FIRMEN-BLICK-Gewinneinbruch bei American Express

Reuters

Veröffentlicht am 24.04.2020 16:06

24. Apr (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

AMERICAN EXPRESS AXP.N - Bengaluru: Der Quartalsgewinn des US-Kreditkartenanbieters ist um 76 Prozent eingebrochen. Der Nettogewinn des Unternehmens fiel im ersten Quartal auf 367 Millionen Dollar (rund 340 Millionen Euro) von 1,55 Milliarden Dollar im Vorjahr, teilte American Express (NYSE:AXP) mit. Die Gesamteinnahmen gingen von 10,4 Milliarden Dollar auf 10,3 Milliarden Dollar zurück. "Angesichts des derzeitigen Umfelds senken wir die Kosten im gesamten Unternehmen aggressiv", sagte Chef Stephen Squeri. Amex stellte 1,7 Milliarden Dollar zurück, um sich für mögliche Zahlungsausfälle infolge der Coronakrise virus zu wappnen.

AMERICAN EXPRESS AXP.N - Bengaluru: Der Quartalsgewinn des US-Kreditkartenanbieters ist um 76 Prozent eingebrochen. Der Nettogewinn des Unternehmens fiel im ersten Quartal auf 367 Millionen Dollar(339,7 Millionen Euro) gegenüber 1,55 Milliarden Dollar im Vorjahr, teilte American Express mit. Die Gesamteinnahmen, ohne Zinsaufwendungen, gingen von 10,4 Milliarden Dollar auf 10,3 Milliarden Dollar zurück. "Angesichts des derzeitigen Umfelds senken wir die Kosten im gesamten Unternehmen aggressiv", sagte Chef Stephen Squeri. Er ergänzte, dass die Verschlechterung der Wirtschaft durch die Corona-Pandiemie im April noch schlimmer ist und dramatische Auswirkungen auf das Unternehmen-Wachstums hat. Amex reservierte 1,7 Milliarden Dollar, um sich gegen mögliche Zahlungsausfälle aufgrund einer Welle von Entlassungen infolge von Coronavirus zu schützen.

VERIZON COMMUNICATIONS VZ.N - Bangalore: Der US-Mobilfunkanbieter hat seine Prognosespanne für den Jahresgewinn 2020 gesenkt und die Umsatzprognose ganz zurückgezogen. Verizon sieht den bereinigten Gewinn pro Aktie 2020 zwischen zwei Prozent unter und zwei Prozent über dem Vorjahreswert, bisher hatte das Unternehmen einen Anstieg von zwei bis vier Prozent vorhergesagt. Die Corona-Krise habe Geschäftsschließungen und einen deutlichen Rückgang der Kundenzahl verursacht, teilte Verizon mit. Die Einnahmen von Verizon beliefen sich im ersten Quartal auf 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,6 Milliarden Euro), was einem Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Mobilfunkunternehmen plane aber weiterhin den Aufbau seines 5G-Netzes und hält an den prognostizierten Investitionsausgaben von 17,5 bis 18,5 Milliarden Dollar fest.

REISEVERANSTALTER - Nach DER Touristik haben auch die großen Reiseveranstalter Alltours und FTI ihre bis einschließlich 15. Mai geplanten Reisen abgesagt. Damit passe FTI seine Regelung aufgrund der Corona-Pandemie und der Einschätzung der Bundesregierung erneut an, erklärt das Münchner Unternehmen. Die Kunden können statt einer Rückerstattung Guthaben für spätere Neubuchungen annehmen. FTI bietet einen Gutschein im Wert von 200 Euro an. Alltours lockt dazu mit Upgrade und VIP-Service. Außenminister Heiko Maas hatte in dieser Woche erklärt, es gebe keine Hinweise, dass die weltweit bis 3. Mai geltende Reisewarnung der Bundesregierung aufgehoben werden könne.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

LUFTHANSA LHAG.DE - Berlin: Verdi-Bundesvorstand Christine Behle fordert staatliche Unterstützung für die angeschlagene Airline. "Ohne öffentliches Geld hat die Lufthansa keine Chance", sagte Behle am Freitag zu "Bild". Andernfalls seien zehntausende Arbeitsplätze in Deutschland in Gefahr, warnte die Gewerkschaftlerin, die auch stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Lufthansa ist. "Der Staat muss den Konzern jetzt stützen – sei es in Form einer aktiven oder stillen Beteiligung." Die Corona-Krise brockt dem Konzern Milliardenverluste ein, da der Flugbetrieb fast brachliegt. Insidern zufolge will die Lufthansa Anfang nächster Woche ein staatliches Hilfspaket von bis zu zehn Milliarden Euro schnüren. Dann dürfte auch die genaue Aufteilung zwischen Eigenkapital und Krediten klar sein.

ENI ENI.MI - Mailand: Der italienische Energiekonzern fährt wegen des Preisverfalls seine Ölproduktion zurück. Die Förderung werde in diesem Jahr um 30 Prozent gegenüber den ursprünglich angekündigten 1,75 Millionen bis 1,8 Millionen Barrel Öl-Equivalent pro Tag niedriger ausfallen. Die Investitionen würden 2021 gegenüber den bisherigen Plänen um 30 bis 35 Prozent zurückgefahren, kündigte der Konzern bei der Vorlage der Zahlen zum ersten Quartal an. Zum Jahresauftakt brach der bereinigte Nettogewinn um 94 Prozent auf 59 Millionen Euro ein.

PEARSON PSON.L - London: Wegen der Schließung von Schulen und Prüfungszentren aufgrund der Corona-Pandemie sind die Einnahmen des britischen Fachverlags im ersten Quartal um fünf Prozent gesunken. Das Unternehmen könnte noch härter getroffen werden, wenn die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung weltweit verlängert würden, warnte der auf Schul- und Prüfungsmaterialien spezialisierte Konzern. Es gebe jedoch einen deutlichen Anstieg bei der Nutzung der digitalen Produkte und Dienstleistungen von Pearson sowie eine wachsende Nachfrage nach Online-Lernangeboten. Konzernchef John Fallon sagte, mit einer niedrigen Verschuldung und einer guten Liquidität sei Pearson finanziell stark aufgestellt.

SANOFI SASY.PA - Paris: Der französische Pharmakonzern profitiert von der kräftigen Nachfrage nach Schmerzmitteln und Fiebersenkern wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Im ersten Quartal stieg der währungsbereinigte Gewinn um 16,1 Prozent auf 2,04 Milliarden Euro, wie Sanofi mitteilte. Der Umsatz kletterte um 6,6 Prozent auf 8,97 Milliarden Euro. Rund die Hälfte des Gewinn- und Umsatzwachstums sei auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Der Corona-Effekt werde aber im Laufe des zweiten Quartals abebben. Die Prognose für 2020 bestätigte Sanofi. Der Konzern hat sich eine Steigerung des Gewinns je Aktie um fünf Prozent vorgenommen.

TAKEDA 4502.T - Tokio: Der japanische Pharmakonzern will einem Medienbericht zufolge seine Consumer-Health-Sparte für rund 400 Milliarden Yen (3,45 Milliarden Euro) verkaufen. Zu den möglichen Käufern von Takeda Consumer Healthcare Co. gehörten Taisho Pharmaceutical Co. 4581.T und große Investmentfonds, berichtete Nikkei. Die Sprecher sowohl von Takeda als auch von Taisho lehnten einen Kommentar ab. Takeda-Chef Christophe Weber hatte im vergangenen Jahr gesagt, dass ein Verkauf der Sparte, die auf den Heimatmarkt ausgerichtet ist, unwahrscheinlich sei. Die Aktien des Unternehmens stiegen im Handel in Tokio um 2,5 Prozent. (Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Wien, Zürich und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert