ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Entwarnung in Clintons Mailaffäre beflügelt Kurse

dpa-AFX

Veröffentlicht am 07.11.2016 18:29

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Entwarnung in Clintons Mailaffäre beflügelt Kurse

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die Anleger in Europa haben am Montag die wieder gestiegenen Chancen von Hillary Clinton auf die US-Präsidentschaft gefeiert. Rückenwind erhielt die demokratische Kandidatin durch eine Mitteilung der US-Bundespolizei FBI, welche sie in der E-Mail-Affäre entlastete. Dazu half der schwache Euro, der tendenziell Produkte der Eurozone für Käufer außerhalb des Währungsraums verbilligt, den hiesigen Aktienkursen auf die Beine.

Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging einen Tag vor der Wahl 1,85 Prozent höher bei 3009,28 Punkten aus dem Handel, nachdem er zuvor sechs Tage in Folge mit Verlusten geschlossen hatte. Das Minus von gut vier Prozent in der vergangenen Woche war das größte für den Leitindex der Eurozone seit Februar gewesen. Der französische CAC-40-Index (CAC 40) erholte sich am Montag um 1,91 Prozent auf 4461,21 Punkte und der britische FTSE-100-Index (ISE:UKX) gewann 1,70 Prozent auf 6806,90 Punkte.

Am Sonntag hatte FBI-Chef James Comey dem US-Kongress in einem Brief mitgeteilt, dass eine Prüfung neu entdeckter E-Mails keine Hinweise auf ein kriminelles Verhalten von Clinton ergeben habe. Die am 28. Oktober von Comey angekündigte, neuerliche Untersuchung hatte Clinton zuletzt leichte Einbußen in den Umfragen eingebrockt und die Finanzmärkte deutlich unter Druck gesetzt. Bereits im Juli hatte die Behörde der Demokratin keinen bewussten Gesetzesverstoß mit dienstlichen E-Mails attestiert.

Nun geht Clinton als Favoritin in die Präsidentschaftswahl an diesem Dienstag: Umfragen vom Sonntag - noch vor der FBI-Mitteilung - zeigten sie mit einem Vorsprung von bis zu fünf Prozentpunkten vor dem republikanischen Kandidaten Donald Trump. Sie signalisierten auch eine solide Führung Clintons bei den Stimmen im Wahlmännergremium, das am Ende den Präsidenten entsprechend der Ergebnisse in den einzelnen Bundesstaaten bestimmt.

Im europäischen Branchenvergleich gab es zum Wochenstart nur Gewinner: Die Nase vorn hatten die Rohstoffwerte: Der Subindex im marktbreiten Stoxx Europe 600 stieg um 3,09 Prozent. Dahinter gewannen die Indizes der Banken und Versicherer 2,85 beziehungsweise 2,26 Prozent. Börsianern zufolge würde ein Wahlsieg Clintons die Wahrscheinlichkeit einer US-Zinsanhebung im Dezember erhöhen.

Der Bankenindex profitierte zudem von starken Geschäftszahlen der HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA), deren Aktien um 4,62 Prozent anzogen. Das operative Geschäft des britischen Branchenvertreters war im dritten Quartal besser gelaufen als erwartet. Wegen einiger außerordentlicher Belastungen fiel für die an der Börse wertvollste Bank Europas unter dem Strich aber ein Minus von 204 Millionen Dollar an.

Am wenigsten gefragt in Europa waren hingegen Papiere von Versorgern, deren Index aber immer noch einen Gewinn von 0,35 Prozent schaffte. Die Branche gilt als besonders widerstandsfähig in einem negativen Umfeld und ist bei einer guten Marktstimmung weniger populär bei den Anlegern.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Unter den Einzelwerten stach noch die Billigfluggesellschaft Ryanair (ISE:IR:RYA) (EID:RY4) (FSE:RY4) mit einem gut fünfprozentigen Kursplus heraus. Die Iren hatten in ihrem zweiten Geschäftsquartal dank eines Passagierrekords einen unerwartet großen Gewinnsprung gemacht. Zudem soll die Zahl der Passagiere stärker zunehmen als bisher avisiert. Ferner plant Ryanair einen Aktienrückkauf im Umfang von bis zu 550 Millionen Euro.

Die Aktien von PostNL (AMS:PNL) verteuerten sich dank Übernahmehoffnungen um 3,80 Prozent. Das belgische Postunternehmen Bpost will den niederländischen Dienstleister für rund 2,5 Milliarden Euro übernehmen, was laut Bpost einer Aufbesserung einer früheren Offerte entspricht. Den Belgiern zufolge entstünde mit dem Zusammenschluss eines der führenden Post- und Logistikunternehmen Europas. Die Bpost-Titel gaben um knapp ein halbes Prozent nach.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert