Aktien Frankfurt: Dax dämmt Verluste trotz Griechenland-Streit etwas ein

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.06.2015 15:07

Aktien Frankfurt: Dax dämmt Verluste trotz Griechenland-Streit etwas ein

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die anhaltende Zitterpartie um Griechenland hat den Dax (DAX) am Dienstagnachmittag nur noch etwas belastet. Nachdem das Börsenbarometer am Morgen noch unter die Marke von 10 800 Punkte gesackt war, machte sich zuletzt ein wenig Entspannung breit: Zuletzt lag der deutsche Leitindex nur noch mit 0,30 Prozent im Minus bei 10 951,68 Punkten. Seit dem Rekordhoch vom 10. April hat der Dax aber inzwischen mehr als 11 Prozent eingebüßt.

Im Tagesverlauf haben die am Vormittag noch deutlich gestiegenen Anleiherenditen in Südeuropa wieder etwas nachgegeben, was auf eine geringere Angst vor einer "Ansteckung" nach einer möglichen Insolvenz Griechenlands hindeutete. Als Stütze hinzu kamen überwiegend gute Konjunkturdaten aus den USA: Analyst Ulrich Wortberg von der Helaba hob positiv hervor, dass die Baugenehmigungen im Mai deutlich zugelegt hatten. Die Wohnungsbaubeginne aber waren stark unter Druck geraten.

Im MDax (MDAX) als Index der mittelgroßen Werte blieb am Dienstag noch ein Abschlag von 0,29 Prozent auf 19 571,24 Punkte. Der TecDax (TecDAX) schaffte dagegen knapp den Sprung ins Plus und notierte bei 1622,81 Punkten. Der Leitindex der Eurozone EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) gab um 0,27 Prozent nach.

SPEKULATIONEN UM KRISENGIPFEL

Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras will sich Medienberichten zufolge nicht mehr auf eine Rückzahlung der Tilgungsrate an den Internationalen Währungsfonds (IWF) festlegen. Das habe er bei einem Treffen den Chefs der beiden kleinen pro-europäischen Oppositionsparteien To Potami und Pasok (Sozialisten) gesagt, berichteten griechische Medien weiter. Tsipras behalte sich als eine Option vor, die am 30. Juni fällige, gebündelte Tilgungsrate an den IWF in Höhe von knapp 1,6 Milliarden Euro nicht zu bezahlen, falls es bis Ende des Monats zu keiner Einigung mit den Gläubigern kommen sollte. Sein Finanzminister Gianis Varoufakis warnte vor einer Auflösung Europas.

Angesichts der zugespitzten griechischen Schuldenkrise wird in Brüssel inzwischen über einen möglichen Krisengipfel der Staats- und Regierungschefs der Euroländer an diesem Wochenende spekuliert. Die Rückendeckung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) für das OMT-Anleihenprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) war derweil am Markt erwartet worden und führte nicht zu positiven Ausschlägen.

HENKEL UND LUFTHANSA UNTER DRUCK

Unter den Einzelwerten litten die Aktien von Henkel (ETR:HEN3) unter dem offenbar verlorenen Rennen um den Shampoo-Hersteller Wella. Die Papiere büßten als einer der schwächsten Werte im Dax 1,39 Prozent ein. Der US-Parfüm- und Kosmetikkonzern Coty (NAS:COTY) habe den deutschen Konsumgüterkonzern mit einem höheren Gebot ausgestochen, berichtet die "New York Post" unter Berufung auf mit dem Geschäft vertraute Quellen. Henkel soll an Wella Interesse gehabt haben, hatte sich aber in der Vergangenheit nicht dazu geäußert. Analysten hatten einen möglichen Kauf von Wella durch Henkel positiv kommentiert.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Bei der Lufthansa (XETRA:LHAG) hatte es zwischenzeitlich große Verwirrung um ihre Gewinnziele gegeben: Am Dienstagmorgen musste die Fluggesellschaft ihre Jahresprognose für den operativen Gewinn erneut bekräftigen, nachdem am Markt zuvor Spekulationen über ein Verfehlen der Ziele die Runde gemacht hatten. "Wir peilen nach wie vor für das Gesamtjahr 2015 einen bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) vor Streikkosten von mindestens 1,5 Milliarden Euro an", sagte ein Sprecher. Auslöser der Unruhe waren Aussagen zur Effektivität des vor drei Jahren angeschobenen Sparprogramms "Score" im Mitarbeitermagazin "Lufthanseat". Die Lufthansa-Aktien notierten zuletzt am Dax-Ende 1,64 Prozent tiefer.

WEITERE ÜBERNAHME IN DER IMMOBILIENBRANCHE

Ansonsten boten Aktien von Immoblienunternehmen einmal mehr reichlich Gesprächsstoff. Nachdem am Wochenende bereits die Deutsche Annington (XETRA:ANNGn) mit dem Kauf der Süddeutsche Wohnen Schlagzeilen gemacht hatte, dreht sich das Übernahmekarussell in der Branche mit einer Offerte von Alstria Office Reit (XETRA:AOXG) für Deutsche Office (XETRA:PMOX) weiter. Die Aktien von Deutsche Office sprangen an der Index-Spitze um rund neuneinhalb Prozent nach oben. Alstria-Papiere gaben um knapp 1 Prozent nach.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert