Gehalt der Dax-Vorstände sinkt trotz Gewinnrückgängen nur leicht

Reuters

Veröffentlicht am 14.07.2020 13:18

Frankfurt, 14. Jul (Reuters) - Die Vorstandsgehälter der Dax-Unternehmen sind einer Studie zufolge 2019 das zweite Jahr in Folge gesunken. Das durchschnittliche Vorstandsgehalt ging 2019 um 0,3 Prozent auf 3,4 Millionen Euro zurück, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervorgeht. Die Dax-Vorstände verdienten 2019 im Schnitt das 49-fache ihrer Mitarbeiter, im Vorjahr war es das 52-fache. Obwohl die Gewinne der Dax-Unternehmen 2019 um 15 Prozent schrumpften, hielten sich die Einbußen für die Top-Manager in Grenzen. Denn die Vorstände profitierten vom kräftigen Anstieg der Aktienkurse, an die die Boni geknüpft sind - die zudem vielfach in Aktien ausgezahlt werden. Der Dax .GDAXI legte 2019 um mehr als 25 Prozent zu.

DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler forderte, dass sich die Corona-Krise auch auf den Gehaltszetteln der Vorstände bemerkbar machen muss. "Wenn Aktionäre auf die Dividende verzichten müssen und Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt werden, muss auch der Vorstand Verzicht üben." Auch wenn sich die Aktienkurse seit ihren Tiefs erholt haben, würden sich die Ergebniseinbrüche 2020 bei der Vorstandsvergütung widerspiegeln, sagte Tüngler voraus.

Spitzenreiter bei der Vergütung war im vergangenen Jahr einmal mehr Volkswagen (DE:VOWG) VOWG_p.DE mit 5,7 (sechs) Millionen Euro je Vorstandsmitglied, gefolgt vom Softwarekonzern SAP SAPG.DE mit 5,6 Millionen und dem Darmstädter Pharmakonzern Merck MRCG.DE mit 5,5 Millionen. Nicht in die Studie einbezogen wurde Linde (DE:LING), da es sich im Grunde um eine ausländische Gesellschaft handele. Nach einer methodisch abweichenden Studie des Beraters hkp kam Linde LIN.N LINI.DE -Chef Steve Angel inklusive Erfolgsprämie und Langfrist-Boni auf 16,5 Millionen Euro - und war damit Gehalts-Krösus in den europäischen Börsenindizes Stoxx Europe 50 .STOXX50 und Euro Stoxx 50 .STOXX50E unter den amtierenden Dax-Chefs war der DSW-Studie zufolge VW-Chef Herbert Diess mit 9,9 Millionen Euro. Dahinter folgten Merck-Chef Stefan Oschmann mit 8,5 Millionen und Siemens SIEGn.DE -Chef Joe Kaeser mit 7,2 Millionen. Bestverdienender Finanzchef war James von Moltke von der Deutschen Bank DBKGn.DE , der 4,9 Millionen Euro erhielt. "Hier zeigt sich, dass nicht immer die Unternehmensperformance das Gehalt bestimmt", sagte Studienautor Gunther Friedl von der TU München.

VERGÜTUNGSSYSTEME SOLLEN "ALLGEMEIN VERSTÄNDLICH" WERDEN

Aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben (ARUG II) müssen die Konzerne ihre in den vergangenen Jahren immer komplexer gewordenen Vergütungssysteme anpassen. Ab 2022 müssen sie der Hauptversammlung jährlich einen "allgemein verständlichen" und "individualisierten" Bericht zur Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat zur Abstimmung vorlegen. Die Überarbeitung dürfe nicht ausgenutzt werden, um die Gesamtvergütung deutlich zu erhöhen, forderte Tüngler. Zugleich sei jetzt der Zeitpunkt, die Systeme radikal zu vereinfachen. Tüngler warnte zugleich davor, die durch die Corona-Pandemie gedämpften Ergebnisse als Basis für künftige laxe Zielvorgaben zu nutzen, die für ein kräftiges Gehaltsplus sorgen würden. "Corona und seine aktuellen Auswirkungen dürfen beim Thema Vergütung nicht zu einem Katapult zukünftiger Vergütungen werden."

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert