StockBeat: HSBC & Santander - Ergebnisse sprechen für Wiederaufnahme der Dividende

Investing.com

Veröffentlicht am 27.10.2020 11:26

Aktualisiert 27.10.2020 11:38

von Geoffrey Smith  

Investing.com - Europäische Banken sagen den Aufsichtsbehörden seit Wochen, dass sie stark genug sind, um wieder Dividenden zu zahlen. Jetzt haben zumindest einige von ihnen die Zahlen gebracht, die dies beweisen.

HSBC (LON:HSBA) und Santander, zwei der größten Banken des Kontinents, meldeten im dritten Quartal besser als erwartete Abschlüsse, die beide vergleichsweise bescheidene Rückstellungen gegen mögliche Kreditausfälle und überraschend hohe Kapitalquoten enthielten.

Gleichzeitig verstärkten beide ihre Kampagnen, um wieder Geld an die Aktionäre ausschütten zu dürfen, was ihnen zu Beginn des Jahres von den Aufsichtsbehörden verboten worden war, aus Angst, dass eine Welle von notleidenden Krediten den Bankensektor wieder von steuerfinanzierten Rettungsaktionen abhängig machen könnte, um zu überleben.

Santander drängt aggressiver: Es hat seine Aktionäre bereits gebeten, eine Dividende in Höhe von 10 Cent für dieses Jahr zu genehmigen, allerdings in Form zusätzlicher Aktien, zusammen mit einer weiteren Barausschüttung von 10 Cent, die im nächsten Jahr ausgezahlt werden soll. Die Zustimmung der Aktionäre, die unter den gegenwärtigen Umständen kaum blind für das Risiko sind, die Bilanz der Bank auszuhöhlen, könnte die Europäische Zentralbank wohl dazu bewegen, die Auszahlung durchzuwinken.

HSBC war umsichtiger: Die Bank sagte, sie werde "versuchen, eine konservative Dividende zu zahlen, wenn die Umstände dies zulassen“ in 2020, fügte jedoch hinzu, dass eine Entscheidung davon abhängen wird, wie die Wirtschaft zu Beginn des nächsten Jahres aussieht, und auf jeden Fall „einer Beratung mit den Behörden unterzogen" werden soll.

Um 11:30 MEZ lag die Santander-Aktie (MC:SAN) um 3,7% im Plus, nachdem sie zuvor ein Sechs-Wochen-Hoch erreicht hatte, während die HSBC-Aktie um 6,5% auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Monaten stieg. HSBC ist mittlerweile gegenüber dem Mehrjahrestief im September um 20% gestiegen.

Dies ist vor allem auf das Engagement in Asien zurückzuführen, wo sich die Wirtschaft schneller als anderswo von der Pandemie erholt hat und wo Wachstum und Zinssätze auf jeden Fall höher sind. Das Asiengeschäft von HSBC erzielte im Quartal einen Vorsteuergewinn von 3,2 Milliarden US-Dollar, mehr als die Gruppe insgesamt berichtete. Das deutet darauf hin, dass die Bank im Rest der Welt Geld verloren hat.

HSBC antwortete mit den Worten, es suche nach Wegen, um die Kostensenkungen in den USA und in Frankreich zu beschleunigen, zwei Bereichen, die seit langem unterdurchschnittlich laufen. Die Optik der Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen wird jedoch durch die Tatsache erschwert, dass die Gewinne so weit von den Sitzplätzen der Aufsichtsbehörden in London entfernt gemacht werden.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Das ist auch ein Problem, das Santander teilt: Die Gewinne entstehen in der Fern, in Brasilien, Mexiko und den USA: Ein Regulierer in Madrid ist dagegen von steigender Arbeitslosigkeit und Geschäftsschließungen, einem Ausnahmezustand und einer immer früheren Ausgangssperre umgeben. Der Glaube an die Stärke der Zahlen der Gruppe erfordert einen Vertrauenssprung, normalerweise nicht die Stärke der Regulierer. Der erforderliche Sprung ist jetzt noch größer, da sich die Konjunktur in Europa deutlich wieder zum Schlechteren wendet: Die Pandemie hat in diesem Kreditzyklus noch nicht ihren Lauf genommen.

Und doch verlangen die Zahlen Respekt: Santander sagte, dass nur 2% der Kredite, die zu Beginn des Jahres Moratorien unterworfen waren, jetzt wertgemindert sind. Die Kernkapitalquote, ein Schlüsselmaß für die Finanzkraft, ist auf 11,98% gestiegen und liegt am oberen Ende ihres Zielbereichs (HSBCs Kapitaldeckung ist noch beeindruckender und stieg zum Ende des dritten Quartals auf 15,6%). Die Rückstellungen sind nun zwei Quartale in Folge gesunken.

Das Argument, dass das Dividendenverbot investierbare Unternehmen nicht investierbar macht, hat vor diesem Hintergrund einen gewissen Wert. Das negative Signal, das von einer solchen Politik ausgeht, läuft Gefahr, eine eigene Realität zu schaffen. Die Aufsichtsbehörden haben seit Ausbruch der Pandemie argumentiert, dass der Bankensektor in einer viel besseren Verfassung ist als vor 12 Jahren. Vielleicht ist es Zeit, dass sie ihren eigenen Aussagen folgen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert