Nio-Aktie: Credit Suisse jetzt an der Spitze der Nio-Bullen

Investing.com

Veröffentlicht am 20.11.2020 08:36

Von Robert Zach

Investing.com - Der chinesische Elektroautobauer Nio (NYSE:NIO) lässt in diesem Jahr die Muskeln spielen: satte 1107 Prozent ist die Aktie seit Jahresanfang gestiegen, Tesla (NASDAQ:TSLA) kommt dagegen nur auf knapp 500 Prozent. Und nach den starken Zahlen für das abgelaufene Quartal sowie einem starken Geschäftsausblick scheint Nio das Beste noch bevorzustehen. Das sehen wohl auch einige Großbanken so, die nach den Quartalsergebnissen reihenweise ihre Kursziele nach oben gesetzt haben, darunter die Deutsche Bank (DE:DBKGn), JPMorgan (NYSE:JPM), Bank of America (NYSE:BAC) und jetzt auch die Credit Suisse (SIX:CSGN).

Insgesamt machte Nio im dritten Quartal einen Verlust von 1,047 Milliarden RMB (154,2 Millionen Dollar) oder 0,14 Dollar je Aktie. In der Vorjahresperiode belief sich das Minus noch auf 2,52 Milliarden RMB. Die Umsätze konnte der E-Autobauer um 146 Prozent auf 666,6 Millionen Dollar steigern.

Auch bei den Absatzzahlen konnte Nio überzeugen: Laut den Ergebnissen lieferte Nio im dritten Quartal 12.206 Fahrzeuge aus, einschließlich 8.660 ES6. Im Vorjahresquartal belief sich die Auslieferungszahl lediglich auf 4.799 und im zweiten Quartal 2020 auf 10.331.

"Angesichts der zunehmenden Marktnachfrage nach unseren wettbewerbsfähigen Produkten sind wir motiviert, die Produktionskapazität kontinuierlich zu erhöhen", sagte Gründer und Vorstandsvorsitzender William Bin Li in der Quartalsmitteilung. "Wir rechnen damit, im kommenden vierten Quartal 16.500 bis 17.000 Autos auszuliefern".

Die Bank of America erhöhte ihr Kursziel nach den Zahlen von 23 Dollar auf 54,70 Dollar. Deutsche Bank und JPMorgan zogen nach und sehen die Aktie in den nächsten zwölf Monaten auf bis zu 50 Dollar klettern. Citigroup (NYSE:C) bleibt auf "Buy" und einem Kursziel von 46,40 Dollar, während Wolfe Research die Nio-Aktie mit "Hold" eingruppiert - Ziel 46,00 Dollar.

Zu guter Letzt ist die Credit Suisse auf den fahrenden Zug aufgesprungen und hat ihren Zielpreis um 35 Dollar auf 60 Dollar erhöht. Mit ihrem neuen Kursziel setzen sich die Experten der Schweizer Großbank nun an die Spitze der Nio-Bullen.

Die Credit Suisse machte vier Wachstumstreiber für das Jahr 2021 aus, darunter die geografische Expansion und die Steigerung des Markenbewusstseins.

"Wir sehen den wichtigsten Katalysator für den NIO-Aktienkurs in dem bevorstehenden NIO Day am 9. Januar 2021", schrieb Analyst Big Wang in einer Kundennotiz. "NIO wird an diesem Tag sein viertes Produkt - eine elektrische Limousine - vorstellen, zusammen mit seiner "NP2" Plattform (die zweite neue Plattform), die NIOs neueste Technologie für autonomes Fahren umfasst", fügte er hinzu.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Aufgrund der jüngsten Performance der Nio-Aktie liegt die Marktkapitalisierung des E-Auto-Startups laut Investing.com nun bei 57,79 Milliarden Dollar. Damit ist Nio mehr wert als BMW (OTC:BMWYY), das auf einen Börsenwert von gerade einmal 42,97 Milliarden Dollar kommt, aber noch weniger wert als General Motors (NYSE:GM) (61,78 Milliarden Dollar.

Auch Bank of America mit super bullischer Prognose

Die Bank of America war die erste Großbank, die am Mittwoch das Kursziel nach oben schraubte. Mit 54,70 Dollar liegt sie nur knapp hinter der Credit Suisse.

Der Analyst der Bank of America, Ming Hsun Lee, hat seine Umsatzprognosen für 2020, 2021, 2022 und 2023 um 8 Prozent, 30 Prozent, 37 Prozent bzw. 15 Prozent angehoben und sein Kursziel u.a. wegen der "positiveren Sicht auf Nios strategische Ausrichtung" hochgesetzt.

"Durch den Fokus auf die Optimierung des Fahrerlebnisses [autonomes Fahren, Batteriewechsel und BaaS-Modell (Battery-as-a-Service)] wird das Unternehmen schneller Marktanteile gewinnen", sagte er in einer Kundenmitteilung. Lee verwies auch auf den Plan des E-Autobauers, ab 2022 Fahrzeuge an Mobileye für eine Robotaxi-Flotte in China zu verkaufen.

Laut Lee wird sowohl Nio als auch der in China ansässige Elektrofahrzeughersteller XPeng (NYSE:XPEV) in den kommenden Jahren schneller wachsen als Tesla. Grund dafür ist unter anderem die verstärkte Markteinführung neuer Produkte.

"Wir gehen jetzt davon aus, dass der FCF von NIO/XPeng 2022/2023, also 8/9 Jahre nach ihrer Gründung, positiv werden wird. Das geht schneller als bei TSLA", sagte Lee.

Die Aktien von Nio legten am Donnerstag um mehr als 7 Prozent zu.

Das durchschnittliche Kursziel von 9 befragten Analysten liegt bei 42,93 Dollar in den nächsten 12 Monaten. Ausgehend vom aktuellen Kurs entspricht dies einem Abwärtspotenzial von 11,70 Prozent. Die optimistischste Schätzung beläuft sich auf 60 Dollar, die pessimistische Schätzung auf 16,30 Dollar.

6 Analysten empfehlen die Aktie von Nio zum Kauf, 3 zum Halten und 0 zum Verkaufen.

In den letzten 52 Wochen bewegte sich das Papier von Nio in einer Spanne von 1,82 bis 54,17 Dollar.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert