Europäische Aktien tiefer, als Draghi den Euro preist; Dax -0,4%

Investing.com

Veröffentlicht am 27.06.2017 11:20

Europäische Aktien sinken in von Notenbankern geprägter Handelssitzung

Investing.com – An den europäischen Aktienbörsen ging es am Dienstag bergab, als der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi eine optimistische Einschätzung der Konjunkturerholung in der Eurozone abgab und die Investoren die Auftritte weiterer Zentralbankchefs abwarten.

Bis kurz vor Mittag verlor der europäische Benchmarkindex Euro Stoxx 50 0,39%, der französische CAC 40 fiel um 0,45%, während der Dax 30 mit einem Minus von 0,36% gehandelt wurde.

“Alle Zeichen deuten nun auf eine Stärkung und Verbreiterung der Konjunkturerholung im Euroraum hin" sagte Draghi am Dienstag auf einem EZB-Forum in Sintra, Portugal und bestand darauf, dass die deflationären Einflüsse von reflationären ersetzt worden seien und das die Faktoren, die die Inflation nach unten zögen, hauptsächlich einmalige Erscheinungen seien.

Die Ausführungen schickten den Euro auf ein Sitzungshoch gegenüber dem Dollar, mit dem EUR/USD Kurs zuletzt 0,6% höher auf 1,1251.

Draghi bestand allerdings darauf, dass “trotzdem noch ein erhebliches Maß an geldpolitischem Stimulus benötigt wird, damit sich die Inflation festsetzen und nachhaltig werden kann”.

Es gibt weitere Nachrichten aus den Zentralbanken. Am Markt wartet man auf den Reports zur Stabilität der Finanzsysteme der Bank von England der um 11:30 MEZ erscheinen soll und dem eine halbe Stunde später eine Pressekonferenz mit Notenbankchef Mark Carney folgen wird.

Die Märkte warten auch auf eine Rede der Federal Reserve Vorsitzenden Janet Yellen, die um 19:00 MEZ zu globalen Wirtschaftsthemen sprechen wird.

Zu den Unternehmen. Die Aktie von Schaeffler (DE:SHA_p) brach am Dienstag um mehr als 10% ein und führte die Verlustbringer im Stoxx 600 an, nachdem der deutsche Autozulieferer weniger Gewinn als geplant gemacht hatte und daraufhin seine Ertragsprognose gekappt hatte.

STADA Arzneimittel (DE:STAGn) war mit einem Kursverlust von mehr als 4% der zweitgrößte Verlierer im Index, da der deutsche Pharmakonzern seine Aktionäre nicht vom Übernahmeangebot von Cinven und Bain Capital überzeugen konnte.

Ebenfalls Beachtung fand im spanischen Bankensektor die Übernahme von BMN durch die größere Bankia für 825 Mio. Euro, welche die jüngste Phase von Konsolidierungen unter den europäischen Banken markiert.

Die Bankia-Aktie (MC:BKIA) führte mit einem Aufschlag von rund 4,5% die Gewinner im Stoxx 600 an.

Unterdessen ist am Dienstag Öl im europäischen Handel gestiegen und hat damit seine Erholung von seinem 10-Monatstief in der vergangenen Woche fortgesetzt. Die Futures blieben allerdings volatil, angesichts neuer Sorgen über Anzeichen, dass der Anstieg der US-Schieferölförderung anhalten wird.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Europäische Energiewerte waren uneinheitlich. Der französische Öl- und Gasriese Total SA (PA:TOTF) verlor 0,11% und die italienische ENI (MI:ENI) SpA fiel um 0,22%, während der norwegische Konkurrent Statoil ASA (OL:STL) sich um 0,36% verteuerte.

Finanzaktien erzielten Kursgewinne. Die französischen Geldhäuser BNP Paribas (PA:BNPP) und Societé Generale (PA:SOGN) stiegen um jeweils 0,88% und 1,18% an, während Anteile der Deutschen Bank (DE:DBKGn) und der Commerzbank (DE:CBKG) sich um respektive 2,76% und 1,72% verteuerten.

Unter den Kreditinstituten des Mittelmeerraums stiegen die italienische Intesa Sanpaolo (MI:ISP) und ihr Konkurrent Unicredit (MI:CRDI) um 1,48% bzw. 1,43%, während die spanischen Banken BBVA (MC:BBVA) und Banco Santander (MC:SAN) sich um jeweils 1,27% und 1,15% verteuerten.

In London ist der rohstofflastige FTSE 100 um 0,18% gesunken.

Anteile an Glencore (LON:GLEN) stiegen um 1,79% und die von Anglo American (LON:AAL) verteuerten sich um 2,62%, während es mit BHP Billiton (LON:BLT) und Rio Tinto (LON:RIO) um jeweils 2,01% und 2,45% nach oben ging.

Energieaktien bewegten sich nach oben. BP (LON:BP) gewann 0,19% an Wert und Konkurrent Royal Dutch Shell (LON:RDSa) stieg um 0,39%.

Der Finanzsektor gab ein uneinheitliches Bild ab. HSBC Holdings (LON:HSBA) fiel um 0,19% und Royal Bank of Scotland (LON:RBS) war unverändert. Lloyds Banking (LON:LLOY) legte leicht um 0,10% zu und Barclays (LON:BARC) führte den Sektor mit einem Kursgewinn von 1,45% an.

Für die US-Aktienmärkte deutet sich eine Handelseröffnung mit Verlusten an. Der Dow Jones Industrial Average Futures gab 0,04% nach, der S&P 500 Futures gab 0,07% ab, während der Nasdaq 100 Futures um 0,37% fiel.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert