WOCHENAUSBLICK: Konsolidierung nach Vierzehnmonatshoch im Dax erwartet

dpa-AFX

Veröffentlicht am 06.04.2023 15:49

Aktualisiert 06.04.2023 16:15

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nachdem der Dax vor Ostern auf den höchsten Stand seit Januar 2022 gestiegen war, gehen Marktexperten für die feiertagsbedingt verkürzte neue Börsenwoche von einer Stabilisierung aus. Die einsetzende Berichtssaison der US-Unternehmen für das erste Quartal dürfte Experten der Commerzbank (ETR:CBKG) zufolge den Aktien frische Impulse liefern. Für den deutschen Markt sei die laufende Dividendensaison ebenfalls ein gewichtiges Argument für stabile Kurse. "In der Gemengelage der zuletzt schwächeren Konjunkturdaten stehen die Zeichen allerdings vorerst auf Konsolidierung", heißt es von der Commerzbank.

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, sieht trotz des jüngsten Dax-Hochs die Lage nicht als ungetrübt: "Der Bankenstress hält weiter an, da die Zinsen weiter steigen werden. Dies hat dazu geführt, dass die Kreditnachfrage deutlich rückläufig ist. Dies sollte als Warnsignal aufgefasst werden, dass die wirtschaftliche Dynamik bis ins kommende Jahr hinein nicht sehr kräftig ausfallen kann." Insgesamt hielten sich aber positive und negative Wirtschaftsnachrichten die Waage, was für die Aktienmärkte keine so schlechte Umgebung sei, sagte Kater.

Nach Einschätzung von Helaba-Aktienstratege Markus Reinwand will der Dax nach oben. Die verbesserten deutschen Fundamentaldaten - zuletzt die Auftragseingänge und die Industrieproduktion - gäben das auch her, zumal die Bewertung weiterhin moderat sei. "Eher als Bremse erweisen sich dagegen bislang die Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500 . Anders als hierzulande sind die konjunkturellen Frühindikatoren dort noch rückläufig." Insgesamt zeige sich aber, dass die Stimmung offenbar schlechter sei als die tatsächliche Lage, bemerkte Reinwand. "Die Erwartungshaltung dürfte entsprechend niedrig sein, was für Aktien Raum für positive Überraschungen eröffnet."

Auch Robert Greil, Chefstratege von Merck (ETR:MRCG) Finck, verwies darauf, dass zum Frühlingsbeginn einige Wirtschaftsdaten wieder ein rosigeres Bild für Deutschland zeichneten. Er glaubt jedoch, dass sich die gegenwärtige Konjunkturaufhellung als vorübergehend erweisen wird. Greil rechnet angesichts der immer noch hohen Kerninflation in der EU mit weiter verschärften Finanzierungsbedingungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Dies dürfte aus seiner Sicht die Konjunktur im späteren Jahresverlauf zunehmend belasten.

Aus Unternehmenssicht dürfte es hierzulande in der neuen Börsenwoche nachrichtlich noch ruhig zugehen, konjunkturell befinden sich jedoch einige wichtige Verlautbarungen auf der Agenda. In Deutschland stehen am Donnerstag die endgültigen Inflationszahlen für März im Fokus. Für den gesamten Euroraum werden am Dienstag die Einzelhandelszahlen (Februar) und am Donnerstag jene für die Industrieproduktion (Februar) bekannt gegeben.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Thema Nummer eins für die Finanzmärkte dürfte jedoch die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen (Verbraucherpreise März) am Mittwoch sein. Zudem wird zur Wochenmitte das Protokoll zur jüngsten Sitzung der US-Notenbank Fed offengelegt. Am Donnerstag folgen die Erzeugerpreise (März) und am Freitag die Einzelhandels- und Industriezahlen sowie das von der Universität Michigan veröffentlichte Verbrauchervertrauen (April).

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert