FIRMEN-BLICK-Umsatz von IT-Firma SNP wächst in Corona-Krise leicht

Reuters

Veröffentlicht am 15.07.2020 08:41

15. Jul (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

SCHNEIDER NEUREITHER&PARTNER SHFG.DE - Berlin: Der IT-Berater- und Softwarehersteller hat seinen Umsatz in der Corona-Krise leicht gesteigert. Die Erlöse kletterten um 14 Prozent auf 34 Millionen Euro, wie das Heidelberger Unternehmen unter Berufung auf vorläufige Zahlen mitteilte. Der Betriebsverlust (Ebit) verringerte sich auf 0,9 Millionen Euro von 2,6 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Firmenchef Andreas Schneider-Neureither machte eine Verbesserung der Rahmenbedingungen im Laufe des dritten Quartals und darüber hinaus aus. SNP bestätigte den Ausblick. Die Aktien legten im Frühhandel mehr als drei Prozent zu.

SEB SEBa.ST - Stockholm: Die schwedische Bank hat im zweiten Quartal einen geringeren Gewinnrückgang verbucht als befürchtet. Das Nettoergebnis sank auf 3,5 Milliarden Kronen (338 Millionen Euro) von 4,9 Milliarden Kronen vor Jahresfrist. Analysten hatten derweil nur mit 3,2 Milliarden Kronen gerechnet. "Die Folgen der Covid-19-Pandemie beeinflussten die gemeldeten Finanzergebnisse, während das Grundgeschäft weiterhin robust war", sagte Vorstandschef Johan Torgeby. Wegen möglicher Kreditausfälle infolge der Coronakrise schnellte die Risikovorsorge auf 2,7 Milliarden Kronen von 386 Millionen Kronen nach oben.

TELE2 TEL2b.ST - Berlin/Stockholm: Die Erlöse des schwedischen Telekomkonzerns sind im zweiten Quartal um zwei Prozent auf umgerechnet 647 Millionen Euro gefallen. Wegen Einsparungen und Maßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen der Corona-Krise sei der Betriebsgewinn (EBITDAaL) um vier Prozent auf 222 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen mit. Zugleich bestätigte Tele2 den Ausblick und erklärte, eine ursprünglich wegen der Krise verworfene Sonderdividende nun doch zahlen zu wollen.

TOMTOM TOM2.AS - Amsterdam: Der Hersteller von Navigationsgeräten leidet unter geschlossenen Läden und Reisebeschränkungen in der Corona-Krise. Im zweiten Quartal gab der Umsatz um 41 Prozent auf knapp 124 Millionen Euro nach, wie das niederländische Unternehmen mitteilte, zu dessen Kunden Ford FORD.O , Nissan (T:7201) FORD.O aber auch Microsoft MSFT.O und Huawei HWT.UL zählen. TomTom gab keinen Ausblick, erklärte aber, in der zweiten Jahreshälfte mehr einnehmen zu wollen als auszugeben. Im April hatte das Unternehmen mitgeteilt, dies im Gesamtjahr nicht zu erreichen.

ASML ASML.AS - Berlin: Der Chipausrüster übernimmt den Mittelständler Berliner Glas. Der Zukauf werde das eigene Lithografie-Geschäft stärken, teilte das niederländische Unternehmen mit, das unter anderem Intel INTC.O und Samsung (F:SAMEq) Electronics 005930.KS beliefert. Finanzielle Details wurden nicht genannt. Berliner Glas stellt optische Systeme her, die auch in der Halbleiterindustrie zum Einsatz kommen. Im zweiten Quartal kletterte der Gewinn von ASML um 57 Prozent auf 751 Millionen Euro, blieb damit aber hinter den Erwartungen von Analysten zurück. Der Umsatz legte um 30 Prozent auf 3,33 Milliarden Euro zu.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

THOMAS COOK THOM.UL - Berlin: Zehntausende Kunden des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook (LON:TCGI) haben bislang eine Ausgleichszahlung der Bundesregierung für geplatzte Reisen beantragt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) vorliegt. Laut dem Dokument haben sich - Stand 30. Juni 2020 – fast 57.000 betroffene Pauschalreisende auf dem am 6. Mai 2020 freigeschalteten "Thomas Cook-Bundportal" registriert und für eine Ausgleichszahlung angemeldet. "Die ersten Anmeldungen werden aktuell abschließend geprüft, so dass die ersten Auszahlungen unmittelbar bevorstehen", heißt es in der Regierungsantwort.

TESLA TSLA.O - Ein Landkreis im US-Bundesstaat Texas will mit Steuersubventionen in Höhe von knapp 15 Millionen Dollar dem Elektroauto-Pionier den Bau einer Fahrzeugfabrik in Austin schmackhaft machen. Texas wetteifert mit Oklahoma um eine neue Produktionsstätte für Teslas Y-Sport Utility Vehicles und Cybertrucks. Damit beläuft sich der Gesamtbetrag der Steuervergünstigungen für den US-Autobauer auf fast 65 Millionen Dollar. Der Bezirk, auf dem das Fabrikgelände entstehen könnte, hatte bereits vergangene Woche einen Anreiz von 50 Millionen Dollar genehmigt. Der E-Auto-Hersteller antwortete zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. Tesla-Gründer und Firmenchef Elon Musk hat nur ein einziges Fahrzeugwerk in Kalifornien und will bereits im dritten Quartal mit dem Bau eines großen zweiten Werks im Südwesten der USA beginnen. (Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert