FIRMEN-BLICK-USA erlauben Siemens Healthineers Varian-Kauf

Reuters

Veröffentlicht am 23.10.2020 08:55

23. Okt (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

SIEMENS HEALTHINEERS SHLG.DE - München: Der Medizintechnikkonzern kommt bei der Übernahme des US-Krebsspezialisten Varian VAR.N einen weiteren großen Schritt voran. In den USA genehmigte die Federal Trade Commission (FTC) den 16,4 Milliarden Dollar schweren Zukauf, wie die Siemens SIEGn.DE -Tochter mitteilte. Außer dieser kartellrechtlichen Freigabe in diesem wichtigen Markt benötigt Siemens Healthineers Genehmigungen in weiteren Ländern. Mit einem Vollzug der Transaktion rechnet der Konzern unverändert im Lauf des ersten Halbjahres 2021. LSE.L - London: Die Londoner Börse will Anfang des kommenden Jahres einen Haken an die 27 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Datenanbietrs Refinitiv machen. Im ersten Quartal werde der Prozess voraussichtlich abgeschlossen sein, teilte die London Stock Exchange mit. Um von den Behörden grünes Licht für die Übernahme zu bekommen, musste die LSE die Börse in Mailand verkaufen. Im zweiten Quartal bauten die Londoner ihren Umsatz um zwei Prozent auf 600 Millionen Pfund aus.

BARCLAYS BARC.L - London: Die britische Bank hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Vor Steuern stand ein Gewinn von 1,1 Milliarden Pfund (1,2 Milliarden Euro), wie Barclays mitteilte. Analysten hatten nur mit halb so viel gerechnet. Als Grund für den unerwartet starken Anstieg nannte Barclays eine geringere Risikovorsorge für faule Kredite. Zudem sei es im schwächelnden Privatkundengeschäft gelungen, wieder einen Gewinn zu erwirtschaften. Die Kernkapitalquote, ein wichtiger Gradmesser für die finanzielle Stärke einer Bank, stieg auf 14,6 Prozent. Auch hier hatten Analysten mit weniger gerechnet.

HUAWEI HWT.UL - Shanghai: Der chinesische Netzwerkausrüster hat seinen Umsatz trotz der Handelsbeschränkungen mit den USA im dritten Quartal gesteigert. Die Erlöse kletterten um 3,7 Prozent auf 217 Milliarden Yuan (umgerechnet rund 27 Milliarden Dollar), wie Huawei mitteilte. In den vergangenen Jahren war Huawei auf Jahresbasis deutlich im zweistelligen Prozentbereich gewachsen. Immer mehr Länder setzen Huawei auf eine schwarze Liste, machen also kein Geschäft mehr mit dem Konzern. Die USA schätzt Huawei als Sicherheitsrisiko ein, sie vermutet, dass die Daten von Kunden zur Spionage eingesetzt werden. Zuletzt untersagte Schweden die Nutzung von Huawei-Technologie in seinem Land.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

CECONOMY CECG.DE - Düsseldorf: Die Elektronik-Handelskette hat im vierten Quartal von einer starken Nachfrage nach Home Office-Produkten und Haushaltsgeräten profitiert. Die Media-Saturn-Mutter steigerte ihre Erlöse flächenbereinigt um 7,9 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2019/20 liegt der Umsatz nach vorläufigen Zahlen bei 20,8 Milliarden Euro und damit um 1,4 Prozent unter dem Vorjahr. Das bereinigte Ebit betrage im Gesamtjahr rund 230 Millionen Euro nach 403 Millionen im Geschäftsjahr 2018/19.

SOFTBANK GROUP 9984.T - Tokio: Der japanische Technologieinvestor will nach einer Reihe von Anteilsverkäufen für das laufende Geschäftsjahr eine vorläufige Dividende von 22 Yen je Aktie zahlen.

MATTEL MAT.O - Bangalore: Die hohe Nachfrage nach Barbie-Puppen hat den Umsatz des Spielzeugherstellers im abgelaufenen Quartal angekurbelt. Mattel wies einen Nettoumsatz von 1,63 Milliarden Dollar aus, Analysten hatten mit 1,46 Milliarden gerechnet. Der bereinigte Gewinn lag bei 95 Cent je Aktie, Analysten hatten hier 39 Cent erwartet. Der Bruttoumsatz bei Barbie kletterte um 29 Prozent auf 532,2 Millionen Dollar, der höchste Quartalsumsatz seit 2003. (Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Danzig, Zürich und Wien. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) oder 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert