ANALYSE-An Aktienmärkten der BRIC-Staaten wird die Luft dünner

Reuters

Veröffentlicht am 04.09.2010 11:59

* 2010 schwaches Jahr an Aktienmärkten in BRIC-Staaten

* BRIC-Märkte immer mehr von Weltkonjunktur abhängig

- von Sujata Rao -

London, 03. Sep (Reuters) - Nach oben hin wird die Luft dünner - diese Erfahrung aller Bergsteiger müssen 2010 auch Investoren in den sogenannten BRIC-Staaten machen. Die Börsenbarometer in Brasilien, Russland, Indien und China hinken den Märkten anderer Schwellenländer in diesem Jahr hinterher. Manche Experten sehen die Ursache darin, dass die einst so furios aufstrebenden Staaten den Abstand zu den großen Industrienationen verringert haben - was ihnen nun nicht immer zum Vorteil gereicht. So sind Aktien aus BRIC-Ländern mittlerweile nicht mehr nur in den Fonds vertreten, die sich auf Schwellenländer konzentrieren, sondern auch in denjenigen, die Titel aus den Industriestaaten enthalten. Werte aus Brasilien oder China ragen somit nicht länger wie Leuchttürme aus der Masse asiatischer oder südamerikanischer Aktien heraus, sondern müssen sich mit den Großkonzernen aus den USA und Westeuropa messen.

"Die BRIC-Staaten verfügen mittlerweile über einige Konzerne, deren Größe mit Unternehmen aus den Industrieländern vergleichbar ist", sagt Martial Godet, bei BNP Paribas Investment Partners Chef des Aktienhandels für die Schwellenländer. Sein Fonds verwaltet 60 Milliarden Euro. Kunden würden etwa Aktien der Ölkonzerne CNOOC<0883.HK> aus China oder Petrobras aus Brasilien, des indischen Mischkonzerns Reliance oder des russischen Gasmonopolisten Gazprom kaufen, sagt Godet. "Als globaler Investor braucht man einfach Papiere solcher Unternehmen im Portfolio."

ABHÄNGIGKEIT VOM ROHSTOFFMARKT ALS BELASTUNG

Dieser Status macht die BRIC-Länder aber zugleich anfälliger für das Wohl und Wehe der Weltkonjunktur. Vor allem stark rohstofforientierte Märkte sind so dem dem Auf und Ab der globalen Wirtschaft ausgesetzt. Fast 40 Prozent der Werte im MSCI-Index für die BRIC-Staaten besteht aus konjunkturabhängigen Energie- und Rohstofftiteln. In Brasilien und Russland sind es sogar 50 beziehungsweise 60 Prozent. Dagegen fallen im weiter gefassten Index für die Schwellenländer<.MSCIEF> nur 30 Prozent der Titel in diese Kategorie. Kein Wunder also, dass Indien, wo Rohstoffwerte nur ein Viertel des Gesamtmarktes ausmachen, in diesem Jahr um fünf Prozent zugelegt hat.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Karol Christowski, Fondsmanager bei Renaissance Capital in London, hat sein Engagement am russischen Markt bereits umgestellt. Mittlerweile bevorzugt er auf den Binnenmarkt fokussierte Unternehmen wie den Lebensmittelhändler Magnit. "Wenn Sie Aktien etwa von Lukoil kaufen, machen Sie sich zugleich abhängig von der Öl-Nachfrage in den USA" sagt Christowski. "Das ist dann nun wirklich kein russisches Spiel mehr."

All diese Faktoren haben nach Meinung von Experten dazu geführt, dass der MSCI-BRIC-Index<.MIBC00000PUS> im Jahresverlauf vier Prozent verloren hat, fast soviel wie das Börsenbarometer für Aktien aus Industrieländern<.MIW000000PUS>, das um fünf Prozent im Minus liegt. Dagegen haben etwa die Indizes von Thailand<.SETI> oder der Türkei.XU100 im gleichen Zeitraum um 15 bis 20 Prozent zugelegt.

Die Märkte in Brasilien, Russland, Indien und China hätten 2009 als erste von der Erholung der Weltkonjunktur profitiert und Gewinne von 90 Prozent und mehr verzeichnet, erklärt Aktienstratege Robert Ruttman von Credit Suisse. In diesem Jahr seien die Indizes aber angesichts der europäischen Schuldenkrise und der wachsenden Sorgen vor einem Rückfall in die Rezession auffällig stark unter Druck geraten. So lange die Anleger im aktuell unsicheren Umfeld lieber auf Nummer sicher gingen und in Staatsanleihen investierten, werde es keine Rally für BRIC-Aktien geben, glaubt Ruttman.

HAUSGEMACHTE PROBLEME IN BRASILIEN UND CHINA

Aktuell setzen auch hausgemachte Probleme den dortigen Aktienmärkten zu. So herrscht vor der Präsidentschaftswahl im Oktober Unsicherheit über den weiteren Kurs der Wirtschaftspolitik Brasiliens. Auch die Pläne für die möglicherweise größte Kapitalerhöhung aller Zeiten des Börsenschwergewichts Petrobras beunruhigen die Anleger. In China, wo der Shanghai-Composite<.SSEC> seit Jahresanfang rund 16 Prozent eingebüßt hat, kämpft die Pekinger Regierung gegen eine Überhitzung der Konjunktur und einer Blase am Immobilienmarkt.

All diese Aspekte könnten nun diejenigen entmutigen, die sich bei Investitionen in BRIC-Staaten weiter satte Gewinne erhofft haben. Aber trotz des aktuellen Hängers bezweifelt keiner der Experten die Erfolgsgeschichte der BRICs, die ein Fünftel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und 40 Prozent der Weltbevölkerung stellen.

(Geschrieben von Tom Körkemeier; redigiert von Kerstin Dörr)

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert