StockBeat: Engie, EDP spielen Aufholjagd im Energiewachstumsmarkt

Investing.com  |  Autor 

Veröffentlicht am 22.05.2019 11:03

von Geoffrey Smith

Investing.com -- Europas große Stromversorger haben es schwer sich von fossilen Energieträgern und der Kernkraft zu verabschieden und in die erneuerbaren zu gehen, aber die Klimapolitik des Kontinents lässt ihnen keine andere Wahl.

Das erklärt, teilweise, die Ankündigung der traditionellen Stromversorger Engie (PA:ENGIE) aus Frankreich und EDP (LS:EDP) aus Portugal, im schnell wachsenden Geschäft mit Offshore-Windkraft zusammenzuarbeiten.

Die beiden teilten am Montag mit, dass sie bis 2025 bis zu 7 Gigawatt an installierter Kapazität in Betrieb haben wollen – was acht oder neun herkömmlichen Gas- oder Kohlekraftwerken entspricht - zusammen mit weiteren 5 bis 10 GW in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase. Die Firmen arbeiten schon seit 2013 auf Projektebene zusammen und haben schon jetzt 5,5 GW im Bau oder in Entwicklung. Es handelt sich aber dennoch um eine gewaltige Expansion.

Die Logik des Deals scheint klar genug zu sein, auch wenn er in puncto Wertschöpfung keine kurzfristigen Verbesserungen verspricht. EDPs Aktie stieg am Dienstag um 1% und lag heute um weitere 0,2% höher. Engie hätte ein ähnliches Plus vorzuweisen, wenn es nicht ex-Dividende gegangen wäre.

Die europäischen Börsen waren am Mittwoch in unterschiedlicher Verfassung. Der Benchmark Euro Stoxx 600 lag um 0,1% tiefer, während der Dax sich nicht bewegt hat und der britische FTSE 100 um 0,4% angestiegen ist, vor allem dank der Schwäche des Pfunds.

Die beiden Stromkonzerne haben sich zum Ziel gesetzt, die zweitgrößten Windparkentwickler der Welt zu werden, hinter der dänischen Oersted (CO:ORSTED) aber vor der spanischen Iberdrola (MC:IBE). Orsted ist einer der größten Aktienerfolge Europas der letzten Jahre gewesen, als sein Kurs seit seinem Börsengang im Juni 2016 um 125% hochgeschnellt ist, da es sich als sehr geschickt bei der Nutzung von Subventionen und Marktdynamiken gezeigt hat, die ständig im Fluss sind.

Iberdrola hat länger gebraucht um abzuheben, aber die Aktie ist seit Oktober um 35% gestiegen. Es fällt auf, dass beide Werte sich immun gegen die generelle Zunahme der Marktvolatilität der letzten acht Monate gezeigt haben.

EDP und Engie könnten ein wenig von der Magie von Orsted/Iberdrola gut gebrauchen.

EDP will vom Kollaps eines Übernahmeversuchs durch China Three Gorges, einem staatlichen Stromerzeuger. Die Aktie hat rund 15% verloren, seit dieses Abenteuer im April gegen die Wand lief.

Engie-Investoren müssen sich noch mit dem Plan von CEO Isabelle Kocher zur Verschlankung des wuchernden Konzerns anfreunden, auch wenn sie im Februar einen vielversprechenden Start hinlegte, als sie den Ausstieg aus 20 seiner 70 Märkte versprach. Seine Investition in die neue Nord Stream 2 Gaspipeline verursacht Kopfschmerzen, da es die Firma ins Visier der US-Administration gebracht hat. Die USA bestätigten am Montag, dass sie neue Sanktionen gegen die von russischen Interessen kontrollierte Pipeline vorbereiten, an der Engie einen 10% Anteil hält.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

PS: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Laden Sie noch heute die Investing.com herunter und überzeugen Sie sich selbst.


Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert