AKTIEN IM FOKUS 3: Rettungspaket für Credit Suisse hilft Banken auf die Beine

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.03.2023 18:32

Aktualisiert 16.03.2023 18:45

(neu: Schlusskurse nach EZB-Zinsentscheid)

ZÜRICH/FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die Unterstützung der Schweizer Notenbank für die Credit Suisse (SIX:CSGN) hat am Donnerstag dem stark angeschlagenen Aktienkurs auf die Beine geholfen. Die Papiere des Instituts kletterten an der Börse in Zürich um rund 19 Prozent, nachdem sie am Vortag noch auf ein Rekordtief gefallen und mit einem Minus von 24 Prozent aus dem Handel gegangen waren.

Auch der übrige Bankensektor erholte sich. Der Stoxx Europe 600 Banks legte 1,1 Prozent zu, nachdem der Sektorindex zur Wochenmitte fast sieben Prozent eingebüßt hatte. Zu den Favoriten im EuroStoxx 50 am Donnerstag gehörten Santander-Anteile mit 2,6 Prozent Aufschlag. In Zürich kosteten Papiere des Schweizer Wettbewerbers UBS (SIX:UBSG) 3,4 Prozent mehr. Hierzulande ging es nach der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) für die Papiere der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) im Dax allerdings um 1,3 Prozent abwärts, die Commerzbank (ETR:CBKG) -Anteile reduzierten ihre Erholungsgewinne auf 0,3 Prozent.

Die stark angeschlagene Schweizer Großbank Credit Suisse sicherte sich bei der Notenbank Kredite von bis zu 50 Milliarden Franken (knapp 51 Mrd Euro). Zudem kündigte die Bank in Zürich den Rückkauf von bestimmten Euro- und Dollar-Anleihen im Volumen von drei Milliarden Franken an. Mit diesen Schritten will die Credit Suisse das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Das Schweizer Institut hatte 2022 mit einem Jahresverlust von 7,3 Milliarden Franken ihr schlimmstes Jahr seit der Finanzkrise 2008 erlebt.

Das Rettungspaket dämpfe die Sorgen über einen größeren Ansturm auf die Credit Suisse und die Auswirkungen auf andere Institute in der ganzen Welt, schrieb Susannah Streeter vom Vermögensverwalter Hargreaves Lansdown. Die Ankündigung, Notfallmittel der Schweizerischen Nationalbank in Anspruch zu nehmen, unterstreiche zugleich aber auch, wie fragil der Kreditgeber geworden sei.

Die Befürchtungen rund um die angeschlagene Schweizer Großbank hatten am Vortag den gesamten Bankensektor in Europa unter Druck gesetzt, nachdem zuvor die Turbulenzen rund um drei US-Banken die Märkte erschüttert hatte.

Die Angst vor einem Übergreifen der Probleme lastet jedoch noch immer schwer auf den Kursen: So beläuft sich trotz der aktuellen Kursgewinne der Wochenverlust des europäischen Bankensektors auf gut neun Prozent. Vor der Verkaufswelle hatte der Subindex wegen der Aussicht auf höhere Erträge aufgrund steigender Zinsen jedoch seit Oktober noch deutlich zulegen können.

Mit Blick auf die Credit Suisse ist die Welt der Analysten derzeit im Zwiespalt: Vontobel-Experte Andreas Venditti bezeichnete zwar das Rettungspaket als starkes und wichtiges Signal, das zur Beruhigung der Märkte beitragen dürfte; doch für Kian Abouhossein von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) ist das nicht genug. Letztlich gehe es bei der Credit Suisse um die Probleme im Investmentbanking und die "anhaltende Erosion des Geschäfts", argumentierte der Experte. Eine Option für den Analysten ist etwa die vollständige Schließung des Investmentbanking.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Ähnlich verhalten äußerten sich die Branchenkenner der DZ Bank. Er bleibe skeptisch, ob der geplante Umbau der Credit Suisse nachhaltig gelingen kann, schrieb Analyst Timo Dums. "Die Restrukturierung sehen wir selbst in Normalzeiten als Herkulesaufgabe an." Nun komme als zusätzlicher Gegenwind die allgemeine Marktskepsis gegenüber Banken hinzu. Dies treffe die CS-Aktie als äußerst anfälliges Institut "mit wiederkehrenden negativen Schlagzeilen" besonders hart.

Bei der DZ Bank werden unterdessen die drei zusammengebrochenen US-Banken als Spezialfälle gesehen, "die im Wesentlichen auf Sektorkonzentrationen, aber auch auf Managementfehler" zurückzuführen seien. "Auch wenn wir weitere Zusammenbrüche bei kleinen und mittelgroßen US-Banken nicht ausschließen, sehen wir die großen Wallstreet-Banken nicht direkt davon betroffen". Im Gegenteil könnten Adressen wie JPMorgan gar von dem Zufluss günstiger Einlagen profitieren, folgert Dums.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert