Aktien Frankfurt: Dax verliert wieder den Kontakt zur 12000-Punkte-Marke

dpa-AFX  |  Autor 

Veröffentlicht am 15.05.2019 14:56

Aktien Frankfurt: Dax verliert wieder den Kontakt zur 12000-Punkte-Marke

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat am Mittwochnachmittag den Kontakt zur runden Marke von 12 000 Punkten wieder abreißen lassen. Im frühen Handel hatte der Leitindex noch zeitweise darüber gestanden. Zuletzt verlor der Dax 0,85 Prozent auf 11 890,12 Punkte.

Für Charttechnik-Analysten ist es nun wichtig, dass die Zone um 11 850 Punkte hält. Hier hätten Dax-Anleger in den vergangenen Wochen schon zweimal erhöhtes Kaufinteresse gezeigt, schrieben die Experten vom Börsenstatistik-Magazin Index Radar.

Am Vortag hatte sich der Index nach einlenkenden Worten von US-Präsident Donald Trump in Sachen Handelskrieg mit China noch etwas erholt, ebenso der New Yorker Aktienmarkt. Am Mittwoch wird die Wall Street nun schwächer erwartet. Daten zu den Umsätzen im US-Einzelhandel hatten enttäuscht. Sie finden deshalb große Beachtung, weil ein Großteil des Wachstums in den USA auf dem privaten Konsum basiert.

Der MDax (MDAX) für die mittelgroßen deutschen Unternehmen sank am Mittwoch um 0,59 Prozent auf 25 266,66 Punkte. Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) verlor 0,75 Prozent.

Die Berichtssaison hierzulande setzte sich fort mit Zahlen von RWE (4:RWEG) aus dem Dax. Die Aktien setzten an der Dax-Spitze mit plus 2,1 Prozent ihren guten Lauf fort. Ein Händler sprach von einem sehr soliden ersten Quartal des Versorgers, das den guten Jahresstart unterstreiche. Die Papiere von Konkurrent Eon (4:EONGn) gaben indes nach, und zwar noch stärker als die abgezogene Dividende. Goldman Sachs (NYSE:GS) hatte die Anteile von "Buy" auf "Neutral" abgestuft.

Von der Kurs-Rally der Thyssenkrupp (4:TKAG)-Aktien am Freitag ist inzwischen fast nichts mehr übrig. An diesem Mittwoch fiel der Kurs den dritten Tag in Folge, zuletzt am Dax-Ende um mehr als 8 Prozent. Die DZ Bank hatte zudem die Anteile von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft. Er berücksichtige in seinem Bewertungsmodell nun die Rück-Integration des europäischen Stahlgeschäfts sowie das schwierigere konjunkturelle Umfeld, schrieb Analyst Dirk Schlamp. Eine strategische Kehrtwende hatte die Aktien am Freitag um 28 Prozent nach oben schießen lassen.

Enttäuschende Quartalszahlen und die fortdauernde Unsicherheit um die Auktion von 5G-Mobilfunkfequenzen ließen im MDax die Kurse von United Internet (4:UTDI) und ihrer Tochter 1&1 Drillisch (4:DRIG) um fast 10 beziehungsweise fast 8 Prozent einbrechen.

Negativ mit einem Minus von mehr als 12 Prozent fielen im SDax (SDAX) die Leoni (4:LEOGn)-Papiere auf. Der angeschlagene Autozulieferer und Kabelhersteller war zum Jahresauftakt in die roten Zahlen gerutscht. Die UBS (SIX:UBSG) rät weiter zum Verkauf der Aktien. Ein grundlegender Umbau sei nötig, um das Unternehmen wieder in die Spur zu bringen, schrieb Analyst Patrick Hummel in seiner aktuellen Studie. Durchgereicht nach schwachen Zahlen wurden auch die Aktien des Maschinenbauers Aumann (105:AAGG). Sie verloren mehr als 10 Prozent.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Jeweils nach Zahlenvorlage gaben auch die Papiere der Kupferhütte Aurubis (4:NAFG) und des Stahlherstellers Salzgitter AG (4:SZGG) kräftig nach, während die Anteile des IT-Dienstleisters Cancom (4:COKG) etwas zulegten. Die Aktien von Osram (104:OSRn) litten mit einem Minus von viereinhalb Prozent unter der Ankündigung des Lichtkonzerns, das Aktienrückkaufprogramm nicht fortzusetzen.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von minus 0,13 Prozent am Vortag auf minus 0,17 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) stieg um 0,19 Prozent auf 143,57 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) fiel um 0,48 Prozent auf 167,41 Punkte zu.

Der Euro gab nach und kostete zuletzt 1,1183 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,1226 (Montag: 1,1245) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8908 (0,8893) Euro gekostet.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert