ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Schwacher Wochenauftakt vergessen

dpa-AFX

Veröffentlicht am 13.11.2018 18:19

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Schwacher Wochenauftakt vergessen

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag von seinem schwachen Wochenauftakt gut erholt. Ein starker Schlussspurt brachte den Dax (DAX) gegen Handelsende mit 11 495,69 Punkten bis fast an die Marke von 11 500 Punkten heran. Ins Ziel ging der deutsche Leitindex mit einem Aufschlag von 1,30 Prozent auf 11 472,22 Punkten, nachdem er am Vortag noch um rund 1,8 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Ende Oktober gefallen war. Der MDax (MDAX), in dem die mittelgroßen Unternehmen repräsentiert sind, gewann am Dienstag 1,07 Prozent auf 24 096,94 Punkte.

Händlern zufolge sorgte die gestiegene Hoffnung auf eine Brexit-Einigung gegen Handelsende noch einmal für kräftigen Schub. Die Brexit-Unterhändler Großbritanniens und der EU haben sich britischen und irischen Medienberichten zufolge auf den Text eines Austrittsabkommens geeinigt. Das berichteten unter anderen die BBC und der irische Sender RTE unter Berufung auf Verhandlungskreise.

Außerdem fänden sich in Schwächephasen derzeit schnell Käufer, die den Markt komfortabel zurück ins Plus beförderten, kommentierte Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets. Das Auf und Ab bleibe also, genau wie die Sorge vor einem erneuten Abrutschen der Technologiewerte in New York. Die dortige Nasdaq verbuchte am Dienstag nach ihren herben Vortagesverlusten ebenfalls wieder klare Kursgewinne. Der New Yorker Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) stand zum Handelsschluss in Europa mit 0,3 Prozent nur moderat höher.

Im Blick behalten Börsianer zudem den italienischen Haushalt. An diesem Dienstag um Mitternacht endet die Frist für die Überarbeitung des Haushaltsentwurfs. Die EU-Kommission hatte den Entwurf aus Rom zurückgewiesen, weil Italiens Schuldenpläne gegen die Stabilitätskriterien der Eurozone verstoßen.

Unter den Einzelwerten am deutschen Markt standen die Aktien des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer (4:BAYGN) nach Quartalszahlen im Fokus. Nach anfänglich deutlich höheren Kursen bröckelte der Kurs stetig ab und drehte am Nachmittag ins Minus. Mit einem Abschlag von 2,87 Prozent waren die Papiere am Ende des Tages der schwächste Wert im Dax. Zuwächse im Pharmageschäft sowie bei Mais- und Sojasaat gaben Bayer zwar Rückenwind, dem gegenüber standen aber Belastungen durch ungünstige Wechselkursentwicklungen. Das Augenmerk der Investoren bleibt vor allem auf die Risiken durch die Klagen in den USA in Bezug auf den Unkrautvernichter Glyphosat gerichtet.

An der Dax-Spitze erholten sich die Anteile des Chipherstellers Infineon (4:IFXGn) mit plus 4,15 Prozent von ihrem Kurseinbruch am Vortag.

Die Kennziffern der Aareal Bank (4:ARLG) kamen bei den Anlegern nicht gut an: Die Aktien fielen als größter MDax-Verlierer um 4,95 Prozent. Die Bank hatte mitgeteilt, dass die Prognose für den Zinsüberschuss nur schwer zu erreichen sein werde. Bester Index-Wert waren die Papiere des Waferherstellers Siltronic (4:WAFGn) mit plus 5,51 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Nordex-Aktien (4:NDXG) brachen im SDax (SDAX) nach einem eingetrübten Ausblick des Windkraftanlagenbauers um fast 17 Prozent ein. Seit Ende Oktober hatten die Aktien allerdings um 20 Prozent zugelegt. Nordex ist nach neun Monaten pessimistischer für das Gesamtjahr geworden. Spitzenreiter in dem Index der geringer kapitalisierten Unternehmen waren mit plus 8,02 Prozent die Aktien von HHLA (0:HHFAd) nach Neunmonatszahlen. Die klare Bekräftigung der Jahresziele des Hafenbetreibers strahle Zuversicht aus, sagte ein Händler.

Die Leitindizes in Europa zeigten sich von ihrer freundlichen Seite. Für den EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 0,96 Prozent auf 3224,82 Zähler nach oben. Kursgewinne in prozentual ähnlicher Größenordnung gab es auch in Paris. London beendete den Tag hingegen nahezu unverändert.

Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite bei 0,23 Prozent. Auch der Rentenindex Rex (DE0008469107) blieb stabil bei 141,05 Punkten. Der Bund-Future sank um 0,13 Prozent auf 160,04 Zähler. Der Eurokurs stieg und lag zuletzt bei 1,1285 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte am Nachmittag den Referenzkurs auf 1,1261 (Montag: 1,1265) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8880 (0,8877) Euro gekostet.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert