Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 08.06. bis 12.06.2015

dpa-AFX

Veröffentlicht am 12.06.2015 21:35

Überblick: Analysten-Einstufungen der Woche vom 08.06. bis 12.06.2015

FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 01.06. bis 05.06.2015:

MONTAG

BHP BILLITON

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) (SocGen) hat BHP Billiton (ISE:BLT) (BER:BIL) von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 1700 auf 1600 Pence gesenkt. Der Rohstoffkonzern habe die notwendigen Schritte unternommen, um die Dividende zu schützen, schrieb Analyst Alain William in einer Branchenstudie vom Montag. Zudem entwickle sich das Eisenerzgeschäft besser als gedacht. Beim Kursziel berücksichtigt der Analyst nun auch die Abspaltung von Unternehmensbereichen unter dem Namen South32.

DAIMLER

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Daimler (XETRA:DAIGn) nach einer Investorenveranstaltung in Paris auf "Buy" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Der Finanzvorstand des Autobauers, Bodo Uebber, habe einen überzeugenden Ausblick auf das zweite Quartal und das Gesamtjahr gegeben, schrieb Analyst Stephen Reitman in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE BANK

NEW YORK - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) nach dem Machtwechsel bei Deutschlands größter Bank von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 29 auf 30 Euro angehoben. Der Brite John Cryan könnte als neuer Vorstandschef helfen, die bisher verhalten aufgenommenen Veränderungen im Geschäftsplan bis ins Jahr 2020 klarer zu fokussieren, schrieb Analyst Andrew Stimpson in einer Studie vom Montag. Er könnte die Verbesserung der Bilanz und letztlich auch der Rentabilität entschlossener vorantreiben. Die Erwartungen des Marktes seien gering und die Aktie werde nahe ihrer historischen Tiefstände gehandelt.

DIAGEO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hat Diageo (ISE:LONDON:DGE) (FSE:GUI) von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 1700 auf 1900 Pence angehoben. Nach einer im Branchenvergleich unterdurchschnittlichen operativen Entwicklung habe sich auch die Aktie des Spirituosenkonzerns seit Jahresbeginn schwächer als die Konkurrenztitel entwickelt, schrieb Analyst Komal Dhillon in einer Studie vom Montag. Die jüngsten Pressespekulationen aus Brasilien über eine mögliche Kaufofferte des Finanzinvestors 3G Capital enthielten wenig Details. Dhillon rechnet vor allem mit einem Interesse am Biergeschäft der Briten, zu dem die Marken Guinness und Kilkenny gehören. Auch wenn der Gegenwind im Geschäft bleibe, seien die einzelnen Unternehmensteile durchaus attraktiv.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

GEA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Gea Group (XETRA:G1AG) auf "Neutral" belassen. In den Investitionsgüterunternehmen gebe es etwas Optimismus, dass sich die Geschäftsentwicklung in China im zweiten Halbjahr verbessere, schrieb Analyst Glen Liddy in einer Branchenstudie vom Montag. Allerdings fehlten weiter die Bedingungen für einen nachhaltigen Industrieaufschwung. Zudem steige der Druck auf Gemeinschaftsunternehmen durch die Globalisierungsbestrebungen chinesischer Wettbewerber. Der Maschinen- und Anlagenbauer Gea habe zuletzt über ein Umsatzwachstum im Bereich Landwirtschaftstechnik in China berichtet. Allerdings dürfte sich den Aussagen zufolge das Gesamtwachstum aber abschwächen.

HENKEL

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Henkel (ETR:HEN3) auf "Neutral" belassen. In Presseberichten erscheine der Konsumgüterhersteller als Favorit für den Kauf von Procter & Gambles Haarpflegemarke Wella, schrieb Analystin Celine Pannuti in einer Studie vom Montag. Sie sehe allerdings mögliche wettbewerbsrechtliche Hindernisse. Konkurrent L'Oreal (PARIS:OREP) könnte daher zum Überraschungssieger im Übernahmerennen werden.

RICHEMONT

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Richemont (VTX:CFR) von 96 auf 90 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Aktienkurse der Luxusgüterhersteller hätten nach einem vielversprechenden Jahresstart zuletzt an Fahrt verloren, schrieb Analyst Luca Solca in einer Studie vom Montag. Grund seien unter anderem Sorgen über die nachlassende Nachfrage aus China. Aktuell böte LVMH das größte Aufwärtspotenzial. Richemont hingegen sei kurzfristig weniger attraktiv, langfristig aber der interessanteste Wert.

RIO TINTO

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Rio Tinto (ISE:LONDON:RIO) (FSE:RIO1) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 4000 auf 3100 Pence gesenkt. Analyst Alain William begründete sein neues Votum in einer Branchenstudie vom Montag mit gesunkenen Eisenerzprognosen und einer verhalteneren Einschätzung des Aluminium-Geschäfts. Seine neuen Gewinnprognosen lägen auf dem Niveau der Markterwartungen.

SANOFI

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) hat die Einstufung für Sanofi (PARIS:SASY) (ETR:SNW) (PSE:PSAN) vor der auf "Neutral" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Es gebe nur eine Frage, die zur Sitzung des Beratungsgremiums der US-Gesundheitsbehörde FDA zum Mittel Praluent wesentlich sein dürfte, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Montag. Sie laute: Für welche Bevölkerungsgruppen, wenn überhaupt, überwiege der Nutzen des LDL-Cholesterinsenkers die Risiken. Möglicherweise könnte die Zulassung anfänglich nur auf die Homozygote familiäre Hypercholesterinämie (HoFH) - eine erbliche, seltene Krankheit - beschränkt werden.

DIENSTAG

AIR FRANCE-KLM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat Air France-KLM (FSE:AFR) (PSE:PAF) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 9,75 auf 7,50 Euro gesenkt. Die schwachen Verkehrszahlen für April und Mai verdeutlichten die schlechte geographische Aufstellung der Fluggesellschaft, schrieb Analyst Andrew Lobbenberg in einer Studie vom Dienstag. Zudem sehe er keinerlei Anzeichen für eine Verbesserung der Beziehungen zu den französischen Piloten. Sorgen bereite auch das Verhältnis mit Alitalia. Der Experte kürzte seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebit).

DAIMLER

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Daimler (XETRA:DAIGn) von 105 auf 110 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das Lkw-Geschäft in Nordamerika entwickele sich positiv und das sollte die Profitabilität der Laster-Sparte nachhaltig erhöhen, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Dienstag. Das Ergebniswachstum von Quartal zu Quartal dürfte viel dynamischer ausfallen als bei den deutschen Wettbewerbern. Der Experte hob seine Schätzungen an.

DEUTSCHE POST

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Deutsche Post (ETR:DPW) von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft, aber das Kursziel auf 28 Euro belassen. Seit der Herabstufung im März habe die Aktie rund 14 Prozent verloren, wofür neben dem schwachen Markt auch enttäuschende Quartalszahlen des Logistikers verantwortlich gewesen seien, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Dienstag. Zudem drücke die gegenwärtige Streiksituation auf die Stimmung. Auf dem aktuellen Kursniveau erschienen die negativen Nachrichten aber nun eingepreist, begründete er die Hochstufung.

DIAGEO

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Diageo (ISE:DGE) (FSE:GUI) von "Underperform" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel auf 1800 Pence belassen. Zum einen liege der Aktienkurs des Getränkeherstellers bereits unter seinem Kursziel, zum anderen beeinflussten Spekulationen um ein Gebot des Finanzinvestors 3G Capital, begründete Analyst Nicolas Sochovsky in einer Studie vom Dienstag die Heraufstufung. Damit komme die Aktie trotz schwacher Fundamentaldaten in eine besondere Lage. Investoren dürften eine Offerte wohl begrüßen.

HSBC

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA) nach Ankündigung der neuen Strategie und von Stellenstreichungen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 580 Pence belassen. Der geplante Umbau der Bank falle umfassender aus als von ihr erwartet, schrieb Analystin Carla Antunes da Silva in einer Studie vom Dienstag. Zunächst dürfte der Markt die deutliche Verkleinerung im Investmentbanking und den stärkeren Abbau risikogewichteter Vermögenswerte begrüßen. Allerdings fragten sich die Anleger wohl, warum das nicht zu ehrgeizigeren Renditezielen und Kapitalrückzahlungen führe.

INFINEON TECHNOLOGIES

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Infineon (XETRA:IFXGn) auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,40 Euro belassen. Der Chiphersteller hänge besonders von der Konjunkturentwicklung der Eurozone ab, schrieb Analyst Adnaan Ahmad in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die Endmärkte von Infineon böten langfristiges Wachstum.

VODAFONE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Vodafone (ISE:LONDON:VOD) angesichts der Gespräche mit dem US-Kabelkonzern Liberty Global über den Austausch einiger Sparten von 260 auf 275 Pence angehoben. Seine Einstufung beließ Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Dienstag auf "Buy". Unabhängig von der Konstruktion des Transfers über Abspaltungen oder Tauschgeschäfte sollten beide Gesellschaften von einer solchen Transaktion profitieren. Der Experte sieht hohes Synergiepotenzial.

MITTWOCH

BAYER

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Bayer (ETR:BAYN) nach Ankündigung des Verkaufs einer Beteiligung auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 152 Euro belassen. Die 1,02 Milliarden Euro, die Bayer vom japanischen Partner Panasonic Healthcare für seinen Anteil an der Diabetes-Technik erhalte, lägen am unteren Ende der Erwartungen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Mittwoch. Das Geschäft habe schon lange auf der Verkaufsliste des Pharmakonzerns gestanden und Panasonic Healthcare seit Jahresbeginn als möglicher Interessent gegolten.

COMMERZBANK

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Commerzbank (XETRA:CBKG) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12,30 Euro belassen. Die Kapitalstruktur der zweitgrößten deutschen Bank habe sich mit der jüngsten Kapitalerhöhung verbessert und zunächst drohten wohl keine weiteren Finanzierungsmaßnahmen mehr, schrieb Analyst Jernej Omahen in einer Studie vom Mittwoch. Nun rücke die Geschäftsentwicklung wieder stärker in den Fokus und damit der schwierige Heimatmarkt.

DEUTSCHE BANK

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat Deutsche Bank (XETRA:DBKGn) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Der deutsche Branchenprimus verfolge mit dem Festhalten am profitablen Investmentbanking die richtige Strategie, schrieb Analyst Jernej Omahen in einer Studie vom Mittwoch. Entscheidend sei nun, Alternativen für wenig renditeträchtige Geschäfte wie das deutsche Geschäftsbanken- und Privatkundengeschäft zu finden.

DEUTSCHE POST

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) hat Deutsche Post (ETR:DPW) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Die Aktie des Logistikkonzerns sei dank der Paketsparte DHL und der sich verbessernden Liquidität sein "Top Pick" der Branche, schrieb Analyst Douglas Hayes in einer Sektorstudie vom Mittwoch. Er sieht Potenzial für kurzfristig steigende Kapitalausschüttungen an die Aktionäre.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert