Aktien Frankfurt: Anleger greifen wieder zu - Dax erobert 13 000 Punkte zurück

dpa-AFX

Veröffentlicht am 16.11.2017 11:58

Aktien Frankfurt: Anleger greifen wieder zu - Dax erobert 13 000 Punkte zurück

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach fünf Verlusttagen in Folge hat der Dax (DAX) am Donnerstag einen Erholungsversuch gestartet. "Europäische Investoren kaufen nach wie vor im fallenden Markt", hob Analyst Neil Wilson von ETX Capital hervor und auch Analyst Milan Cutkovic vom Broker AxiTrader in Berlin sagte: "Die Bullen sind noch nicht geschlagen." Stützend wirkten zudem die Vorgaben der Überseebörsen sowie der wieder schwächere Euro . Die im Oktober wie erwartet rückläufige Inflation in der Eurozone lieferte hingegen kaum Impulse.

Gleich zum Handelsauftakt eroberte der deutsche Leitindex die Marke von 13 000 Punkten zurück und stieg bis zur Mittagszeit dann um 0,66 Prozent auf 13 062,33 Punkte. Seit seinem in der vergangenen Woche erreichten Rekordhoch bei 13 525 Punkten hatte der Dax bis Mittwoch in der Spitze fast 700 Punkte eingebüßt.

Richtig entspannen können sich die Anleger laut Milan Cutkovic aber noch nicht. Dabei verwies er etwa auf den Euro, der insbesondere im Fall einer Rally über 1,20 US-Dollar zum Problem für den Dax werden dürfte. Zudem gebe es weiter Unsicherheit rund um die US-Steuerreform und hierzulande nähmen die politischen Risiken zu, schrieb er mit Blick auf die Sondierungsgespräche der Jamaika-Partner. "Sollten nicht bald Fortschritte zu erkennen sein, dürfte dies die Stimmung auf dem Börsenparkett belasten."

Der MDax (MDAX) rückte am Donnerstag um 0,66 Prozent auf 26 333,58 Zähler vor und der TecDax (TecDAX) stieg um 1,15 Prozent auf 2486,20 Punkte. Die Gemeinschaftswährung der Eurozone wurde zugleich mit 1,1772 Dollar gehandelt und lag damit deutlich unter dem von der EZB am Vortag festgelegten Referenzkurs von 1,1840 Dollar.

Unter den Einzelwerten legten die Aktien der Deutschen Bank (DE:DBKGn) um weitere 2,73 Prozent zu, nachdem sie tags zuvor bereits um knapp 2 Prozent gestiegen waren. Die Papiere der Commerzbank (4:CBKG) gewannen weitere 1,47 Prozent. Keine vier Monate nach dem Einstieg bei der Commerzbank stieg der US-Finanzinvestor Cerberus auch beim Branchenkollegen ein und sicherte sich einen Anteil von 3,00 Prozent, wie am Mittwoch bekannt wurde. In den Handelsräumen wird nun über ein Zusammengehen der beiden deutschen Geldhäuser spekuliert, auf das Cerberus nun drängen könnte.

Die Aktien der Deutschen Euroshop (112:DEQGn) standen unter den MDax-Werten besonders im Fokus. Sie knüpften nach der Vorlage der Geschäftszahlen an ihre Vortageserholung an und stiegen um 2,88 Prozent. Analysten sprachen insgesamt von einem starken dritten Quartal des auf Einkaufszentren spezialisierten Immobilienkonzerns. Der Schienenlogistikkonzern VTG (4:VT9G) vollzog nach der Bekanntgabe seiner Neunmonatszahlen einen Schlingerkurs und legte zuletzt dann um 2,16 Prozent zu. Dass die Jahresprognose an das untere Ende der bislang genannten Spanne gesenkt worden sei, liege lediglich an Einmaleffekten, beruhigten Analysten.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Dagegen brachen die Papiere des Hamburger Hafenbetreibers HHLA (0:HHFAd) nach einer negativen Studie von Kepler Cheuvreux um fast 12 Prozent ein und zogen auch die der Reederei Hapag-Lloyd (4:HLAG) um fast 9 Prozent nach unten. Analyst Nikolas Mauder rechnet nach zuletzt guten Nachrichten 2018 mit einer Eintrübung der Geschäftsaussichten.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert