Hyundai-Aktie zündet Kursrakete: Elektroauto zusammen mit Apple?

Investing.com

Veröffentlicht am 08.01.2021 08:26

Investing.com - Die Aktien von Hyundai Motor (KS:005380) präsentieren sich im Handel in Seoul am Freitag sehr stark. Die Papiere gewannen als KOSPI-Spitzenreiter knapp 20 Prozent auf 257.000 Südkoreanische Won und nähern sich damit ihren Rekordhochs aus dem Jahr 2012. Auch die Titel der Zulieferer Hyundai Mobis (KS:012330) und Hyundai Wia (KS:011210) legten kräftig zu. Hier stand vorübergehend ein Kursplus von rund zwanzig Prozent zu Buche.

Grund für das satte Plus war die Meldung, wonach sich der südkoreanische Autobauer in frühen Gesprächen mit Apple (NASDAQ:AAPL) über eine mögliche Zusammenarbeit zur Entwicklung eines Elektroautos befindet. 

"Wir wissen, dass sich Apple in Gesprächen mit einer Reihe von globalen Autoherstellern befindet, einschließlich Hyundai Motor. Da sich die Verhandlungen in einem frühen Stadium befinden, ist noch nichts entschieden", sagte ein Vertreter von Hyundai Motor gegenüber dem Nachrichtensender CNBC.

Zuvor hatte die Korea Economic Daily berichtet, dass Apple eine Kooperation vorgeschlagen habe und Hyundai Motor die Bedingungen prüfe. Dem Bericht zufolge ist sowohl die Produktion des Elektroautos als auch die Entwicklung der Batterie Bestandteil der Überlegungen. Das Auto könnte möglicherweise im Jahr 2027 auf den Markt kommen.

Laut CNBC wollte sich Apple zu dem Bericht nicht äußern.

Später veröffentlichte Hyundai eine überarbeitete Stellungnahme: Der Bezug auf Apple fehlte darin. Stattdessen hieß es: "Wir haben von verschiedenen Unternehmen Anfragen für eine mögliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung von selbstfahrenden Elektrofahrzeugen erhalten, aber es wurden noch keine Entscheidungen getroffen, da sich die Gespräche in einem frühen Stadium befinden."

h2 Apple-Auto: Project Titan/h2

Reuters hatte Ende Dezember berichtet, dass der iPhone-Bauer, das gleichzeitig das wertvollste Unternehmen der Welt ist, bis 2024 einen Personenwagen herstellen will, der eine bahnbrechende Akku-Technologie enthalten soll.

Nach Rückschlägen in den vergangenen sechs Jahren mache Apples Auto-Initiative, bekannt als "Project Titan", nun große Fortschritte und ziele darauf ab, ein Personenfahrzeug für den Massenmarkt zu bauen, berichtete der Nachrichtendienst unter Berufung auf informierte Quellen. Im Mittelpunkt von Apples Strategie steht dem Bericht zufolge ein neues Batterie-Design, das die Kosten für Akkus "radikal" senken und die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen könnte.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Aktivitäten von Apple im Automobilbereich, besser bekannt unter dem Projekt "Titan", laufen seit 2014. An einem Punkt fuhr das Unternehmen jedoch sein Engagement zurück, um sich auf die Entwicklung neuer Software zu konzentrieren und seine Ziele neu zu definieren. Doug Field, ein Apple-Veteran, der bei Tesla beschäftigt war, kehrte 2018 zurück, um das Projekt zu leiten.

Hyundai Motors seinerseits forciert sein Engagement für neue Technologien wie elektrische, fahrerlose und fliegende Autos und gründete im September 2019 ein Joint Venture mit dem in Dublin ansässigen Unternehmen Aptiv (NYSE:APTV) im Wert von 4 Milliarden Dollar für autonomes Fahren.

h2 Unterirdische Margen im Elektroautomarkt/h2

Laut Analysten passt das Autogeschäft jedoch nicht in die Geschäftsstrategie von Apple, die sich um die Herstellung margenstarker Produkte dreht.

Die 10 größten Automobilhersteller der Welt nach Marktkapitalisierung erzielen im Durchschnitt Bruttomargen von 15 Prozent, so die Daten von S&P Global Market Intelligence. Das ist deutlich weniger als die 38 Prozent Bruttomargen der Apple-Produkte - eine imposante Kennzahl, der für den finanziellen Erfolg des in Cupertino ansässigen Tech-Konzerns steht.

Citi-Analyst Jim Suva sagte Ende Dezember in einer Notiz: "Apple betreibt Forschung und Entwicklung in vielen Bereichen, und obwohl wir nicht überrascht sind, dass in den Medien erneut über Project Titan diskutiert wird, sind wir sehr skeptisch, dass Apple tatsächlich ein Auto produzieren wird, da die Rentabilität im Automobilsektor viel geringer ist."

Auch Morgan Stanley (NYSE:MS) glaubt nicht an einen Einstieg in den hartumkämpften Automobilmarkt. Vielmehr könnte Apple eine Art Transport-Abo anbieten. 

"Wir glauben nicht, dass Apple in die Autoindustrie einsteigen will, so wie sie heute von den Autoherstellern gestaltet wird."

Stattdessen, so die Analysten, könnte Apple darauf abzielen, mit seinen Design- und Softwarefähigkeiten ein besseres Autoerlebnis zu schaffen. Das Unternehmen könnte dies über seine aktuelle Struktur von Abonnement- und Dienstleistungsprodukten monetarisieren.

h2 Baidu und Geely bündeln Kräfte für Elektroauto/h2

Unterdessen hatte Reuters in der Nacht von Donnerstag auf Freitag berichtet, dass der Suchmaschinen-Riese Baidu und der Autobauer Geely ihre Kräfte bündeln wollen und ein Elektroauto für den chinesischen Markt entwickeln, sagten zwei Personen, die mit den Überlegungen vertraut sind. Die Aktie von Geely (HK:0175) kletterte an der Börse in Hongkong um bis zu 20 Prozent, Baidu-Papiere(NASDAQ:BIDU) legten nachbörslich um ein Prozent zu.

Auf dem chinesischen Elektroautomarkt würde Baidu mit zahlreichen Wettbewerbern konkurrieren, darunter Tesla (NASDAQ:TSLA), Nio (NYSE:NIO), Li Auto (NASDAQ:LI), Xpeng (NYSE:XPEV) und BYD (SZ:002594).

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert