ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kursgewinne in Frankreich und Großbritannien

dpa-AFX

Veröffentlicht am 30.01.2019 18:37

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kursgewinne in Frankreich und Großbritannien

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben zur Wochenmitte kein einheitliches Bild gezeigt. Während die Berichtssaison die Anleger beschäftigte, mangelte es dem Markt am Mittwoch an übergreifend positiven Impulsen. "Nichts wirkliches Positives in Sachen Brexit, wieder Sand im Getriebe in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und lediglich gemischte Unternehmenszahlen - damit ist weiterhin Zurückhaltung an den Börsen angesagt", kommentierte Analyst Milan Cutkovic von AxiTrader.

Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) beendete den Tag 0,26 Prozent höher bei 3161,74 Punkten, nachdem er im Tagesverlauf mehrfach sein Vorzeichen gewechselt hatte. Gebremst wurde er von einer zögerlichen Entwicklung bei deutschen und spanischen Standardwerten, während die französischen deutlich zulegten. Der Pariser Leitindex Cac 40 (CAC 40) stieg um 0,95 Prozent auf 4974,76 Punkte.

Der britische FTSE 100 gewann sogar 1,58 Prozent auf 6941,63 Zähler und knüpfte so an seine am Vortag schon besonders deutlichen Kursgewinne an - auch wenn das Risiko eines ungeordneten EU-Austritts Großbritanniens zwei Monate vor Ablauf der Frist gestiegen ist. Auf die Forderung einer Nachverhandlung kam von der EU eine prompte Absage.

Mit Blick auf den US-Zinsentscheid am Abend lautet am Markt die entscheidende Frage, ob die Fed vor einer möglicherweise längeren Zinserhöhungspause steht. Hochrangige Notenbankvertreter, allen voran der Fed-Vorsitzende Jerome Powell, haben ein solches Vorgehen bereits nahegelegt.

Im Ringen um eine Lösung des Handelskonflikts zwischen den USA und China wollen hochrangige Delegationen an diesem Mittwoch für zwei Tage in Washington zu einer neuen Runde zusammenkommen. Die US-Seite zeigte sich "vorsichtig optimistisch", dass es bis Anfang März zu einer Übereinkunft kommen könnte.

In der europäischen Branchenübersicht waren die Hersteller von Kosmetik- und Haushaltsprodukten mit einem Plus von 1,9 Prozent ganz oben zu finden. Dominant zeigten sich dort die Aktien von Luxusgüteraktien - angetrieben von den Zahlen von LVMH (9:LVMH). Der französische Konzern überzeugte seine Anleger mit einer anhaltend starken Nachfrage aus China. Die Aktie rückte an der Eurostoxx-Spitze um fast 7 Prozent vor. Weitere wie Kering (9:PRTP), Moncler, Christian Dior (9:DIOR), Hermés oder Burberry (3:BRBY) folgten dem mit mindestens 3 Prozent Plus.

In Paris gehörten neben LVMH auch die Anteilscheine von Atos (9:ATOS) mit 6,6 Prozent zu den größten Gewinnern. Der französische IT-Konzern will seine Anteilseigner mit einer Sonderausschüttung beglücken. Die 2 Milliarden Euro schwere Beteiligung am Zahlungsabwickler Worldline soll an die Atos-Aktionäre verteilt werden.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Airbus (9:AIR) rückten an der Pariser Börse um gut 3 Prozent vor - im Rückenwind starker Zahlen des US-Wettbewerbers Boeing (112:BA), dessen Aktien in New York um zuletzt fast 7 Prozent anzogen. Geringere Steuern und glänzende Geschäfte mit Verkehrsflugzeugen hatten dem weltgrößten Flugzeugbauer 2018 ein überraschend dickes Gewinnplus eingebracht.

In Madrid verloren die Aktien von Banco Santander (11:SAN) in einem schwächeren Markt 3,25 Prozent. Sie waren damit auch das Schlusslicht im Eurostoxx. Ein gutes viertes Quartal reichte den Anlegern nach bislang deutlichen Kursgewinnen in diesem Jahr nicht für einen weiteren Anstieg.

Schwächster Sektor waren Telekom-Papiere mit einem Verlust von 0,38 Prozent. Belastend wirkten sich dort die Aktien von Branchen-Schwergewichten wie Deutsche Telekom (4:DTEGn) oder Telefonica (11:TEF) aus, die um bis zu 0,6 Prozent nachgaben.

Eine allgemein zögerliche Entwicklung bei Gesundheitsaktien wurde mit schweizerischen Pharmawerten in Zusammenhang gebracht. Während Novartis (5:NOVN) frühe Verluste am Ende so gut wie aufholen konnten, sackten die Papiere von Lonza (5:LONN) in Zürich nach der Zahlenvorlage um 7 Prozent ab. Händler begründeten das mit dem Rücktritt von Konzernchef Richard Ridinger.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert