FIRMEN-BLICK-Fresenius-Krankenhauskette schlägt erneut in Kolumbien zu

Reuters

Veröffentlicht am 19.02.2020 13:02

FIRMEN-BLICK-Fresenius-Krankenhauskette schlägt erneut in Kolumbien zu

Frankfurt/Berlin, 19. Feb (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

FRESENIUS FREG.DE - Frankfurt: Die zu Fresenius gehörende Klinikkette Helios treibt ihre Expansion in Kolumbien voran. Über seine spanische Tochter Quironsalud übernimmt Helios ein Krankenhaus in der Hauptstadt Bogota. Die Clinica de la Mujer erzielte nach Angaben von Fresenius im vergangenen Jahr einen Umsatz von umgerechnet rund 20 Millionen Euro. Zu den Kosten der Übernahme äußerte sich der Gesundheitskonzern nicht. Mit einem Abschluss des Zukaufs der Klinik mit rund 80 Betten rechnet Fresenius im zweiten Quartal und erhofft sich bereits im laufenden Geschäftsjahr einen positiven Ergebnisbeitrag. Helios hatte im vergangenen Jahr bereits den Kauf mehrerer Krankenhäuser in den kolumbianischen Großstädten Medellin und Cali angekündigt und war damit in den privaten Krankenhausmarkt in dem südamerikanischen Land eingestiegen.

UNICREDIT CRDI.MI - Mailand: Die italienische Großbank sieht sich wegen des geplanten Zusammenschlusses von Intesa Sanpaolo ISP.MI mit UBI Banca UBI.MI nicht in Zugzwang. "Ich sage es noch einmal: Wir haben keine Intention, eine Fusion oder Übernahme zu machen und werden uns nicht in eine Transaktion hineinziehen lassen", schrieb UniCredit-Chef Jean Pierre Mustier in einem Brief an die Mitarbeiter des Konzerns. Intesa will UBI für 4,9 Milliarden Euro übernehmen und machte am Montagabend überraschend eine Offerte. UBI-Aufsichtsratsmitglied Ferruccio Dardanello bezeichnete dies als "überraschend". Bislang habe die Bank noch keine Berater an Bord geholt, um das Übernahmeangebot zu bewerten.

TESLA TSLA.O - Berlin: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht die geplanten Tesla-Investitionen in Brandenburg trotz der jüngsten Verzögerungen nicht als gefährdet an. "Ich bin auch optimistisch, dass das Projekt gelingen wird", sagte der CDU-Politiker der "Passauer Neuen Presse". Das Projekt sei eine der wichtigsten Industrieansiedlungen in den neuen Ländern seit langer Zeit und für das Gelingen der Energiewende von zentraler Bedeutung. "Wir sind bereit zu unterstützen, damit das Vorhaben möglichst schnell verwirklicht wird. Tesla möchte die Fabrik bereits im nächsten Jahr in Betrieb nehmen. Das ist ambitioniert, aber hier können wir zeigen, dass wir solche Vorhaben in Deutschland stemmen können." Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte zuletzt die Rodungen für das geplante Werk vorläufig gestoppt.

SOFTBANK GROUP 9984.T - Tokio: Der japanische Technologieinvestor will bis zu 4,5 Milliarden Dollar neues Kapital bei 16 heimischen und ausländischen Finanzinstituten aufnehmen. Als Sicherheit bringt der Investor fast ein Drittel seines Anteils an dem Telekommunikationskonzern Softbank Corp 9434.T ein. Das Darlehen will Softbank zur Aufstockung seines Kassenbestands sowie für allgemeine Geschäftszwecke verwenden, wie eine Sprecherin sagte. Das Unternehmen steht unter Druck. Der aktivistische Investor Elliott, der Insidern zufolge einen Anteil im Wert von rund drei Milliarden Dollar an Softbank hält, drängt auf Veränderungen, darunter Aktienrückkäufe in Höhe von 20 Milliarden Dollar. Zudem belasten Verluste bei seinem Beteiligungsfonds Vision Fund den Technologieinvestor.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

QATAR AIRWAYS/IAG ICAG.L - London: Die Fluggesellschaft hat ihre Beteiligung an der British-Airways-Mutter IAG auf 25,1 Prozent erhöht. Der Anteil habe einen Wert von 600 Millionen Dollar, teilte Qatar mit. Die Fluggesellschaft hielt zuvor 21,4 Prozent an dem britischen Konzern, zu dem unter anderem auch die spanischen Airlines Iberia und Vueling sowie die irische Aer Lingus gehören. Qatar war 2015 mit kanpp zehn Prozent bei IAG eingestiegen und hat seitdem schrittweise den Anteil erhöht.

TELEFONICA DEUTSCHLAND O2Dn.DE - Düsseldorf: Eine positive Entwicklung bei den Mobilfunkdienstleistungen haben dem Mobilfunkanbieter 2019 Rückenwind verliehen. Der Umsatz kletterte um 1,1 Prozent auf 7,4 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (Oibda) verbesserte sich vor Sondereffekten um ein Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Der Nettoverlust sank auf 212 (Vorjahr: minus 230) Millionen Euro. Für das laufenden Jahr kündigte der Vorstand Stagnation und im besten Fall leichte Zuwächse bei Umsatz und Oibda an. Grund sind den Angaben zufolge Belastungen aus regulatorischen Veränderungen.

SCOUT24 G24n.DE - Düsseldorf: Das Anzeigenportal ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Die Erlöse stiegen nach ersten Berechnungen um 15,4 Prozent auf 613,6 Millionen Euro und das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) um 10,4 Prozent auf 321,9 Millionen Euro. "Nach dem erfolgreichen Verkauf von AutoScout24, FinanceScout24 und FINANZCHECK.de liegt unser Fokus nun auf dem Wachstum von ImmoScout24", erklärte Vorstandschef Tobias Hartmann. "Wir werden weiter in neue Produkte und Technologien investieren, den Transaktionsprozess zunehmend digitalisieren und die Reichweite in unserem Markt ausbauen."

GERRESHEIMER GXIG.DE - Düsseldorf: Der für die Pharma- und Kosmetikindustrie produzierende Verpackungshersteller hat 2019 den Stopp eines Entwicklungsauftrags durch Sanofi SASY.PA zu spüren bekommen. Belastungen in Höhe von rund neun Millionen Euro ließen das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) lediglich um 0,7 Prozent auf 292,8 Millionen Euro klettern. Der Umsatz legte um 2,4 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu. Die Aktionäre sollen gleichwohl eine um fünf Cent auf 1,20 Euro angehobene Dividende erhalten. Hohe Investitionen in neue Technik stimmen den Vorstand für 2020 zuversichtlich. Der Umsatz soll im mittleren einstelligen Prozentbereich wachsen und die bereinigte operative Umsatzrendite (Ebitda-Marge) rund 21 Prozent erreichen. Mittelfristig soll sie auf 23 Prozent steigen.

HAPAG LLOYD HLAG.DE - Düsseldorf: Bessere Frachtraten und ein Sparkurs haben Deutschlands größter Container-Reederei 2019 zu einem Gewinnsprung verholfen. Das operative Ergebnis (Ebit) schnellte um rund 83 Prozent auf 811 Millionen Euro nach oben von 444 Millionen Euro im Vorjahr. Die Erlöse kletterten um neun Prozent auf 12,6 Milliarden Euro. Die Prognose für das laufende Jahr will der Vorstand am 20. März vorlegen. Von einem Geschäftseinbruch in Asien infolge der Coronavirus-Epidemie in China spürt der Konzern bislang nichts, hieß es jüngst.

TAKKT TTKG.DE - Düsseldorf: Zukäufe und Währungseffekte haben den Büroversandhändler 2019 in einem schwierigen Geschäftsumfeld gestützt. Der Umsatz legte um 2,8 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro zu. Organisch schrumpften die Erlöse um 1,4 Prozent. Das operative Ergebnis (Ebitda) stagnierte bei 150,2 Millionen Euro, vor Zinsen und Steuern ging der Gewinn (Ebit) um 11,2 Prozent auf 109 Millionen Euro zurück. Für 2020 machte der Vorstand Hoffnung auf Besserung. "Das wirtschaftliche Umfeld ist immer noch schwach. Wir rechnen aber damit, dass unser Geschäft nach einem schwierigen Start im weiteren Jahresverlauf wieder Fahrt aufnimmt", erklärte Konzernchef Felix Zimmermann.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Danzig, Zürich und Wien. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert