AKTIEN IM FOKUS 3: Anleger strafen Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank ab

dpa-AFX  |  Autor 

Veröffentlicht am 24.05.2018 18:30

AKTIEN IM FOKUS 3: Anleger strafen Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank ab

(neu: Details zur Commerzbank, Deutsche-Bank-Passagen gestrafft, Schlusskurse)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Anleger haben bei den Aktien der Deutschen Bank (4:DBKGn) und der Commerzbank (4:CBKG) am Donnerstag die Reißleine gezogen. Beide Papiere verzeichneten massive Verluste und fielen auf die tiefsten Stände seit vielen Monaten.

Den Titeln der Deutschen Bank half dabei auch nicht die Ankündigung eines verschärften Sparprogramms. Nach anfänglich schwankendem Verlauf tauchten die Anteilscheine des größten deutschen Geldhauses am Nachmittag immer tiefer ab und büßten letztlich 4,79 Prozent auf 10,376 Euro ein. Mit einem Tagestief von 10,186 Euro hatten sie zwischenzeitlich den tiefsten Stand seit September 2016 erreicht. Im bisherigen Jahresverlauf haben Deutsche Bank mehr als ein Drittel ihres Wertes eingebüßt, womit sie der mit Abstand schwächste Wert im Dax sind. Experten zufolge droht ihnen der Abschied aus dem Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50).

Im Sog der Deutsche-Bank-Aktien ging es mit den Commerzbank-Titeln noch tiefer nach unten. Sie verließen die seit Wochen bestehende Handelsspanne zwischen 10 und gut 11 Euro und sackten unter die Marke von 10 Euro ab. Zum Handelsschluss betrug der Verlust 6,47 Prozent bei 9,495 Euro. Damit waren Commerzbank am Donnerstag der größte Verlierer im Dax (DAX).

Bereits im frühen Handel hatten die Commerzbank-Aktien Händlern zufolge unter einer kritischen Analystenstudie gelitten. Die US-Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) hatte ihre bisher optimistische Haltung aufgegeben und die Aktien wegen schwacher Ertragsaussichten der Bank und deutlich gesenkter Gewinnschätzungen auf "Equal-weight" abgestuft. Analystin Giulia Aurora Miotto verwies dabei auf strukturelle Herausforderungen im Firmenkundengeschäft sowie das nach wie vor niedrige Zinsumfeld.

Die Deutsche Bank verschärft mit dem Abbau tausender Arbeitsplätze ihren Sparkurs. Nach drei Verlustjahren in Folge will das Institut unter seinem neuen Vorstandschef Christian Sewing die Zahl der Vollzeitstellen von derzeit mehr als 97 000 auf deutlich unter 90 000 verringern. Allein im Aktiengeschäft sollen dabei etwa 25 Prozent der Stellen wegfallen.

Ein Börsianer wertete dies als Schritt in die richtige Richtung, mit dem das Institut allerdings noch nicht aus dem Gröbsten raus sei. Auch diverse Analysten begrüßten die angekündigten Maßnahmen, hielten sie jedoch für nicht ausreichend.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Laut Andrew Lim von der Societe Generale (PA:SOGN) bleibt die Deutsche Bank trotz der Maßnahmen vergleichsweise schwach kapitalisiert. UBS-Experte Daniele Brupbacher glaubt nicht daran, dass die fortschreitende Umstrukturierung des Investmentbankings der Bank die strategische Kehrtwende bringt. Für Markus Rießelmann von Independent Research sind außerdem "Zweifel an der erfolgreichen Umsetzung aufgrund der häufigen Zielverfehlungen in der Vergangenheit angebracht."

Die Deutsche Bank hinke mit dem Umbau des Geschäftsmodells ihren Wettbewerbern um drei bis fünf Jahre hinterher, merkte Michael Seufert von der NordLB an. "Während sie sich noch intensiv mit dem Eindampfen von Geschäftsbereichen beschäftigt, besetzt die Konkurrenz zunehmend die renditestarken Geschäftsfelder", kritisierte der Analyst.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert