Schweizer Börse nimmt Talfahrt wieder auf - Grossbanken schwach

Reuters

Veröffentlicht am 11.02.2016 09:45

Schweizer Börse nimmt Talfahrt wieder auf - Grossbanken schwach

Zürich, 11. Feb (Reuters) - Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach der Zwischenerholung am Vortag unter Führung der Grossbanken die Talfahrt wieder aufgenommen. Der SMI .SSMI büsste 2,5 Prozent auf 7538 Punkte ein. Am Mittwoch hatte der Leitindex erstmals im Februar zugelegt und knapp zwei Prozent fester geschlossen.

Als Hauptgründe für die neuerlichen Kursverluste nannten Händler die globalen Konjunktursorgen und die damit verbundene Angst, dass die Banken zu wenig gut kapitalisiert sein könnten. "Es zeigt sich immer mehr, Kurserholungen sollten zu Verkäufen genützt werden", sagte ein Börsianer. "Sell the rally - lautet das Motto."

Händler hofften, dass die am Nachmittag anstehenden wöchentlichen US-Arbeitsmarktdaten dem Markt zu einer Stabilisierung verhelfen können. Zudem steht der zweite Teil der halbjährlichen Anhörung von US-Notenbankchefin Janet Yellen vor dem Kongress im Fokus. Von ihren Aussagen erhoffen sich die Investoren Hinweise auf den weiteren Kurs der US-Geldpolitik. Die Fed könnte wegen der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten wohl von raschen Zinsschritten absehen, hiess es. Aktien der Grossbanken UBS UBSG.VX und Credit Suisse CSGN.vX büssten weitere 5,9 und 6,8 Prozent ein. Die Anleger fürchteten, dass es bei einer Konjunkturabkühlung zu grösseren Kreditausfällen kommen könnte, die die Kapitallage der Banken strapazieren könnten. Dies belaste den Sektor weltweit. Der europäische Bankaktienindex .SX7P rauschte um fünf Prozent in die Tiefe.

Die Anteile der Zurich Insurance Group ZURN.VX verloren 3,9 Prozent. Der Versicherer hat das bereits in weite Ferne gerückte Rentabilitätsziel gekippt, hält aber an der Dividende von 17 Franken je Aktie fest. 2015 ging der Überschuss um mehr als die Hälfte auf 1,8 Milliarden Dollar zurück. "Ein gemischtes Bild, das Zurich uns das serviert. Positiv ist sicher, dass die Dividende nicht wie befürchtet gekürzt werden soll", sagte ein Händler.

Die Aktie der Bank Vontobel VONN.S rutschte nach anfänglichen Gewinnen um 1,3 Prozent ab. Der Vermögensverwalter habe durchwegs besser als erwartet gearbeitet, hiess es im Markt. Der Gewinn 2015 stieg vor allem dank eines brummenden Fonds-Geschäfts um ein Drittel auf 180,1 Millionen Franken. Die Bank sammelte acht Milliarden Franken an neuen Kundengeldern ein. Im Vorjahr waren es 6,2 Milliarden Franken gewesen. Die Marktturbulenzen der ersten Wochen des neuen Jahres habe das Zürcher Institut gut gemeistert. Die Aktie von Rivale Julius Bär BAER.VX sank um 4,4 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Auch die als krisenresistent geltenden Schwergewichte aus dem Lebensmittel- und Pharmabereich konnten sich dem negativen Trend nicht entziehen. Nestle NESN.VX sanken um 1,5 Prozent. Novartis NOVN.VX und Roche ROG.VX büssten mehr als zwei Prozent ein.

Die Anteile zyklischer Firmen sackten um zwei Prozent und mehr ab. ABB ABBN.VX fielen um 2,7 Prozent und LafargeHolcim LHN.VX stürzten um mehr als vier Prozent ab.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert