Netzbetreiber Amprion erwartet keine Black-Outs durch Kohleausstieg

Reuters

Veröffentlicht am 18.01.2021 12:55

- von Vera Eckert und Tom Käckenhoff

Düsseldorf/Frankfurt, 18. Jan (Reuters) - Der zweitgrößte deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion erwartet durch den Kohleausstieg keine größeren Risiken für das Gleichgewicht im Stromsystem. "Es entsteht zwar eine Erzeugungslücke durch den Wegfall der Kohleverstromung", sagte Amprion-Chef Hans-Jürgen Brick in einem am Montag veröffentlichen Interview der Nachrichtenagentur Reuters. "Aber die können wir vor allem durch Offshore-Strom schließen. Ich bin sicher, dass wir damit umgehen können." Allein in Nordrhein-Westfalen müssten im Zuge des Kohleausstiegs bis 2035 Braun- Steinkohle-Kraftwerke mit einer Leistung 16 bis 17 Gigawatt bis 2035 ersetzt werden. In Süddeutschland werden von Amprion, TenneT IPO-TTH.AS und TransnetBW EBKG.DE unter Aufsicht der Bundesnetzagentur bis 2022 neue Gasturbinen mit einer Leistung von insgesamt 1200 Megawatt gebaut, die die Netze stabilisieren helfen. "Die Vergabe läuft derzeit noch."

Neben den zwei anderen jeweils in ihren Regionen tätigen Mitstreitern Amprions gibt es noch einen vierten, 50Hertz ELI.BR . Die so genannten Übertragungsnetzbetreiber transportieren den Strom mit ihren Höchstspannungsnetzen über weite Strecken. Das Netz muss immer im Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -Verbrauch gehalten werden, was durch den Ausbau des schwankenden Ökostroms aus Wind und Sonne immer schwieriger geworden ist. Allerdings ist bislang auch viel überschüssiger Strom produziert worden. "Wir erleben den Abbau von Exportüberschüssen. Das sind vor allem Markteffekte, die sich aus den bisher günstigen Braun- und Steinkohlekraftwerken ergeben haben. Aber wir haben kein Sicherheitsthemen", erläutert Brick.

Um die Energiewende zu meistern, müssen die Stromnetze in den kommenden Jahren mit Milliardeninvestitionen ausgebaut werden - etwa, um neue Windenergieanlagen auf See und an Land anzuschließen oder um die Leistungsfähigkeit zu verbessern. "Der Netzausbau geht spürbar voran", berichtet Brick. Amprion wolle die 340 Kilometer lange Leitung Ultranet 2024 in Betrieb nehmen. "Wir haben unseren Investitionsplan für die nächsten zehn Jahre im vergangenen Dezember von 15 Milliarden auf 24 Milliarden erweitert", erklärt Brick. Amprion habe bereits 2020 eine Milliarde Euro investiert und werde auch 2021 auf knapp über eine Milliarde Euro kommen. Bis zum Ende der Dekade würden in einzelnen Jahren mehr als drei Milliarden Euro investiert. "Mit den jetzigen Eigentümern arbeiten wir seit 2011 sehr erfolgreich zusammen."

Der Energiekonzern RWE RWEG.DE hatte die Mehrheit im Jahr 2011 verkauft. Er hält 25,1 Prozent der Anteile, der Rest gehört einem Konsortium, an dem Versicherungen und Versorgungswerke beteiligt sind. Das Netz von Amprion hat eine Länge von rund 11.000 Kilometern in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Kosten für den Netzausbau werden auf die Stromkunden umgelegt. Für die Netzbetreiber legt die Bundesnetzagentur fest, was für Renditen diese erhalten. Die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur sei konstruktiv, sagt Brick. "Wir müssen aber darauf achten, dass die Schere zwischen dem massiv gestiegenen Mittelbedarf und der Wirtschaftlichkeit nicht auseinanderläuft. Nach Steuern liegen wir im heutigen Regulierungsrahmen bei 2,3 Prozent Investitionsrendite." Das sei eine Verzinsung, die 1,1 Prozentpunkte unter dem europäischen Durchschnitt liege. Es sei ein Irrglaube, dass die gesamten Investitionen mit knapp sieben Prozent verzinst würden. "Bei einem stabilen Regulierungsrahmen ist das aber eine verlässliche und kalkulierbare Rendite."

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert