Tabakbranche rechnet mit Verkaufseinbußen in diesem Jahr

dpa-AFX

Veröffentlicht am 15.09.2022 06:12

DORTMUND (dpa-AFX) - Deutschlands Tabakbranche rechnet damit, bis Ende dieses Jahres deutlich weniger Zigaretten zu verkaufen als 2021. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres hätten die Firmen 12,3 Prozent weniger Steuerzeichen bezogen als im Vorjahreszeitraum, sagte der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes BVTE, Jan Mücke, der dpa zum Auftakt der Tabakmesse Intertabac in Dortmund. "Diese Entwicklung dürfte sich bis Jahresende abgeschwächt fortsetzen, Anzeichen für eine Trendumkehr gibt es keine." Für den Verkauf von Tabakwaren beziehen die Hersteller Steuerzeichen vom Staat, sie sind also ein Indikator für den Branchenumsatz.

Mücke begründet die sinkende Nachfrage unter anderem mit den Folgen einer Steuererhöhung zum Jahreswechsel, wodurch sich die Glimmstängel und anderen Tabakprodukte verteuert haben. "Außerdem ist das Konsumklima seit Beginn des Ukraine-Krieges schlechter geworden." Wegen der hohen Inflation sparten viele Menschen und kauften daher auch weniger Zigaretten, sagt der Verbandsvertreter.

Er weist zudem auf Ausweicheffekte hin. So habe Polen Steuern gesenkt, was Benzin und Diesel dort relativ billig gemacht habe. "Viele Bundesbürger fahren nun zum Tanken nach Polen und decken sich dort mit Zigaretten ein." Dies sieht Mücke auch deshalb kritisch, weil im EU-Ausland recht häufig unversteuerte Zigaretten verkauft werden. "Der Schwarzmarkt bekommt dadurch Auftrieb", sagt er. Nach einer Untersuchung der Tabakbranche wird etwa jede sechste in Deutschland gerauchte Zigarette im Ausland gekauft. Die Hälfte dieser Auslandskäufe seien unversteuerte Zigaretten vom Schwarzmarkt.

Schätzungen zum Jahresumsatz 2022 macht Mücke nicht. Im vergangenen Jahr lagen die Ausgaben für Tabakwaren in Deutschland bei 29 Milliarden Euro, wie sich aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes ergibt. Nach Abzug von Steuern verblieben den Herstellern und Händlern noch 10 Milliarden Euro. Laut einer langjährigen Befragung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Debra-Studie, stieg der Anteil der Raucher in Deutschland seit Jahresbeginn um etwa fünf Prozentpunkte auf zuletzt 37,6 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen. Branchenvertreter Mücke kann diesen angeblichen Trend hin zum Rauchen nicht bestätigen. "Wenn es mehr Raucher gäbe, müssten wir das in der Steuerstatistik erkennen können", sagt er.

Die dreitägige Intertabac startet am Donnerstag in den Dortmunder Westfalenhallen. Hersteller präsentieren ihre Produkte, ob klassische Zigaretten, Zigarren, Zigarillos oder sogenannte neuartige Produkte. Zu letzteren gehören E-Zigaretten und Tabakerhitzer. Eine in diesem Jahr erfolgte Erhöhung der Tabaksteuer soll dem Bund einerseits mehr Geld in die Kasse bringen und andererseits die Zahl der Menschen, die beim Rauchen ein hohes Krebsrisiko eingehen, reduzieren. Zudem schränkt der Bund Schritt für Schritt Werbemöglichkeiten ein.

Jetzt die App holen
Werden Sie Teil der größten Finanz-Community der Welt
Downloaden

Die Branche ist dennoch zuversichtlich. Hersteller wie Philip Morris (NYSE:PM) setzen dabei auch auf besagte neuartige Produkte, in diesem Fall Tabakerhitzer. Bei denen werden weniger Schadstoffe freigesetzt als beim Rauchen.

Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.
Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.
Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.

Abmelden
Sind Sie sicher, dass Sie sich abmelden möchten?
NeinJa
AbbrechenJa
Veränderung wird gespeichert