Aktien Europa: Zinsängste drücken Europas Börsen ins Minus

dpa-AFX

Veröffentlicht am 09.03.2015 11:09

Aktualisiert 09.03.2015 12:12

Aktien Europa: Zinsängste drücken Europas Börsen ins Minus

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Sorgen über eine baldige Leitzinserhöhung in den USA haben Europas Börsen am Montag belastet. Die unerwartet guten US-Arbeitsmarktdaten für Februar hatten Befürchtungen geweckt, wonach die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten eine straffere Geldpolitik vertragen könnte. Dementsprechend hatten sich am Freitag an der Wall Street Zinsängste breit gemacht, die nun auch auf die Börsen diesseits des Atlantiks herüber schwappten. Als Belastung hinzu kamen Befürchtungen über eine neues Eskalation des Schuldenstreits um Griechenland.

Der EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) verlor 0,67 Prozent auf 3593,56 Punkte. Der Leitindex der Eurozone hatte bereits zum Wochenschluss seine Bestmarke seit Mitte 2008 nicht verteidigen können. In Paris büßte der CAC-40-Index (CAC 40) 0,72 Prozent auf 4928,45 Punkte ein. Für den Londoner FTSE-100-Index (ISE:UKX) ("Footsie") ging es um 0,54 Prozent auf 6874,49 Punkte nach unten.

Der griechische Leitindex Athex Composite geriet stärker unter Druck und fiel um 3,11 Prozent auf 823,83 Punkte. Der Schuldenstreit zwischen Griechenland und seinen europäischen Partnern ist mit Macht wieder aufgeflammt. Am Wochenende war die Regierung in Athen auf ganzer Linie mit neuen Ideen zur Lösung akuter Finanzprobleme abgeblitzt. An diesem Montag kommt das Thema wieder auf den Tisch der Euro-Finanzminister. Sie treffen sich in Brüssel und werden dort abermals ausführlich über den Dauerkonflikt sprechen.

An Europas Börsen rutschten alle Branchen ins Minus. Am besten präsentierten sich noch Medienaktien (DJX:SXMP) mit einem Abschlag von lediglich 0,22 Prozent. Auch Bankenwerte (DJX:SX7P) schlugen sich etwas besser als der Gesamtmarkt. So stiegen die Papiere von Standard Chartered (ISE:LONDON:STAN) (FSE:STD) an der "Footsie"-Spitze um 1,37 Prozent.

Schlusslicht waren die Immobilienwerte mit minus 1,70 Prozent. Der Branchenindex Stoxx 600 Europe Real Estate (DJX:F1GF) entfernte sich weiter von seinem jüngsten Höchststand seit 2007. Im Zuge steigender Zinsen könnte "Betongold" an Attraktivität verlieren.

Zudem fühlt sich Analyst Neil Green von der US-Bank JPMorgan mit Blick auf die zuvor starke Entwicklung der Immobilienwerte in der Eurozone in Folge der weiter gelockerten Geldpolitik der Europäischen Zentralbank an 2009 erinnert. Damals hätten Anleihekäufe der Bank of England britische Immobilienwerte zunächst stark vorangetrieben, bevor die Branchenkollegen aus der Eurozone ihr Nachholpotenzial hätten ausspielen können. Green rechnet nun mit einer Wiederholung der Ereignisse - diesmal aber zu Lasten der Eurozone-Werte. Der Analyst stufte insofern die Titel des französischen Gewerbeimmobilien-Unternehmens Unibail-Rodamco (AMS:UNBP) (PSE:PUL) (FSE:UBL) auf "Neutral" ab und schickte sie damit am EuroStoxx-Ende um rund 2 Prozent in den Keller.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Unter den weiteren Einzelwerten gab es Neuigkeiten zu der geplanten Fusion des Baustoffkonzerns Holcim (FSE:HLBN) (VTX:HOLN) mit dem französischen Wettbewerber Lafarge (PARIS:LAFP) (FSE:CIL) (PSE:PLG). Der größte Holcim-Aktionär Thomas Schmidheiny sowie die Anlagestiftung Ethos plädieren offenbar für eine Nachbesserung bei dem Zusammenschluss. Schmidheiny verlange, dass die Holcim-Aktionäre besser gestellt würden als vorgesehen, weil sonst der Deal zu scheitern drohe. Das berichtete die Schweizer "Sonntagszeitung" unter Berufung auf das "engste Umfeld" des Aktionärs.

Die Reaktion der Anleger fiel entsprechend aus: So kletterten die Aktien von Holcim als einziger Gewinner im Schweizer Leitindex SMI (SFF:SMI) um 0,94 Prozent auf 75,10 Franken. Anteilsscheine von Lafarge hingegen büßten rund anderthalb Prozent ein.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert