Aktien: Wall Street rauscht ungebremst in die Tiefe

Investing.com

Veröffentlicht am 07.08.2019 16:44

Investing.com - Die Wall Street rauschte unmittelbar nach Handelsbeginn ungebremst in die Tiefe, als der Crash der globalen Anleiherenditen die Sorge vor einem globalen Konjunktureinbruch erhöhte.

Der Dow Jones Industrial Average fiel um mehr als 450 Punkte und markierte bei 25.441 Punkten ein neues Korrekturtief. Mittlerweile hat der Index der US-Standardwerte die Verluste etwas eingegrenzt und liegt 1,23 Prozent unter dem Vortagesschlusskurs. Für den S&P 500 ging es um knapp 1 Prozent nach unten, während die Tech-Börse NASDAQ Composite um 0,61 Prozent abrutschte.

Gefragt waren dagegen die sicheren Anlagehäfen wie Gold, Silber, Yen und Schweizer Franken, die allesamt neue Hochs markierten. Der Goldpreis schnellte sogar auf ein neues Sechseinhalbjahreshoch.

Lesen Sie auch: Goldpreise auf 6-Jahreshochs - Zentralbanken werfen mit Geld um sich

Für die Flucht in Sicherheit ist die Sorge der Anleger vor den Auswirkungen des tobenden US-Handelskonflikts mit China auf den Welthandel und das globale Wirtschaftswachstum. Aber auch die handelspolitischen Spannungen zwischen Japan und Südkorea verunsichern zunehmend die Börsenanleger. Japan hatte Südkorea jüngst von der weißen Liste der bevorzugten Handelspartner entfernt, während die Südkoreaner scheinbar japanische Waren boykottieren. Der Streit könnte die weltweiten Lieferketten, die ohnehin schon durch den Konflikt zwischen den USA und China durcheinandergeschüttelt werden, weiter in Gefahr bringen und damit das Weltwirtschaftswachstum ausbremsen.

Die Furcht vor einem globalen Konjunktureinbruch unterstreichen die Anleihemärkte. Die Rendite für zehnjährige US-Staatsanleihen kollabierte auf den tiefsten Stand seit 2016. Das sorgte dafür, dass sich der Spread zwischen dreimonatigen und den zehnjährigen US-Treasuries auf den höchsten Stand seit 2007 erhöht hat. Somit invertiert sich die Zinskurve immer stärker und eine Rezession in den USA rückt immer näher. Bald ist die wichtige Zinskurve drei Monate am Stück invertiert, was in der Regel als zuverlässiger Indikator für eine heraufziehende Rezession ist. Im Schnitt kam es 311 Tage später zu einer Rezession.

Wer aber glaubt, dass der Kollaps der US-Renditen schon alles war, der irrt. In Deutschland rutschen die Zinspapiere weiter von einem Rekordtief auf das nächste. Die zehnjährige Rendite für Bundesanleihen erreichte mit -0,6100 Prozent ein neues Allzeittief. Laut Bloomberg liegt der Berg der globalen Anleihen, die einen Minuszins aufweisen, mittlerweile bei 14,5 Billionen Dollar. Am Ende des letzten Jahres waren das gerade mal 8 Billionen Dollar.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Lesen Sie auch: Anleiherenditen: Der Crash geht weiter

Kopfschmerzen bereite den Börsianern außerdem das schwächere Fixing des chinesischen Yuan, das mit 6,9996 nur knapp unter der symbolischen Marke von 7 lag. Der Onshore Yuan darf dann 2 Prozent um den festgesetzten Mittelwert schwanken. Nach der leichten Abwertung von gestern legte der USD/CNY heute wieder deutlich zu.

Hintergrund ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Trump hatte zuletzt mit weiteren Zöllen ab 1. September gedroht. Peking hat danach eine Abwertung des Yuan zugelassen, was die PBoC jedoch bestritt In der Folge bezichtigte die USA Peking offiziell der Währungsmanipulation.

Derweil haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drei Zentralbanken die Zinsen gesenkt. Donald Trump ließ das nicht unbeantwortet und fordert nach der jüngsten Fed-Entscheidung weitere Zinssenkungen, um mit der globalen zinspolitischen Lockerungswelle Schritt halten zu können.

"Sie (die Fed) muss die Zinsen stärker und schneller senken und ihre absurde quantitative Straffung JETZT stoppen", sagte Trump in einer Reihe von Tweets.

Dabei hat die Federal Reserve ihre quantitative Straffung, also das Abschmelzen der Bilanz, bereits am 1. August gestoppt.

Lesen Sie auch: Asien senkt die Zinsen: Trump fordert stärkere und schnellere Fed-Zinssenkungen

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert