Colgate-Palmolive vs. Unilever: Das ist die blitzsaubere Dividende!

The Motley Fool

Veröffentlicht am 26.01.2020 08:56

Die Aktien von Colgate-Palmolive Company (NYSE:CL) (WKN: 850667) und Unilever NV (AS:UNA) (WKN: A0JNE2) haben beide Berührungspunkte im Hygienebereich. Unilever besitzt dabei zwar außerdem noch ein starkes Lebensmittelsegment. Da jedoch insgesamt die Ausrichtung dieser beiden Aktien eher defensiver Natur ist, ist eine grundsätzliche Vergleichbarkeit hier gegeben.

Welche dieser Aktien besitzt derzeit aber die attraktivere Dividende? Welche ist hingegen konstanter, nachhaltiger und zugleich auch wachstumsstärker? Spannende Fragen, die sich Investoren auf der Suche nach defensiven Aktien gegenwärtig stellen können.

Verlieren wir daher besser keine weitere Zeit, sondern widmen uns genau diesen Fragestellungen. Ring frei für ein weiteres Foolishes Dividendenduell dieser beiden defensiven Aktien.

Die aktuelle Dividendenrendite Den Anfang macht hierbei auch heute wieder die derzeitige Dividendenrendite. Beide Zahler sind dabei vierteljährliche Ausschütter, entsprechend ist die Vergleichbarkeit hier recht gut gegeben.

Unilever zahlt gegenwärtig eine Quartalsdividende in Höhe von krummen 0,4104 Euro an die Investoren aus, die annualisiert einem Gesamtbetrag von 1,6416 Euro entsprechen würden. Bei einem derzeitigen Aktienkursniveau von 53,40 Euro (24.01.2020, maßgeblich für alle Kurse) entspräche das einer Dividendenrendite von 3,07 % . Eine ziemlich interessante Messlatte für eine derart defensive Aktie.

Colgate-Palmolive hingegen schüttet gegenwärtig pro Vierteljahr eine Dividende von 0,43 US-Dollar aus, oder auf das Gesamtjahr gerechnet 1,72 US-Dollar je Anteilsschein. Bei einem aktuellen Aktienkursniveau von 70,83 US-Dollar entspricht das einer Dividendenrendite von 2,42 %, was eindeutig niedriger ist. Den ersten Punkt kann Unilever somit für sich reklamieren.

Die Konstanz und das Wachstum Weiter geht es nun mit der Konstanz sowie dem Wachstum. Zwei generell wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Dividende. Und auch hier kann der Sieger des ersten Punktes grundsätzlich mit attraktiven Zahlen aufwarten.

Unilever erhöht nämlich seit inzwischen 24 Jahren mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten die Dividende. Somit steht die Aktie kurz davor, ein Dividendenaristokrat zu werden. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich dabei die Dividende in etwa verdoppelt, was einem starken Wachstum in diesem Zeitraum entspricht. Aber mal sehen, was Colgate-Palmolive hier liefern kann.

Die US-Amerikaner zahlen jedenfalls seit 1895 stets eine Dividende aus. Viel wichtiger ist jedoch, dass diese bereits seit 56 Jahren jedes Jahr einmalig mindestens angehoben worden ist. Die Aktie dieses Konsumgütergiganten ist somit seit 31 Jahren ein Mitglied im Kreis der Dividendenaristokraten, insgesamt deutet die Dividendenhistorie hier rein quantitativ auf mehr Zuverlässigkeit hin.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Das Wachstum ist mit dem von Unilever vergleichbar, auch hier hat sich die Dividende innerhalb der letzten zehn Jahre in etwa verdoppelt, sogar ein Quäntchen darüber hinaus. Mit einem hauchdünnen quantitativen Vorsprung geht dieser Punkt daher in meinen Augen an Colgate-Palmolive, womit die Entscheidung wieder im letzten Kriterium fällt.

Das aktuelle Ausschüttungsverhältnis Beim Ausschüttungsverhältnis kann Unilever zunächst mit einer nachhaltigen Zahl glänzen. Gemessen am 2018er-Gewinn je Aktie in Höhe von 3,50 Euro beläuft sich hier die Ausschüttungsquote bei einer annualisierten Dividende von 1,6416 Euro auf knapp 47 %. Ein eher moderater Wert, der bei gleichbleibendem operativen Erfolg noch auf weiteres Potenzial schließen lässt.

Colgate-Palmolive hingegen kommt bei einem 2018er-Gewinn je Aktie in Höhe von 2,76 US-Dollar und bei einer Dividende von 1,72 US-Dollar auf ein Ausschüttungsverhältnis von rund 62 %, was bedeutend höher ist. Unilever hat daher, auch in Anbetracht der höheren Dividendenrendite, das noch größere Potenzial, weshalb dieser Punkt an den britischen Konzern geht.

Der Sieger heißt … … in unserem heutigen Vergleich zweier defensiver Dividendenaktien somit Unilever. Bei der derzeitigen Dividendenrendite und dem Ausschüttungsverhältnis kann der britische Konzern eher glänzen. Das könnte hier womöglich auf eine Unterbewertung schließen lassen.

Die Dividendenhistorie von Colgate-Palmolive ist jedoch unterm Strich beeindruckender gewesen, weshalb dieser wichtige Punkt verdientermaßen an die US-Amerikaner geht, wobei auch Unilever nicht unattraktiv ist. Womöglich sind beide Aktien daher grundsätzlich interessant und haben einen Platz auf deiner Watchlist verdient. Wobei Unilever derzeit bewertungstechnisch die Nase ein wenig vorn haben könnte.

Vincent besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert