Dow-Futures steigen – Disney Quartalszahlen im Fokus

Investing.com  |  Autor Peter Nurse

Veröffentlicht am 09.08.2023 12:46

Investing.com – Die US-Aktienfutures zeigten am Mittwoch eine positive Tendenz und erholten sich von den Verlusten der vorherigen Handelssitzung, angesichts der Erwartung weiterer Quartalszahlen von Unternehmen. Besonders im Fokus standen dabei die Ergebnisse des Entertainment-Riesen Disney .

Gegen 06:30 ET (10:30 GMT) waren die Dow Futures um 80 Punkte oder 0,2 % gestiegen, die S&P 500 Futures lagen um 15 Punkte oder 0,3 % höher und die Nasdaq 100 Futures hatten um 54 Punkte oder 0,5 % zugelegt.

Am Dienstag hatten die führenden Indizes der Wall Street einen Tag mit Verlusten erlebt, belastet durch Rückschläge im Bankensektor. Auslöser war die Herabstufung der Bewertungen von zehn mittelständischen Banken durch die Rating-Agentur Moody's, aufgrund von Sorgen über schwache Einlagen, steigende Finanzierungskosten und Risiken im Bereich gewerblicher Immobilieninvestitionen.

Der Blue-Chip-Index Dow Jones Industrial Average verlor etwas mehr als 150 Punkte oder 0,5 %, der technologieorientierte Nasdaq Composite gab um 0,8 % nach und der breit aufgestellte S&P 500 sank um 0,4 %.

Disney im Rampenlicht des Tages

Im Zentrum des Interesses bleiben die vierteljährlichen Unternehmensergebnisse. Besonders erwartet werden dabei die Quartalszahlen von Walt Disney (NYSE:DIS), die nach Börsenschluss vorgelegt werden sollen.

Es wird davon ausgegangen, dass das Medienunternehmen aufgrund jüngster Misserfolge an den Kinokassen kritische Fragen zu beantworten haben wird. Zudem kämpft seine TV-Sparte darum, lukrative Werbekunden zu gewinnen und es wird erwartet, dass die Streaming-Einheit erst im nächsten Jahr Gewinne einfahren wird.

Des Weiteren legen auch die Fast-Food-Kette Wendy's (NASDAQ:WEN), der Online-Spiele-Entwickler Roblox (NYSE:RBLX) und der Casino-Betreiber Wynn Resorts (NASDAQ:WYNN) ihre Quartalszahlen vor.

Zudem konnten die Aktien von Penn Entertainment (NASDAQ:PENN) vorbörslich zulegen. Der Online-Wettanbieter hatte einen Deal über 2 Milliarden Dollar mit dem Sportsender ESPN unterzeichnet, wobei Penn seine US-Sportwettenportale, momentan unter dem Namen Barstool Sportsbook bekannt, in ESPN Bet umbenannt hat.

Auch Amazon (NASDAQ:AMZN) dürfte im Fokus stehen. Reuters berichtete, dass der E-Commerce-Riese Gespräche führt, sich gemeinsam mit anderen Technologieunternehmen als Ankerinvestor am geplanten Börsengang des zu Softbank (TYO:9434) gehörenden Chipdesigners Arm zu beteiligen.

Fed-Redner signalisieren keine weitere Zinserhöhung

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Für den Mittwoch stehen nur wenige wichtige Wirtschaftsdaten zur Veröffentlichung an. Das klare Highlight der Woche ist die Bekanntgabe der neuesten US-Verbraucherinflationsdaten am Donnerstag.

Am Dienstag deutete bereits der Präsident der Philadelphia Fed, Patrick Harker, an, dass die Zinssätze hoch genug seien. Damit stimmte er mit dem Präsidenten der Atlanta Fed, Raphael Bostic, überein.

Ölpreise erholen sich nach schwachen chinesischen Inflationsdaten

Die Ölpreise konnten sich am Mittwoch nach anfänglichen Verlusten wieder stabilisieren. Unterstützung fand der Markt durch eine allgemeine Verbesserung der Risikostimmung.

Am Mittwoch war zunächst ein Rückgang zu verzeichnen gewesen. Grund dafür war die Veröffentlichung schwacher Inflationsdaten aus China, was weitere Sorgen über den Zustand der Wirtschaft des größten Ölimporteurs weltweit hervorrief.

Im Laufe des Tages werden noch offizielle Lagerbestandsdaten der Energy Information Administration erwartet. Der Branchenverband American Petroleum Institute hatte bereits am Dienstag Daten veröffentlicht, wonach die US-Rohöllagerbestände in der vergangenen Woche um über vier Millionen Barrel gestiegen sind.

Um 06:30 Uhr ET lagen die U.S. Rohöl-Futures um 1,1 % höher bei 83,81 $ pro Barrel und der Brent-Kontrakt stieg um 0,29 % auf 86,94 $. Beide Kontrakte hatten am Vortag fast 1 $ zulegen können.

Die Gold-Futures waren weitgehend unverändert bei 1.959,85 $/oz und der EUR/USD lag um 0,2 % höher bei 1,0977.

(Oliver Gray trug zu diesem Artikel bei)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert