FIRMEN-BLICK-Deutsche Börse lädt am 19. Mai zur Online-HV

Reuters

Veröffentlicht am 15.04.2020 11:25

15. Apr (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

DEUTSCHE BÖRSE DB1Gn.DE - Frankfurt: Der Börsenbetreiber folgt in der Corona-Krise dem Beispiel zahlreicher anderer Konzerne und lädt zur virtuellen Hauptversammlung ohne physische Anwesenheit der Aktionäre. Die Online-Hauptversammlung soll am ursprünglich geplanten Termin am 19. Mai stattfinden, wie die Deutsche Börse mitteilte. Die Aktionäre sollen unter anderem den Weg für die Ausschüttung einer Dividende von 2,90 Euro je Aktie freimachen und Änderungen beim Vergütungssystem für den Vorstand und Aufsichtsrat abnicken. So soll die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder um 15.000 Euro auf 85.000 Euro pro Jahr erhöht werden, der Chef des Kontrollgremiums soll künftig 220.000 Euro statt 170.000 Euro erhalten. Es ist die letzte Hauptversammlung des langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Joachim Faber. Zu seinem Nachfolger soll der IBM-Manager Martin Jetter gewählt werden, bekräftigte die Börse. ASML.AS - Amsterdam: Der Chipausrüster will wegen der Unsicherheiten durch die Coronavirus-Pandemie keinen Ausblick auf das laufende Jahr geben. Allerdings sei die Nachfrage auch in der Krise gut, teilte das niederländische Unternehmen mit, das unter anderem Intel INTC.O und Samsung (F:SAMEq) Electronics 005930.KS beliefert. Im ersten Quartal kam ASML auf einen Umsatz von 2,44 Milliarden Euro und lag damit im Rahmen der zuvor gekappten Prognose. Der Gewinn kletterte um zehn Prozent auf 391 Millionen Euro.

TOMTOM TOM2.AS - Berlin: Der Hersteller von Navigationssystemen rechnet damit, im laufenden Jahr wegen der Coronavirus-Pandemie mehr auszugegeben als einzunehmen. Ein konkreterer Ausblick sei noch nicht möglich, teilte das niederländische Unternehmen mit. TomTom leidet zum einen unter geschlossenen Läden und nicht fahrenden Autos und zum anderen unter der Schließung von Fabriken der Firmenkunden. Im ersten Quartal fielen die Erlöse um 23 Prozent auf 131 Millionen Euro. Unter dem Strich rutschte TomTom mit einem Minus von fast 63 Millionen Euro in die Verlustzone.

EFG INTERNATIONAL EFGN.S - Zürich: Der Vermögensverwalter beugt sich wie bereits andere Schweizer Banken der Auforderung der Finanzmarktaufsicht (Finma) zur Dividendenzurückhaltung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise. Die Aktionäre sollen das Geld in zwei Tranchen zu je 0,15 Franken je Aktie erhalten. Die zweite Teilzahlung soll abhängig vom Markt- und wirtschaftlichen Umfeld im vierten Quartal erfolgen. Der Vorschlag, über den die Aktionäre bei der Generalversammlung am 29. April befinden sollen, werde von den beiden Hauptaktionären unterstützt, erklärte EFG. Zuvor hatten bereits die Großbanken UBS UBSG.S und Credit Suisse CSGN.S und die Privatbank Julius Bär BAER.S bei ihren Dividendenplänen Abstriche gemacht. BA.N - Der US-Flugzeugbauer muss weitere Annullierungen für Bestellungen seines 737 MAX-Flugzeugs hinnehmen. Die brasilianischen Billigfluggesellschaft GOL GOLL4.SA bestätigte 34 stornierte Flugzeuge und erklärte, dass sie eine Einigung mit Boeing (NYSE:BA) über "Barentschädigungen und Änderungen zukünftiger Aufträge und zugehöriger Zahlungspläne" erzielt habe. "GOL bleibt der 737 MAX als Kern ihrer Flotte voll und ganz verpflichtet und diese Vereinbarung stärkt unsere erfolgreiche langfristige Partnerschaft", sagte GOL-Chef Paulo Kakinoff. Die Fluglinie halte an 95 Bestellungen für den Jetliner fest. Boeing verzeichnete im März insgesamt 150 MAX-Annullierungen, darunter 75 vom irischen Leasingunternehmen Avolon. Durch Verzögerungen bei der Wiederinbetriebnahme des MAX-Models kam es im Januar zu einem Produktionsstopp. Boeing-Aktien brachen im aktuellen Handel um 4,3 Prozent ein.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

DELTA AIR LINES DAL.N - Sao Paulo/Paris: Die US-Fluglinie hat im Zuge der Übernahme eines Airbus AIR.PA AIRG.DE --Auftrags von Latam Airlines LTM.SN mehrere kurzfristige Bestellungen des A350 zurückgestellt. "Angesichts des aktuellen Umfelds arbeiten wir in enger Partnerschaft mit Airbus an weiteren Umplanungsmöglichkeiten in unserem gesamten Auftragsbestand", sagte Delta-Sprecherin Lisa Hanna. Die zehn Airbus-Jets, die aus der Vereinbarung mit Latam aus dem vergangenen Jahr stammten, würden bis 2025 ausgeliefert, erklärte sie.

AMAZON AMZN.O - San Francisco: Der Online-Versandriese hat wegen wiederholter Verstöße gegen interne Richtlinien drei Mitarbeiter in den USA entlassen. Die Mitarbeiter hatten zuvor mangelnde Corona-Schutzmaßnahmen kritisiert. "Kein Unternehmen sollte seine Mitarbeiter dafür bestrafen, dass sie sich umeinander kümmern, vor allem während einer Pandemie!", so einer der beiden entlassenen User Experience Designer. Der E-Commerce-Riese erklärte, dass er zudem einen Lagerarbeiter in Minnesota, "wegen unangemessener Sprache, Verhalten und Verletzung von Richtlinien zur sozialen Distanzierung" entlassen habe. "Wir respektieren das Recht der Mitarbeiter, zu protestieren", so Amazon. Dies sei jedoch kein Freifahrtsschein für Handlungen, die die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Sicherheit der Kollegen gefährden. Das Unternehmen ging nicht näher auf die Details der Kündigungen ein. Der weltgrößte Online-Händler sieht sich in den USA einer verstärkten Prüfung durch Gesetzgeber und Gewerkschaften ausgesetzt, ob er genug tut, um die Mitarbeiter vor dem neuartigen Coronavirus zu schützen.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Wien, Zürich und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert