E.ON und RWE: Die 1.000.000.000.000 Euro-Chance

The Motley Fool

Veröffentlicht am 21.11.2020 10:18

Aktualisiert 21.11.2020 10:35

E.ON und RWE: Die 1.000.000.000.000 Euro-Chance

Die Underperformance des deutschen Leitindex in den letzten Jahren wird oft damit begründet, dass viele Unternehmen in Branchen tätig sind, die keine rosigen Zukunftsaussichten haben: Automobilindustrie, Banken und nicht zuletzt die Versorger RWE (DE:RWEG) (WKN: 703712) und E.ON (DE:EONGn) (WKN: ENAG99).

Doch damit soll nun Schluss sein! Beide DAX-Konzerne haben sich den erneuerbaren Energien verschrieben, eine riesige Wachstumsbranche, nicht erst seit dem EU Green Deal in Höhe von einer Billion Euro. Können die Konzerne vom Green Deal profitieren?

Unternehmenshistorie Das Unternehmen E.ON mit Hauptsitz in Essen entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der beiden Energiekonzerne VEBA und VIAG. Während das Unternehmen in den Jahren danach vor allem im Bereich der konventionellen Energieerzeugung Schlagzeilen machte, wandelte sich das Bild 2010. Vorstandschef Johannes Teyssen verkündete das Ziel der Investition in erneuerbare Energien und der Reduktion von CO2-Emissionen unter dem Motto „Cleaner & Better Energy“.

Spätestens ab 2014, als der Konzern bekannt gab, dass man zukünftig auf fossile Energien verzichten möchte, und die bisherigen Geschäftsfelder der konventionellen Stromerzeugung 2016 in die neue Firma Uniper (DE:UN01) ausgegliedert wurden, wandelte sich die Firmenstrategie. 2018 verkaufte der DAX-Konzern seine Beteiligung an Uniper an den finnischen Energiekonzern Fortum (DE:FUM1V).

Auch RWE hat seinen Hauptsitz in Essen, existiert jedoch bereits seit dem 19. Jahrhundert. Nach der Fusion mit einem westfälischen Konkurrenten im Jahr 2000 konzentrierte sich der DAX-Konzern in den Jahren danach darauf, sich in einen reinen Energiekonzern zu wandeln, wofür Finanzbeteiligungen und Beteiligungen an Wasserversorgern verkauft wurden.

Während E.ON sich bereits 2010 dem Thema verschrieben hatte, nahm sich RWE erst später dem Thema „Erneuerbare Energien“ an. Ende 2015 gab das Unternehmen bekannt, sich neu strukturieren zu wollen. Das Netz- und Vertriebsgeschäft wurde an die Tochtergesellschaft Innogy (DE:IGY) ausgegliedert, während in der bisherigen RWE die konventionelle Stromerzeugung gebündelt wurde.

Neue Strukturen Spätestens zu diesem Zeitpunkt kreuzten sich die Wege der beiden großen deutschen Energiekonzerne. 2018 übernahm E.ON die RWE-Tochter Innogy und damit das Netz- und Vertriebsgeschäft, wofür RWE einen Anteil an E.ON und den Bereich der Erzeugung erneuerbarer Energien erhielt. Damit ist E.ON 2020 ein Netz- und Vertriebskonzern und betreibt ab 2022 keine großen Kraftwerke mehr, wenn die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden.

RWE hingegen besitzt nun eine echte Chance in der Energiewende. Nach der Übernahme der E.ON-Geschäfte stieg RWE zur drittgrößten Energiegesellschaft für erneuerbare Energien auf – und das, obwohl der Bereich erst einen kleinen Teil der gesamten Stromerzeugungskapazität ausmacht. Die erneuerbaren Energien erzeugen nur knapp 20 % dieser Kapazität, während die Energieerzeugung aus Kohle für mehr als 35 % der Stromerzeugungskapazität sorgt.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Wie sieht die Zukunft aus? Die Wachstumschance für das E.ON-Geschäftsmodell ist gering. Der Gesamtmarkt des Stromnetzes ist kein Wachstumsmarkt mehr, da der Trend mehr in Richtung Energieeffizienz geht und es in Deutschland kaum noch Neugeschäft zu gewinnen gibt. Jedoch ist das Netzgeschäft gut planbar, weswegen die Volatilität in der Aktie extrem nachgelassen hat, wodurch E.ON gerade als Basisinvestment interessant ist. Neben der geringen Volatilität ist E.ON auch als Dividendentitel und, durch die geringe Korrelation des Geschäftsmodells mit der wirtschaftlichen Entwicklung, als Depotbeimischung höchst interessant. Vom Green Deal dürfte das Unternehmen jedoch nicht besonders profitieren.

Das Gegenteil ist bei RWE der Fall: Der hohe Anteil der Energieerzeugung aus Kohle kann hier als Chance gesehen werden. Sollte dieser Anteil schnell verringert werden, könnte der Konzern in den nächsten Jahren ein Treiber der erneuerbaren Energieerzeugung sein und besonders vom Green Deal profitieren. Demgegenüber steht jedoch die bevorstehende Inbetriebnahme eines neuen Kohlekraftwerks. RWE sollte einen weiteren Schwenk in Richtung erneuerbare Energien vollziehen, was auch dem Image des DAX-Konzerns helfen könnte. Dies ist nicht nur durch die Klimaproteste, sondern auch durch Lobbyismus-Skandale extrem angeschlagen.

Sollte RWE diese Entwicklung schaffen, besäße Deutschland die reelle Chance, einen großen Player in einer Zukunftsbranche zu stellen. Von dieser Wachstumsfantasie dürfte dann auch die Aktie profitieren, die diese Entwicklungen bereits vorwegnehmen dürfte. Obwohl das Allzeithoch noch weit entfernt ist, konnte sich die Aktie seit 2015 als Folge der Neuausrichtung des Konzerns verdreifachen.

Es lässt sich also festhalten, dass beide Titel für Anleger interessant sind. Während E.ON als solides Basis- und Dividendeninvestment für Anleger interessant ist, besitzt RWE mehr Wachstumsfantasie. Hier sollten Anleger aber eine weitere Positionierung in Richtung erneuerbare Energien abwarten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch wirklich vom Green Deal profitieren kann.

The post E.ON und RWE: Die 1.000.000.000.000 Euro-Chance appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Christoph Püllen besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert