HSBC-Aktie legt zu - Dividende soll wieder auf Vor-Corona-Niveau steigen

Investing.com

Veröffentlicht am 01.08.2022 12:06

Aktualisiert 01.08.2022 12:42

Von Scott Kanowsky 

Investing.com -- Mit dem Versprechen, die Dividende wieder auf das Niveau vor der Pandemie zu bringen, stiegen die in London gelisteten Aktien der HSBC Holdings PLC (LON:HSBA) am Montag. Zuvor hatte die Bank einen höher als erwarteten Gewinn für das zweite Quartal gemeldet.

Der Kreditgeber sagte, er plane nun, die Dividende für die Aktionäre wieder auf den Stand vor der Krise zu bringen, und zwar "so bald wie möglich". Die Ausschüttung wurde von der Bank of England als Reaktion auf den Corona-Ausbruch zunächst gestrichen, HSBC hat sie aber im vergangenen Jahr teilweise wieder eingeführt.

"Wir wollen auch im Jahr 2023 wieder vierteljährliche Dividenden zahlen, wenngleich die vierteljährliche Dividende für die ersten drei Quartale zunächst auf einem niedrigeren Niveau als die historische vierteljährliche Dividende von 0,10 USD je Aktie, die bis Ende 2019 gezahlt wurde, wieder eingeführt werden soll", sagte HSBC in einer Erklärung.

Das in Großbritannien ansässige Institut erzielte dank Kostensenkungen und eines starken Umsatzwachstums aufgrund höherer Zinssätze einen Quartalsgewinn vor Steuern von 5 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit 3,9 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinnanstieg konnte negative Währungseffekte und Verluste aus geplanten Geschäftsveräußerungen ausgleichen.

Laut Konzernchef Noel Quinn peilt die Gruppe ab dem nächsten Jahr eine Eigenkapitalrendite von mindestens 12 % an. Der Fokus liegt dabei auf dem Asiengeschäft. Trotz der jüngsten Spannungen zwischen Peking und den westlichen Ländern, insbesondere den USA, will HSBC sein Geschäft auf Hongkong und das chinesische Festland konzentrieren.

"Die Fortschritte, die wir beim Wachstum und der Umgestaltung von HSBC gemacht haben, versetzen uns beim Eintritt in den aktuellen Zinszyklus in eine starke Position", sagte Quinn.

Für einige der größten HSBC-Aktionäre hat sich die gestrichene Dividende zu einem zentralen Kritikpunkt entwickelt. Ping An, der chinesische Versicherer, der eine Beteiligung von 8,26 % an der Bank aufgebaut hat, war besonders empört über diesen Schritt.

In der Folge setzte sich Ping An für eine Aufspaltung der asiatischen und westlichen Geschäftsbereiche der HSBC ein. Ping An argumentierte, dass eine getrennte, in Hongkong gelistete Sparte höhere Gewinne erwirtschaften, den Kapitalbedarf senken, die Entscheidungsfindung straffen und der Notwendigkeit der HSBC ein Ende setzen würde, sowohl China als auch die USA zu besänftigen.

Quinn äußerte sich nicht zu Ping An in den zuletzt vorgelegten Ergebnissen des Kreditinstituts, sagte aber: "Unsere Stärke als gut vernetztes, globales Institut ist der Hauptgrund, warum sich unsere Großkunden für uns entscheiden, und wir sind entschlossen, die Vorteile unseres Netzwerks zu nutzen."

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

In einem Interview mit der Financial Times wies Quinn auch Behauptungen zurück, das Patt mit Ping An sei politisch motiviert. Er sagte, HSBC glaube nicht, dass die Probleme "etwas anderes als kommerzielle Gründe" hätten.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert