Aktien Frankfurt: Gewinne dank Übersee-Börsen und Exportdaten

dpa-AFX

Veröffentlicht am 10.07.2017 15:10

Aktien Frankfurt: Gewinne dank Übersee-Börsen und Exportdaten

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am deutschen Aktienmarkt stehen die Ampeln zu Wochenbeginn auf grün. Nachdem sich der deutsche Leitindex Dax (DAX) in der vergangenen Woche leicht erholt hatte, baute er seine Kursgewinne am Montag weiter aus. Unterstützung kam dank einiger Nachwirkungen von starken US-Arbeitsmarktdaten am Freitag von den Börsen aus Übersee. Der G20-Gipfel, der Sorgen über Handelsrestriktionen eindämmte, sehr starke deutsche Außenhandelsdaten sowie leichte Verluste des Euro trugen ebenfalls zur freundlichen Stimmung bei.

Am Nachmittag rückte der Dax um 0,35 Prozent auf 12 431,63 Punkte vor. In der letzten Juni-Woche war er um mehr als 3 Prozent abgesackt, hatte dann die erste Juli-Woche aber mit einem kleinen Plus beendet. Der MDax (MDAX) gewann am Montag 0,76 Prozent auf 24 759,64 Zähler. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 0,72 Prozent auf 2236,11 Punkte hoch. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) stieg um 0,28 Prozent.

EUROKURS WIEDER UNTER 1,14 US-DOLLAR

Der Kurs des Euro sank wieder unter 1,14 US-Dollar. Am Freitag hatte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs auf 1,1412 (Donnerstag: 1,1385) Dollar festgesetzt. Marktstratege Jochen Stanzl von CMC Markets kommentierte entsprechend: "Für den Dax ist es positiv zu werten, dass der Euro erneut nicht den Sprung über den Widerstand bei 1,1450 Euro geschafft hat." Eine starke Gemeinschaftswährung kann Aktien exportorientierter deutscher Unternehmen belasten.

Nun richte sich der Fokus zunehmend auf den Auftritt der US-Notenbankchefin Janet Yellen am Mittwoch. Dabei seien weniger die Einschätzungen zur Wirtschaftsentwicklung der USA in den nächsten Monaten oder die Geldpolitik interessant, sagte Marktbeobachter Jens Klatt. "Viel interessanter ist, ob Yellen Details durchscheinen lässt, wie eine Reduktion der durch die Anleihekäufe aufgeblähten Notenbankbilanz ausschauen könnte."

VW WEGEN DIESELSKANDAL IM FOKUS - GFT BRECHEN EIN

Unter den Einzelwerten rückte als eines der schwächsten Papiere VW (4:VOWG_p) in den Blick. Die Aktie gab um 0,4 Prozent nach. Das Interesse drehte sich in erster Linie wieder um die Frage, was der frühere VW-Chef Martin Winterkorn wann von den Diesel-Manipulationen wusste. Die Lesart von Volkswagen (DE:VOWG), dass Winterkorn erst im September 2015 davon erfahren habe, wird angezweifelt. Laut "Bild am Sonntag" wusste er schon zwei Monate früher Bescheid. VW wollte sich dazu nicht äußern und Winterkorn war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Sollte "Bild" Recht behalten, steigen Händlern zufolge die Chancen, dass Investoren ihre Schadenersatzforderungen wegen erlittener Kursverluste gegen VW erfolgreich durchsetzen können.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Im TecDax brachen die Anteile von GFT Technologies (4:GFTG) um rund 11 Prozent ein. Der IT-Dienstleister für die Finanzbranche hatte seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2017 gesenkt, was die Anleger nach dem Kapitalmarkttag vor gerade einmal zwei Wochen kalt erwischte. Die Siltronic-Papiere (4:WAFGn) hingegen gewannen 3,7 Prozent und profitierten laut Händlern von starken Umsätzen des Branchenkollegen Taiwan Semiconductor im Juni.

MILLIARDEN-ÜBERNAHME TREIBT HAPAG-AKTIE - EON WEGEN HSBC-STUDIE GEFRAGT

Die Aktien der Reederei Hapag-Lloyd (4:HLAG) zogen wegen einer neuen Milliardenübernahme unter den weltgrößten Container-Reedereien Aufmerksamkeit auf sich. Die chinesische Reederei Cosco will ihre Rivalin Orient Overseas International aus Hongkong für umgerechnet 5,5 Milliarden Euro schlucken. Davon profitierten die Hapag-Titel im SDax mit plus 7,8 Prozent. "Mehr Konzentration unter den Container-Reedereien dürfte helfen, dass sich die Frachtraten wieder erholen", kommentierte ein Händler.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert