Aktien New York: Erholung - Übernahmen drängen Griechenland in Hintergrund

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.06.2015 20:11

Aktien New York: Erholung - Übernahmen drängen Griechenland in Hintergrund

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Wall Street hat sich nach zwei Handelssitzungen mit Kursverlusten am Dienstag etwas erholt. Vor allem die zunehmenden Übernahmeaktivitäten in verschiedenen Branchen sorgten für bessere Stimmung. Allerdings warten die Anleger Marktbeobachtern zufolge weiter auf Fortschritte in den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Geldgebern. Zudem richte sich der Blick auf die heute beginnende, zweitägige Sitzung der US-Notenbank Fed.

Der Leitindex Dow Jones Industrial (US 30) baute seine Anfangsgewinne aus und stieg zuletzt um 0,60 Prozent auf 17 897,32 Punkte. Der marktbreite S&P-500-Index (S&P 500) legte um 0,52 Prozent auf 2095,21 Punkte zu, während der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 0,54 Prozent auf 4456,93 Punkte gewann.

Im Ringen um eine Rettung Griechenlands vor der Staatspleite richten sich die Hoffnungen auf Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs der Euro-Länder. Angesichts der dramatischen Lage wird in Brüssel über einen Krisengipfel an diesem Wochenende spekuliert. Zunächst werde jedoch abgewartet, ob es beim Finanzminister-Treffen der Eurogruppe am Donnerstag Weichenstellungen für das griechische Spar- und Reformprogramm gebe, berichteten Diplomaten. Umstritten sind insbesondere Reformen bei den Renten oder der Mehrwertsteuer.

Der Athener Regierungschef Alexis Tsipras und Finanzminister Gianis Varoufakis hatten die Bereitschaft zu weiteren Gesprächen signalisiert, aber weitergehende Zugeständnisse im Schuldenstreit abgelehnt. Zudem will die Regierung einem Pressebericht zufolge die Ende Juni fälligen Kreditraten an den Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht wie vereinbart zurückzahlen. Die Zahlung über 1,55 Milliarden Euro solle um sechs Monate verschoben werden, berichtete die "Bild"-Zeitung vorab unter Berufung auf Athener Regierungskreise. Ein griechischer Regierungsvertreter dementierte den Bericht allerdings.

Von der Fed-Sitzung erwarten Experten keine bahnbrechenden Aussagen. Am Mittwoch wird die US-Notenbank neue Entscheidungen bekannt geben. Die Zinswende dürfte sie noch nicht vollziehen. Allerdings könnte die Fed die Finanzmärkte sachte auf eine erste Zinsanhebung nach der Finanzkrise einstimmen.

Durchwachsene Daten aus der amerikanischen Baubranche gaben den US-Börsen am Dienstag keine klaren Signale: Während die Wohnungsbaubeginne im Mai stark unter Druck geraten waren, hatten die Baugenehmigungen deutlich zugelegt. Letztere ließen aber "auf eine robuste Bautätigkeit in der Zukunft schließen", betonte Analyst Ulrich Wortberg von der Helaba.

Unternehmensseitig dominierten Fusions- und Zukaufpläne die Nachrichtenagenda. Im Fokus stehen derzeit vor allem Krankenversicherer, in deren Markt die Karten mit der US-Gesundheitsreform neu gemischt wurden. Nach Informationen des in solchen Fällen gewöhnlich gut informierten "Wall Street Journal" (WSJ) zeigt der Branchenprimus UnitedHealth (NYSE:UNH) Interesse am Versicherer Aetna (NYSE:AET).

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Aetna waren bereits am Vortag auf ein Rekordhoch gesprungen und damit an der Börse etwas mehr als 42 Milliarden Dollar wert. Nun ging es um weitere 3,07 Prozent auf 124,72 US-Dollar nach oben, während sich UnitedHealth um 1,96 Prozent verteuerten. Die Marktkapitalisierung von UnitedHealth lag zuletzt bei rund 115 Milliarden Dollar.

Und noch weitere Deals sind laut WSJ möglich. Bereits zum Wochenauftakt hatte das Blatt berichtet, der zweitgrößte US-Krankenversicherer Anthem (NYSE:ANTM) wolle Cigna (NYSE:CI) übernehmen, die Nummer fünf am Markt. Zuletzt habe Anthem rund 175 Dollar je Cigna-Aktie geboten, womit die Übernahme das Unternehmen mehr als 40 Milliarden Dollar kosten könnte.

Cigna könnte aber auch für UnitedHealth in Frage kommen, falls es mit Aetna nicht klappt, heißt es weiter. Außerdem soll der Gesundheitsdienstleister Humana (NYSE:HUM) auf mehreren Einkaufszetteln stehen: An dem Unternehmen könnten wiederum Cigna oder eventuell auch Aetna interessiert sein. Cigna-Aktien fielen nach dem 12-prozentigen Vortagesgewinn um 0,63 Prozent zurück. Anthem, die am Montag um mehr als 2 Prozent zugelegt hatten, gewannen weitere 1,40 Prozent, wogegen es für Humana um 2,64 Prozent nach unten ging.

Auch im Konsumgütersegment schreitet die Konsolidierung voran. Laut "New York Post" will der US-Parfüm- und Kosmetikkonzern Coty (NAS:COTY) bis zu 12 Milliarden US-Dollar für den deutschen Shampoo-Hersteller Wella bieten. Demnach soll Coty für das Geschäft, das neben Wella auch noch andere Haarpflege-Marken des Wella-Eigentümers Procter & Gamble (P&G) (NYSE:PG) (FSE:PRG) (P&G) umfasst, den Düsseldorfer Henkel-Konzern (ETR:HEN3) ausgestochen haben. Coty-Aktien schnellten um 18,34 Prozent nach oben, während P&G 1,42 Prozent gewannen.

Ein mögliches Übernahmeangebot katapultierte die Titel des Geldautomatenherstellers NCR (NYSE:NCR) um 11,44 Prozent nach oben. Die Finanzinvestoren Blackstone (NYSE:BX) (FSE:BBN) und Carlyle könnten gemeinsam 10 Milliarden Dollar für den Wincor-Nixdorf-Konkurrenten (XETRA:WING) auf den Tisch legen, wurde in Medienberichten spekuliert. Die Aktien des US-Konkurrenten Diebold (NYSE:DBD) zogen um 3,47 Prozent an.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert