KORREKTUR/ROUNDUP: Adidas setzt bei Produktion wieder mehr auf 'Made in Germany'

dpa-AFX

Veröffentlicht am 24.05.2016 18:31

KORREKTUR/ROUNDUP: Adidas setzt bei Produktion wieder mehr auf 'Made in Germany'

(Berichtigung: Im ersten Absatz wird klargestellt, dass Adidas doch noch eine Fabrik in Deutschland hat.)

ANSBACH (dpa-AFX) - Der Sportartikelhersteller Adidas (XETRA:ADSGn) bringt die Produktion ein Stück weit zurück vor die Haustür: 23 Jahre nachdem Adidas nahezu alle konzerneigenen Fabriken in Deutschland dicht gemacht hat, rollt der Konzern das Projekt "Made in Germany" neu auf. Im Herbst sollen die ersten 500 Paar in einer neuartigen deutschen Fabrik hergestellten Laufschuhe in den Handel gehen, kündigte der Konzern am Dienstag im mittelfränkischen Ansbach an. Ab kommenden Jahr soll die Produktion dann in Serie gehen. Etwa eine halbe Million Paar könnten so zusätzlich in der Heimat entstehen. Bislang hatte Adidas lediglich ein Werk in Scheinfeld, in dem hauptsächlich Fußballschuhe gefertigt werden.

Möglich machen es die Fortschritte bei der Automatisierung. Gefertigt werden die Schuhe fast ausschließlich von Robotern, die auf dem Gelände der Oechsler AG in Ansbach stehen. Gestartet hat der Konzern das Projekt mit dem langjährigen Zulieferer im Dezember vergangenen Jahres. Weil sich dabei alles um Schnelligkeit dreht, trägt die Fabrik den Namen "Speedfactory".

Inzwischen hat Adidas unweit vom Oechsler-Standort eine 4600 Quadratmeter große Fertigung für die kommerzielle Serienproduktion gebaut. Eine weitere Anlage ist im kommenden Jahr in den USA geplant, wobei der Standort noch nicht feststeht. Eine Million Paar Schuhe sollen diese beiden Werke pro Jahr produzieren, schätzt Vorstandschef Herbert Hainer. Der Aufbau weiterer Fabriken, etwa in Frankreich oder Großbritannien könnte folgen.

Bislang werden die Schuhe noch von Zulieferern in Asien gefertigt. Von der Bestellung bis zur Auslieferung können durch die langen Transportwege und die vielen Zwischenschritte bei der Produktion 90 Tage verstreichen, sagte der für die Speedfactory-Projekt zuständige Adidas-Manager Gerd Manz (XETRA:M5ZG). Durch Roboter verkürze sich die Zeit auf wenige Stunden.

Weitere Vorteile seien die Einsparungen bei den Kosten für Transport und Lagerhaltung. Denn die Produktion könne stets an die Nachfrage angepasst werden. Darüber hinaus braucht der Hersteller weniger Personal. Nur rund 160 Mitarbeiter werden bei der Serienproduktion benötigt. An eine Vollautomatisierung ist dennoch nicht gedacht. Und auch die Fabriken in Asien soll es weiterhin geben. "Wir werden aber viel kostengünstiger und effizienter werden", sagt Hainer. Rund 300 Millionen Paar Schuhe fertigte der Konzern allein 2015.

Für den langjährigen Adidas-Chef, der im Oktober sein Amt an den früheren Henkel (DE:HNKG) (ETR:HEN3)-Chef Kasper Rorsted übergibt, schließt sich ein Kreis. "Als ich angefangen habe bei Adidas, haben wir gerade die Produktion nach Asien verlegt", erinnert sich Hainer, der seit 1987 für den Konzern arbeitet, davon die letzten 15 Jahre an der Spitze. "Jetzt am Ende meiner Amtszeit holen wir die Produktion wieder zurück".

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Neben Schuhen sei auch die automatisierte Herstellung von Textilien denkbar. "Das Trikot der Deutschen Nationalmannschaft würden wir in jedem Fall auch in Deutschland produzieren", sagte Hainer. Derzeit verhandelt der Konzern mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) über eine Verlängerung des noch bis 2018 laufenden Ausrüstervertrags. Auch Konkurrent Nike (XETRA:NKE) (NYSE:NKE) soll interessiert sein. Hainer zeigte sich zuversichtlich, dass sich der DFB erneut für Adidas als Sponsor entscheiden wird. Er glaube allerdings nicht daran, dass der DFB noch vor der Fußball-Europameisterschaft zu einer Entscheidung kommen werde, sagte er.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert