FIRMEN-BLICK-Amazon - Profitieren von Lockdown in Frankreich

Reuters

Veröffentlicht am 18.11.2020 09:31

18. Nov (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

AMAZON AMZN.O - Paris: Der weltgrößte Onlinehändler gewinnt neue Kunden durch den Lockdown in Frankreich. Die Aktivitäten hätten zwischen 40 und 50 Prozent zugenommen, sagte der Chef des Frankreich-Geschäfts bei Amazon, Frederic Duval, dem Radiosender Inter Radio. Frankreich, das inzwischen die Schwelle von zwei Millionen registrierten Infektionen überschritten hat, befindet sich seit dem 30. Oktober zum zweiten Mal im Lockdown mit massiven landesweiten Einschränkungen. Der Onlinehändler blickt einem der geschäftigsten Tage des Jahres entgegen - die "Black Friday" genannte Rabattschlacht am 27. November. Duval sagte, die Zeit Ende November "ist sehr wichtig" für die Weihnachtseinkäufe der Franzosen, die dabei sparen könnten. Er hoffe, dass dann auch kleinere Geschäfte wieder öffneten. Ladenbesitzer hatten die Regierung dazu mit Blick auf drohende Einnahmeeinbrüche aufgefordert.

VA-Q-TEC VQTG.DE - Frankfurt: Der Produzent von Thermocontainern und -behältern hat mit einem großen Pharmahersteller Eckpunkte zur Bereitstellung von mehreren tausend Containern vereinbart. Die Hightech-Behälter könnten über mehrere Tage die Temperatur konstant bei bis zu Minus 70 Grad Celsius halten. Diese Anforderung muss zum Transport des Impfstoffs des deutschen Biotechunternehmens Biontech (NASDAQ:BNTX) 22UAy.DE und des US-Konzerns Pfizer (NYSE:PFE) PFE.N erfüllt sein. Die weltweite Auslieferung des Vakzins soll im ersten Quartal beginnen, wenn der Wirkstoff zugelassen wird. Das Unternehmen sei in Gesprächen mit anderen Impfstoff-Herstellern, erklärte va-Q-Tec weiter.

TOURLANE - Berlin: Das Online-Reisebüro für Individualreisen erhält 20 Millionen Dollar von seinen Investoren. Das frische Kapital im Rahmen einer erweiterten Finanzierungsrunde soll dem unter der Corona-Krise leidenden Startup dabei helfen, die Zeit zu überbrücken, bis sich die Nachfrage nach Fernreisen wieder erholt. Das Geld kam unter anderem von Sequoia Capital, Spark Capital, DN Capital, HV Capital sowie den Gründern, wie das Berliner Unternehmen mitteilte. Insgesamt hat das 2016 gegründete Unternehmen inzwischen mehr als 100 Millionen Dollar eingesammelt.

GLOBAL FASHION GROUP GFG.DE - Der Online-Modehändler hat über eine Kapitalerhöhung 120 Millionen Euro am Finanzmarkt eingesammelt. Es seien 16,5 Millionen neue Aktien für je 7,30 Euro platziert worden, teilte das Unternehmen mit. Die Einnahmen will die Global Fashion Group etwa in die Technologie und die Liefer-Infrastruktur investieren, um den eingeschlagenen Wachstumskurs zu verwirklichen. Wegen der verstärkten Online-Nachfrage in der Corona-Zeit hatte das Unternehmen im dritten Quartal den Sprung in die Gewinnzone geschafft. (Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Danzig, Zürich und Wien. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) oder 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert