ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne - Chinas Gesprächsbereitschaft stützt

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.08.2018 18:32

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Gewinne - Chinas Gesprächsbereitschaft stützt

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die Anleger an Europas Börsen haben sich am Donnerstag wieder etwas vorgewagt. Dass die Regierung in China im Handelsstreit mit den USA nun das Gespräch sucht, verhalf dem europäischen Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) zu einem Plus von 0,55 Prozent auf 3377,56 Punkte. Am Vortag hatte das Börsenbarometer noch knapp 1,5 Prozent eingebüßt.

Auch an den Handelsplätzen in Frankreich und Großbritannien ging es nach dem schwachen Vortag wieder aufwärts. In Paris schloss der französische Cac 40 (CAC 40) 0,83 Prozent höher bei 5349,02 Zählern. In London rückte der FTSE 100 (GB0001383545) um 0,78 Prozent auf 7556,38 Punkte vor.

Der Konfrontationskurs von US-Präsident Donald Trump, der sich neben China auch gegen Europa, Russland, Iran und zuletzt auch die Türkei richtete, belastet aktuell die Weltbörsen. Nun zielt die Hoffnung darauf, dass die Gesprächsbereitschaft Chinas sich als Entspannungssignal erweist. Ende August will China eine Delegation zu Gesprächen nach Washington schicken, um den zwischen beiden Ländern schwelenden Handelsstreit zu entschärfen.

Im europaweiten Branchenvergleich waren vor allem die konjunktursensiblen Technologiewerte (STOXX Europe 600 Technology) mit einem Anstieg von 1,07 Prozent gefragt. Der anhaltende Kursrückgang der Bayer-Aktien (4:BAYGN) hingegen ließ die Pharmawerte (STXE Health Care PR) mit plus 0,06 Prozent nahezu auf der Stelle treten. Die Anteile des Pharma- und Agrarchemiekonzerns schlossen als Schlusslicht im EuroStoxx 4,63 Prozent tiefer. Damit haben die Papiere in dieser Woche knapp ein Fünftel verloren. Hintergrund des Kurseinbruchs ist eine erste Gerichtsentscheidung in den USA, welche die Sorge vor Milliardenkosten wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken des Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat geschürt hat.

Nach dem Brückeneinsturz in der italienischen Hafenstadt Genua standen auch die Papiere des Mautstraßenbetreibers Atlantia (6:ATL) im Fokus. Der mögliche Verlust der Straßenbetriebslizenz ließ die Anteilsscheine um mehr als 22 Prozent absacken. Autostrada, Betreiber der Brücke in Genua, deren Einsturz rund 40 Menschen das Leben kostete, gehört zum Großteil zu Atlantia. Vor diesem Hintergrund schloss auch der italienische Leitindex FTSE MIB gegen den Trend fast 2 Prozent tiefer.

Im Sog dessen gaben die Papiere des französischen Mautstraßenbetreibers Vinci (9:SGEF) leicht nach und knüpften damit an ihre Vortagesverluste an. Die Aktien der spanischen Hochtief-Mutter (4:HOTG) ACS (11:ACS) rutschten um rund 2 Prozent ab. Wienerberger (17:WBSV) aus Österreich wurden indes durch die aktuelle Bilanzvorlage beflügelt, die Anteilsscheine verteuerten sich angesichts des Ergebnissprungs des Baukonzerns im ersten Halbjahr um 6,61 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Eine Analystenstudie setzte unterdessen die Papiere des Energie- und Ölkonzerns Eni (6:ENI) unter Druck: Sie verloren mehr als 1 Prozent, nachdem die Experten der US-Bank Citigroup (NYSE:C) die Aktien aus einer Auswahlliste gestrichen hatten. Eni wird dort nun durch BP (3:BP) ersetzt. Die Analysten erklärten, das Potenzial des britischen Ölkonzerns durch dessen wachsendes Portfolio im Fördergeschäft werde aktuell am Markt noch unterschätzt. BP-Papiere rückten um rund 0,5 Prozent vor.

Als Nachzügler in der auslaufenden Berichtssaison hatte in der Schweiz noch der Telekommunikationskonzern Swisscom (5:SCMN) seine Bücher geöffnet. Ein aus Sicht von Analysten solides Ergebnis trübten jedoch verhaltene Aussagen des Managements zur Konkurrenzsituation. Die Aktien büßten mehr als 1 Prozent ein.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert