Aktien Frankfurt Ausblick: Inflations- und Zinssorgen belasten wieder

dpa-AFX

Veröffentlicht am 17.02.2023 08:27

FRANKFURT (dpa-AFX) - Wieder größere Zinssorgen könnten den Dax zum Ausklang einer bislang recht freundlichen Woche etwas unter Druck setzen. Knapp eine Stunde vor dem Handelsbeginn am Freitag signalisierte der X-Dax als außerbörslicher Indikator ein Minus von 0,6 Prozent auf 15 447 Punkte. Damit würde der deutsche Leitindex den schwachen Vorgaben aus Übersee folgen - auf Wochensicht zeichnet sich aber immer noch ein Gewinn von 0,9 Prozent ab. Sein Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 wird am Freitag ebenfalls schwächer erwartet.

In New York war es am Donnerstag deutlich abwärts gegangen, die asiatischen Börsen folgten am Freitag. Zinssorgen treiben die Anleger wieder um, nachdem die US-Erzeugerpreise im Januar weniger deutlich gesunken waren als erhofft. Gleichzeitig gingen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend zurück. Vom Arbeitsmarkt kam damit also auch kein Signal an die US-Notenbank Fed, ihren Zinserhöhungskurs zur Inflationsbekämpfung ändern zu müssen.

Aussagen der Präsidentin der regionalen US-Notenbank in Cleveland, Loretta Mester, sowie des Fed-Präsidenten von St. Louis, James Bullard, sorgten vor dem US-Börsenschluss für zusätzliche Unruhe. Beide hatten betont, dass bei der nächsten Zinssitzung eine Erhöhung um nochmals 0,50 Prozentpunkte erwogen werde. Damit würde die Fed das Tempo wieder erhöhen, nachdem sie im Dezember und im Februar jeweils nur einen Schritt um 0,25 Prozentpunkte vorgenommen hatte.

Vor diesem Hintergrund dürften auch die Anleger am deutschen Aktienmarkt aktuelle Preisdaten wie die deutschen Erzeugerpreise für den Januar im Auge behalten, zumal die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinsen ebenfalls weiter anheben will. Am Nachmittag stehen noch Import- und Exportpreise aus den USA auf der Agenda.

Unternehmensseitig stehen die Geschäftszahlen der Allianz (ETR:ALVG) sowie von Mercedes-Benz (ETR:MBGn) im Fokus. Der Versicherer berichtete für das vergangene Jahr einen operativen Rekordgewinn und übertraf damit die Analystenerwartungen klar. Börsianer sprachen von insgesamt gewohnheitsmäßig soliden Zahlen - "mehr aber nicht". Indes sollte die hohe Dividende die Aktie stützen - vorbörslich zeigte sie sich aber kaum bewegt.

Beim Stuttgarter Autobauer sorgten das für 2022 berichtete Gewinn und Umsatzwachstum und die Ankündigung eines milliardenschweren Aktienrückkaufprogramms für ein Kursplus von knapp zwei Prozent.

Negative Analystenaussagen belasteten hingegen die Aktien von Deutsche Post (ETR:DPWGn) und Gea (ETR:G1AG) . Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) stufte die Titel des Logistikkonzerns ab und rät nun zur Untergewichtung. Angesichts deutlich fallender Luftfrachtraten bleibe er für die Express-Sparte des Logistikkonzerns vorsichtig und sorge sich angesichts der laufenden Tarifverhandlungen zunehmend um das Brief- und Päckchengeschäft, begründete Experte Samuel Bland sein neues Anlagevotum.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Beim Anlagenbauer Gea nahm Barclays-Analyst Lars Brorson einen ähnlichen Schritt vor. Er sieht die Margenstory in Gefahr, die seit 2019 ein wesentlicher Grund für die Neubewertung der Aktie gewesen sei. Er verwies auf Kosten für Teile und Löhne.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert