - und lag zuletzt bei nur noch knapp 12,7 Milliarden Euro. Zu den besten Zeiten war das Unternehmen mal mehr als 36 Milliarden Euro wert. Die Aktie entfernt sich damit immer weiter ihrem Rekordhoch von vor gut einem Jahr: Anfang Januar war ein Papier noch 145,40 Euro wert. Seit Mitte November vergangenen Jahres geht es bergab für den Delivery-Hero-Kurs.

Rechnerisch ergibt das beim operativen Verlust eine Spanne von 440 Millionen Euro bis 540 Millionen Euro. Der Gesamtumsatz der Segmente soll zwischen 9,5 und 10,5 Milliarden Euro liegen. Bei diesem Ausblick ist allerdings die geplante Übernahme des spanischen Lieferdienstes Glovo noch nicht enthalten. Nach Unternehmensangaben hatten zu Ende Januar mehr als 95 Prozent der Glovo-Aktionäre ihre Aktien gegen Delivery-Hero-Anteile anstelle von Geld getauscht. Der Deal soll noch im zweiten Quartal abgeschlossen sein.

Auch das Langfristziel eines Bruttowarenwertes von 200 bis 350 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 konnte die Anleger nicht überzeugen. Wie bereits bekannt, will Delivery Hero über kurz oder lang davon 5 bis 8 Prozent als Betriebsergebnis in der Bilanz sehen.

Mit der Zielmarke für den Bruttowarenwert 2022 liege Delivery Hero um sechs Prozent unter der Markterwartung, schrieb Jefferies-Analyst Giles Thorne in einer ersten Reaktion. Der Mittelwert der in Aussicht gestellten Prognosespanne für den bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) würde die Konsensschätzung sogar noch kräftiger verfehlen. Die Zunahme der Aufträge habe sich im vierten Quartal unterdessen im Verhältnis zum dritten Quartal nahezu halbiert. Der Kurs des Essenslieferdienstes - wie auch das ganze Branchenumfeld - stehe auf besonders wackeligen Beinen, schrieb Thorne.

Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens sei mittlerweile vor Herausforderungen gestellt, schrieb Andrew Ross von der Investmentbank Barclays (LON:BARC). Delivery Hero agiere in einem Umfeld, in welchem "der Markt stark wachsende, aber verlustreiche Anlagen nicht mehr liebt". Nun komme es vor allem darauf an, dass das Unternehmen im Verlauf des zweiten Halbjahres die Profitabilität hochfahren kann.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

2021 hatte Delivery Hero dagegen die Erwartungen von Analysten an den Bruttowarenwert (GMV) übertroffen. So zog der Wert im Vergleich zum Vorjahr um 62 Prozent auf gut 35 Milliarden Euro an. Damit erreichte Delivery Hero auch etwas mehr als das, was der Konzern selbst in Aussicht gestellt hatte. Der um Sondereffekte bereinigte Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um fast ein Drittel auf 781 Millionen Euro.

Da der Verlust nicht so stark anzog wie der Bruttowarenwert verbesserte sich auch die Marge um 0,5 Prozentpunkte auf minus 2,2 Prozent. Im laufenden Jahr peilt der Konzern weiter ein kräftiges Plus beim Bruttowarenwert und einen niedrigeren operativen Verlust an. Die Prognosen für 2022 liegen im Rahmen der Analystenerwartungen.

Der Umsatz ohne Berücksichtigung von Gutscheineffekten (Segmentumsatz) stieg konzernweit um 89 Prozent auf 6,6 Milliarden Euro, was im Rahmen der eigenen Prognose lag. In den Zahlen ist der südkoreanische Zukauf Woowa inkludiert. Den überwiegenden Teil des Bruttowarenwertes macht das Berliner Unternehmen mit Bestellungen in Asien, die rund zwei Drittel des Gesamtbetrags im vierten Quartal ausmachten.

Nur einen Bruchteil davon macht Delivery Hero in Europa und seinen amerikanischen Geschäften. Das zeigt sich auch beim Segmentumsatz, bei dem Transaktionen in Asien in den Monaten bis Dezember die Hälfte des Gesamtwertes ausmachten. In Deutschland hat der Dax-Konzern kein operatives Geschäft mehr, nachdem er dieses vor einiger Zeit an den Konkurrenten Just Eat Takeaway (7:TKWY) verkauft hatte. Vergangenes Jahr hatte Delivery Hero für wenige Monate versucht, mit der Marke Foodpanda zurück nach Deutschland zu kommen und sich zu etablieren. Kurz vor Weihnachten stampfte Konzernchef Niklas Östberg das Experiment dann aber schon wieder ein.

Von Deutschland will der Chef auch erstmal seine Finger lassen. Eine Beteiligung oder Übernahme von Medizin-Lieferdiensten etwa wie First A oder Mayd schloss Östberg zunächst aus. "Wir haben dazu keine Pläne", sagte er in einer Konferenz mit Journalisten. In anderen Teilen der Welt könnten Kunden hingegen bereits Medikamente über die jeweiligen Apps bestellen. Den Geschäftsbericht 2021 mit Angaben zum Nettoverlust sowie Zahlen für das erste Quartal des laufenden Jahres will der Vorstand am 28. April vorlegen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert