UNTERNEHMEN vom 09.02.2015 - 15.15 Uhr

dpa-AFX

Veröffentlicht am 09.02.2015 15:20

UNTERNEHMEN vom 09.02.2015 - 15.15 Uhr

ROUNDUP: Großbank HSBC half Steuersündern aus aller Welt

LONDON - Die Schweizer Filiale der britischen Großbank HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA) hat Steuersündern aus aller Welt im Milliarden-Maßstab beim Vermeiden von Zahlungen an die Finanzämter geholfen. Das geht aus vertraulichen Unterlagen der Bank hervor, die mehreren Medien zugespielt und dort ausgewertet wurden. Strafen und Steuernachzahlungen in Höhe von einer Milliarde Euro seien bereits bei Steuerbehörden in nur zwölf von Dutzenden betroffener Länder eingegangen, berichteten "Süddeutsche Zeitung" (Montag) sowie die Sender NDR und WDR nach der Auswertung Tausender vertraulicher Dokumente.

'WSJ': US-Investmentbank Morgan Stanley zieht sich aus Hedgefonds zurück

NEW YORK - Auch die US-Investmentbank Morgan Stanley (ETR:DWD) (NYSE:MS) macht offenbar Abstriche bei ihrem Engagement in Hedgefonds. So soll das Geldinstitut für seinen 19-Prozent-Anteil am Londoner Finanzvehikel Lansdowne Partners Käufer suchen, wie das "Wall Street Journal" am Montag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet. Damit würde sich die Wall-Street-Firma anderen Banken anschließen, die sich wegen strikteren Aufsichtsregeln teilweise aus dem Geschäft zurückziehen. Großbanken stehen seit der Finanzkrise unter Druck, ihre Geschäftsmodelle zu vereinfachen. Morgan-Stanley-Manager hatten in den vergangenen Jahren mehrfach angekündigt, dass Investitionen in Hedgefonds auf den Prüfstand kommen.

'FT': USA weiten Untersuchung gegen UBS und Barclays im Devisenskandal aus

LONDON - Barclays (FSE:BCY) (ISE:BARC) und UBS (ETR:UBRA) (VTX:UBSN) müssen im Devisenskandal mit weiterreichenden Untersuchungen durch die US-Behörden rechnen. Das Justizministerium in Washington weite die Ermittlungen gegen die beiden europäischen Großbanken über die reine Manipulation von Wechselkursen hinaus aus, schrieb die "Financial Times" ('FT') am Montag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Audi legt im Januar weiter zu - und bleibt vor Mercedes

INGOLSTADT - Audi (XETRA:NSUG) hat im Januar mehr Autos verkauft als vor einem Jahr. Die Volkswagen (XETRA:VOW3)-Tochter setzte vergangenen Monat 137 700 Neuwagen ab und damit gut zehn Prozent mehr als im Januar 2014. Vertriebschef Luca de Meo sprach am Montag allerdings von weiterhin "großen weltwirtschaftlichen Unsicherheiten". Mit dem Wachstum blieb Audi auch vor Daimlers (XETRA:DAIGn) Hausmarke Mercedes-Benz, die ihren Absatz um knapp 14 Prozent auf rund 125 900 Autos gesteigert hatte und ihren Rückstand damit leicht verkürzen konnte.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

ROUNDUP: Tarifverhandlungen der bayerischen Metaller enden ohne Ergebnis

ASCHAFFENBURG - Die Tarifverhandlungen für die rund 790 000 Beschäftigen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie sind ergebnislos vertagt worden. "Es war ein zähes Ringen, und am Ende gehen wir auseinander ohne Ergebnis", sagte die Verhandlungsführerin der Arbeitgeber, Angelique Renkhoff-Mücke, am Montag in Aschaffenburg nach dem Ende der dritten Runde. Die größten Knackpunkte seien weiterhin die Altersteilzeit und die Weiterbildung. "Da signalisiert die Gewerkschaft leider überhaupt keinen Bewegungsspielraum", sagte Renkhoff-Mücke. "Es wird ein schwieriger Kampf." Auch die Gewerkschaft zeigte sich enttäuscht. "Wir sind noch meilenweit auseinander, um zu einem Ergebnis zu kommen", sagte Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern.

Kreise: Lanxess kommt bei Partnersuche für Kautschukgeschäft voran

FRANKFURT - Der Spezialchemiekonzern Lanxess (XETRA:LXSG) kommt bei der Partnersuche für sein Synthese-Kautschukgeschäft offenbar voran. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf zwei eingeweihte Personen berichtete, zählt auch die Saudi Arabian Oil Co (Aramco) zu den Interessenten an einem Minderheitsanteil. Zwei Vorschläge lägen auf dem Tisch, dabei sei eine Partei an einem Anteil von rund 40 Prozent an dem Geschäft interessiert. Lanxess wollte sich auf Anfrage nicht zu den Spekulationen äußern. Auch Aramco lehnte eine Stellungnahme ab. Lanxess-Aktien legten nach den Spekulationen in einem schwachen Markt um etwa ein Prozent zu.

Sartorius verkauft Industrie-Technik-Sparte für 90 Millionen Euro an Japaner

GÖTTINGEN - Der Göttinger Labor- und Pharmazulieferer Sartorius (ETR:SRT3) hat seine Sparte Industrial Technologies (Intec) für 90 Millionen Euro an den japanischen Minebea-Konzern verkauft. Der Ende Dezember vereinbarte Transaktion sei jetzt vollzogen worden, teilte Sartorius am Montag mit und korrigierte seine ursprüngliche Nachricht. Zunächst hatte das Unternehmen am Vormittag mitgeteilt, der Verkauf sei am Montag unterzeichnet worden.

Nissan hebt Jahresprognose an

TOKIO - Der japanische Renault (PSE:PRNO) (FSE:RNL)-Partner Nissan (SQ1:NJQ) (FSE:NISA) hat nach einem starken Quartal seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Wie Japans Nummer Zwei am Montag nach Börsenschluss bekanntgab, dürfte zum Bilanzstichtag 31. März unter dem Strich ein Gewinn von 420 Milliarden Yen (3,1 Milliarden Euro) anfallen. Im November war der Konzern noch von einem Ertrag von 405 Milliarden Yen ausgegangen.

^Weitere Meldungen:- Tarifgespräche für kommunale Kita-Beschäftigte beginnen Ende Februar- Geschäfte sprudeln bei Gerolsteiner - Plus bei Absatz und Umsatz- Hessen sieht sich in Biblis-Streit mit RWE durch Gutachten entlastet- US-Banker wegen Pforzheimer Spekulationsverlusten angeklagt- ROUNDUP: Hamburger Hafen übertrumpft die Konkurrenz mit Rekordumschlag- Machtkampf bei Media-Saturn geht weiter- Vattenfall darf rostende Atommüllfässer aus Brunsbüttel-Lager holen- Flugausfälle in München wegen Warnstreiks an mehreren Flughäfen- Verband: Verdi schädigt Zehntausende Passagiere mit Warnstreik- ROUNDUP: Chaotische Zustände wegen Warnstreik am Hamburger Flughafen- Porsche muss in China fast 15 000 Autos zurückrufen- ROUNDUP/Samsung gibt Entwarnung: Fernseher hört nur auf Nutzer-Wunsch mit- Südkorea muss Ausschreibung für Kampfjet-Entwicklung wiederholen- Alibaba steigt bei chinesischem Smartphone-Anbieter ein- Nach Operation: Carrefour-Chef holt sich zwei Co-Chefs zur Unterstützung- Roche: Augenmittel-Kassenschlager Lucentis für weitere Behandlung zugelassen- Gerangel um Schweizer Sika: Gründerfamilie schaltet Übernahmekommission ein°/stb

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert