ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax wieder unter 12 000 Punkte

dpa-AFX

Veröffentlicht am 08.10.2019 18:09

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax wieder unter 12 000 Punkte

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Aktienmarkt war am Dienstag wieder von politischer Unsicherheit geprägt. Nach zwei Gewinntagen in Folge drehte der Leitindex Dax (DAX) ins Minus und schloss mit einem Abschlag von 1,05 Prozent bei 11 970,20 Punkten. Der MDax (MDAX) für mittelgroße Werte gab zum Börsenschluss noch stärker um 1,72 Prozent auf 25 175,42 Zähler nach, nachdem er die vergangenen zwei Handelstage mit einem Plus beendet hatte. Dabei wurde er vor allem von den Aktien von Qiagen und Uniper nach unten gezogen.

Neben dem Handelsstreit zwischen China und den USA trübte vornehmlich das Thema Brexit die Laune der Anleger. Ein EU-Austrittsabkommen hält der britische Premierminister Boris Johnson laut Kreisen mittlerweile für praktisch unmöglich. Dies habe Johnson im Telefongespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gesagt, nachdem diese einen Verbleib von Nordirland in der Zollunion gefordert habe, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf britische Offizielle. Dies sei für Johnson nicht akzeptabel. Nun werde ein harter Brexit immer wahrscheinlicher, schrieb Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank (DE:CDBG).

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) schloss mit einem Minus von 1,11 Prozent bei 3432,76 Punkten. In Paris ging es für den französischen Leitindex Cac 40 (CAC 40) in einer ähnlichen Größenordnung bergab, während der britische FTSE 100 (GB0001383545) ein Minus von 0,76 Prozent verbuchte. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (Dow Jones) verlor zum europäischen Handelsende 1,00 Prozent.

Im trüben Umfeld notierten fast alle Dax-Werte im Minus. Gegen den negativen Trend hatten sich bis zum Nachmittag die Papiere der Deutschen Börse (4:DB1Gn) gestemmt, bevor sie ihre Gewinne abgaben und 0,07 Prozent tiefer endeten. Zuvor hatte die Hongkonger Börse eine Übernahme ihres Londoner Rivalen LSE (3:LSE) abgesagt. Eine Fusion hätte einen weltweit führenden Finanzmarktkonzern entstehen lassen. Die Offerte wurde aber von der LSE abgelehnt. Die Papiere der Londoner standen zum Handelsende mit fast 6 Prozent im Minus.

Auf dem vorletzten Platz im Dax landeten die Papiere von Infineon (4:IFXGn), die rund dreieinhalb Prozent weniger kosteten als am Vortag. Der Chipspezialist hatte seine Investoren bei einer Telefonkonferenz zur Autosparte für 2020 auf eine weltweit leicht rückläufige Autoproduktion eingestellt. "Entsprechend schwinden auch die Hoffnungen, dass die dahindarbende Sparte und damit auch Infineon selbst die nun zunehmend ambitioniert erscheinenden Ziele erreichen kann", kommentierte Marktexperte Frederik Altmann von Alpha Wertpapierhandel das Geschehen. Den Kursverlust am Dienstag konnte auch das starke Abschneiden vom Wettbewerber Samsung (60:005930) im dritten Quartal nicht aufhalten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Zahlungsabwickler Wirecard (4:WDIG) schraubte indes seine Mittelfristziele bei Umsatz und Gewinn nach oben. Allerdings stelle sich die Frage, warum das Unternehmen nun mit einer niedrigeren operativen Gewinnmarge rechne als bisher, schrieb Analyst Sandeep Deshpande von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM). Die Anteilsscheine von Wirecard büßten bis zum Schluss mehr als viereinhalb Prozent ein und waren damit Schlusslicht im Dax.

Noch deutlichere Bewegungen gab es in der zweiten Reihe. So sackten die Aktien von Qiagen (4:QIA) am MDax-Ende um über ein Fünftel ab. Ein schwacher Umsatzausblick und der überraschende Abgang des Konzernchefs hatten die Anleger des Gendiagnostik-Spezialisten verstimmt. Qiagen blickt wegen eines niedriger als gedachten Wachstums in China vorsichtiger auf das Erlöswachstum im dritten Quartal.

Die Anteilscheine von Uniper (4:UN01) knickten um rund achteinhalb Prozent ein. Die Hoffnungen vieler Aktionäre des Versorgers auf eine zeitnahe, hohe Übernahmeprämie durch Fortum (16:FORTUM) wurden zunichte gemacht: Zwar übernimmt der finnische Energiekonzern durch den Kauf eines Aktienpakets von den Investoren Elliott und Knight Vinke die Mehrheit an dem MDax-Konzern, mit einem Gewinnabführungsvertrag aber will sich Fortum mindestens zwei Jahre Zeit lassen.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,59 Prozent am Vortag auf minus 0,57 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,05 Prozent auf 146,13 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) legte um 0,21 Prozent auf 174,64 Zähler zu.

Der Euro notierte zuletzt bei 1,0948 US-Dollar. Den Referenzkurs hatte die Europäische Zentralbank (EZB) zuvor auf 1,0986 (Montag: 1,0993) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9102 (0,9097) Euro gekostet.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert